SbZ-Archiv - Stichwort »Stadt München«

Zur Suchanfrage wurden 6508 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 11 vom 15. Juli 1970, S. 2

    [..] rze: Kleine Bächlein waren zu reißenden Flüssen angschwollen, deren Fluten weit über die Ufer sich ergossen. In Karlsburg (Alba Julia), früher Sitz der siebenbürgischen Fürsten und Krönungsstadt, war der MiereschFluß in einem solchen Umfang aus dem Bett getreten, daß die etwa zwei Meter unter Wasser stand. Die Erdgeschoßwohnungen lagen teilweise bis zur Oberkante der Fenster im lehmigen Wasser eines unermeßlichen Sees. Hermannstadt ist von der Katastrophe verschon [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1970, S. 3

    [..] fsaktion für die Flutkatastrophengeschädigten in Siebenbürgen hat der Münchner evang. Prodekan, Pfr. Otto Steiner, alle evang. Gemeinden, Pfarrer und kirchliehen Dienststellen in der bayerischen Landeshauptstadt aufgerufen. Die Nachbarschaft der Siebenbürger Sachsen am Hasenbergl ist bei dieser Hilfsaktion maßgeblich beteiligt. Die ge, sammelten Sachspenden sollen mit einem Lastzug nach Siebenbürgen weitergeleitet werden.* Die Evang.-Luth. Landeskirche in Bayern stellte dem D [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1970, S. 4

    [..] rater I. Kosten für Erbscheine Frage; Ich bin Spätaussiedler aus Rumänien. Als Erbe nach meinem in Siebenbürgen verstorbenen Vater habe ich im Lastenausgleich den Anteil an einem Haus in Hermannstadt geltend gemacht. Das Haus ist bereits vor dem Tode meines Vaters sozialisiert worden. Das Ausgleichsamt hat von mir als Nachweis für die Erbberechtigung die Vorlage eines Erbscheines verlangt, den ich bei dem für meinen jetzigen Wohnsitz zuständigen Amtsgericht -- Nachlaßger [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1970, S. 5

    [..] scher Seite waren u. a. Frau Valcu und Prof. Vancea anwesend -- eröffneten der zweite Botschaftssekretär, Petru Manole, von der rumänischen Botschaft in der Bundesrepublik, und der Kulturreferent der Stadt München, mit kurzen Ansprachen die Ausstellung. Von besonderem Interesse waren dabei die Ausführungen, die Herr Botschaftssekretär Manole machte. Er sagte dabei u. a.: ,,Die Eröffnung der Ausstellung ,Musik in Rumänien' in der Stadt München fällt glücklicherweise mit dem Be [..]

  • Folge 10 vom 15. Juni 1970, S. 2

    [..] n werden -- die Not, das Unglück, die Gefahr nicht zu Ende. Die Flutwelle der Donau wird yegen Mitte des Monats Braila, Galatz und das Donaudelta erreichen. Zahlreiche Dörfer an ihrem Ufer und viele Stadtteile mußten vorsorglich evakuiert werden. Zu dem unmittelbaren Schaden, den die Naturkatastrophe verursachte, tritt der wirtschaftliche. Betriebe mußten tagelang auf ihre Arbeiter verzichten, die teils selbst Geschädigte, teils an Hilfsmaßnahmen beteiligt sind. Andere Arbeit [..]

  • Folge 10 vom 15. Juni 1970, S. 3

    [..] den: . Soweit Landsleute für die Katastrophengeschädigten in Rumänien Kleidungsstücke aller Art spenden wollen, können diese bei den Kreis- und Landesstellen des Deutschen Roten Kreuzes abgegeben werden. (In Bayern: zwecks rascherer Abfertigung an das Bayerische Rote Kreuz, Hauptlager, Ebenhausen üb. Ingolstadt.) . Soweit Kreis- oder Landesgruppen unserer Landsmannschaft KleidersammlungenbeiLandsleuten oder Freunden der Siebenbürger Sachsen für die Geschädigten der Flu [..]

  • Folge 10 vom 15. Juni 1970, S. 4

    [..] hat in diesem Kreis Ortschaften in Mitleidenschaft gezogen und Häuser zerstört. Bisher hat sich das Wasser von etwa Hektar zurückgezogen. Galatz, . Mai: Der Höhepunkt der Krise ist für die Stadt im Pruth-Donau-Sereth-Dreieck allerdings noch nicht erreicht. Die Galatzer wissen genau, daß die ganz große Welle -- und es ist das Wasser, das wir vor einer Woche in Kokel und Mieresch, in Samosch, in Schäßburg und Lippa, in Desch und Sathmar gesehen haben -- in etwa ei [..]

  • Folge 10 vom 15. Juni 1970, S. 6

    [..] sche Orte zwei, drei und manchmal noch mehr Ortsnamen gebraucht werden. Welcher von ihnen ist der Ortsname? -- Nun, der Ortsname existiert nicht und hat in geschichtlicher Zeit niemals existiert. Es ist auch sinnlos, von ,,Brasov, dem früheren Kronstadt" zu sprechen, wie es gelegentlich in der deutschen Presse geschieht. Hier werden unangemessene Vorstellungen auf die siebenbürgische Situation übertragen. Denn der eingesessene Landesbewohner Siebenbürgens hat stets unbefangen [..]

  • Folge 10 vom 15. Juni 1970, S. 7

    [..] cht nur sein Leben lang in seinem Beruf als Journalist, sondern auch bis in die letzten Jahre namentlich in seinen literarischen Werken, begleitet hat. Oskar Kraemer wurde am . Aug. in Hermannstadt geboren, legte dort an der damaligen Oberreal-Schule die Matura ab und studierte dann in Berlin, Wien und Straßburg. Die Vielfalt seiner Interessen und die von ihm ständig empfundene Verpflichtung seinem Volk gegenüber führten ihn geradezu zwangsläufig zum Journalismus. Sein [..]

  • Folge 9 vom 31. Mai 1970, S. 4

    [..] ner und andere Frauen in gleicher Weise beieinanderstehen und einen Augenblick den Ernst des Lebens vergessen. So ist das nun in dieser Welt. Es gibt Menschen, die sagen, Dinkelsbühl sei eine sächsische Stadt geworden. Dieser Empfang zeigte ein anderes Bild. Aus den Dinkelsbühlern und den Siebenbürger Sachsen ist eine neue Einheit geworden. Sie wird immer nur einmal im Jahr -- an den Pfingsttagen -- sichtbar, nicht nur auf dem Marktplatz und in der Kirche oder beim Tanz, sond [..]