SbZ-Archiv - Stichwort »Stadt München«
Zur Suchanfrage wurden 6508 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 15 vom 30. September 1970, S. 3
[..] o r u T o d e r i c i u -- Lehrstuhl für Geschichte der Technik und Wissenschaft, Mitglied der Akademie der Wissenschaften Kumäniens -- in den Archiven des rund achthundert Jahre alten siebenbürgischen Hermannstadt (Sibiu) ein in Leder gebundenes, abgegriffenes Manuskript, über dessen Inhalt die Archiv-Leitung wenig auszusagen wußte. Das Manuskript wurde in den Registern unter ,,Varia II " geführt; es erregte Todericius Aufmerksamkeit, als er feststellte, daß etliche Blät [..]
-
Folge 15 vom 30. September 1970, S. 5
[..] nischen Volkes zum allgemeinen Geschehen der Geschichte bezeichnen. Da wäre z. B. jene berühmte ,,Löffelradmühle" (der Vorläufer der modernen Turbine) oder unser Beitrag zur Entwicklung des Flugwesens. Auch das ,,Münchner Stadtmuseum" muß hier genannt werden, das nach dem zweiten Weltkrieg die erste rumänische Ausstellung (Hinterglasmalerei) beherbergt hat; diese Ausstellung hat vor kurzem ihre ehrenvolle Karriere abgeschlossen, nachdem sie elf Länder Europas und Asiens durch [..]
-
Folge 14 vom 15. September 1970, S. 2
[..] m verdienten Wissenschaftler und Gelehrten, das andere zu Holzträgers angeborener Neigung zu scharfer, manchmal erbarmungsloser Kritik. Das geistige Vermächtnis, das dieser bedeutende Mann -- seine. Verdienste haben die Grenzen seiner Heimatstadt weit überschritten -- für unseren ganzen Stamm hinterläßt, ist in einem Manuskript des Buchstabens G unseres Siebenbürgisch-Sächsischen Wörterbuches niedergelegt. In der Form, die Holzträger diesem Buchstaben gegeben hatte, hat er be [..]
-
Folge 14 vom 15. September 1970, S. 3
[..] . Sepi«mber SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNG Seite Das Joh. Seb. Bach-Denkmal des Kronstädters Heinrich Neugeboren in Leverkusen Zwei Doppelausstellungen in Oberbayern: Die Stadt Leverkusen hat im Juli , aufgrund des ihr von Frau H. B. Nadolny geschenkten Planes und mit Einwilligung der Besitzerin, ein J. S. Bach gewidmetes Denkmal errichtet. Das Denkmal, aus rostfreiem Stahl in m Höhe erbaut, ist im Park des Städtisdien Krankenhauses aufgestellt. Die Inspiration zum De [..]
-
Folge 14 vom 15. September 1970, S. 5
[..] r Kommerzialisierung zu stellen. L. W. Mondwette in der Klasse von Hermann Oberth Zu Beginn seiner Laufbahn wirkte der ,,Vater der Weltraumfahrt", Hermann Oberth, als Studienrat für Mathematik und Physik am Gymnasium seiner Vaterstadt Schäßburg, dem siebenbürgischen Rothenburg, wo ihm schon als Jüngling Schwerkraft und Kosmos interessanter erschienen als Indianerspiele und Tanzkränzchen. In Deutschland hatte der Student mit seiner damals vom Doktorvater als ,,Phantasiererei" [..]
-
Folge 13 vom 31. August 1970, S. 2
[..] Auftakt zum Heimattag ein Festbankett im Haus des ,,Transsylvania-Klubs" in Kitchener/Kanada statt, an dem Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens (drei Abgeordnete des Parlaments, der Bürgermeister der Stadt Kitchener und der Wirtschaftsattache der deutschen Botschaft in Kanada) teilnahmen. Gelegentlich dieses Festaktes, der vom ,,Transsylvania-Chor Kitchener" musikalisch umrahmt wurde, überreichte ich der Landsmannschaft in Kanada ein Ölgemälde von Eduard Morres als Gesch [..]
-
Folge 13 vom 31. August 1970, S. 5
[..] n Johann Wolff. Er teilt die Entwicklung der Zunft in drei Zeitepochen ein: . Entwicklung bis , . Bemühungen den erreichten Stand zu erhalten, bis und . Niedergang'der Zunft, bis . Nationale Gegensätze, Besetzung der Stadt, Gegensatz zwischen jungen und alten Meistern, ungerechte Verfolgungen und schließlich die Überlegenheit der Wiener Goldschmiede, all dies sind Gründe, die zum Niedergang und schließlich zur Auflösung der Zunft im Jahre führten. Der vie [..]
-
Folge 12 vom 31. Juli 1970, S. 2
[..] einem , und so entstanden in Zusammenarbeit von Soziologen und Architekten seit Beginn der Dreißigerjahre dieses Jahrhunderts Konzepte der dezentralisierten, Von großen Grünflächen durchsetzten Stadt, in der Wohnviertel in Form von ,,Nachbarschaften" eine überschaubare Gliederung bilden »ollen. Allerdings hat der Erfolg dort, wo solche Gedanken verwirklicht wurden, nicht immer die in den Plan gesetzten Hoffnungen erfüllt. Denn eine solche, von Stadtplanern erdachte Aufg [..]
-
Folge 12 vom 31. Juli 1970, S. 3
[..] eten. (In früheren Zeiten wurden bis zu einem Drittel der Bevölkerung als Analphabeten gezählt). Nun gehört es zum "Wesen des Rumänen, daß er schon mit einer relativ geringen Schulbildung danach drängt, in die Stadt zu ziehen und eine staatliche Stelle-anzunehmen, auch ·wenn sie noch so bescheiden ist, sie soll nur eine staatliche Stelle sein und eine Pension garantieren. Zu Handel und Handwerk zieht es den Rumänen nur ausnahmsweise, und in der heutigen Planwirtschaft noch we [..]
-
Folge 11 vom 15. Juli 1970, S. 1
[..] rf, Hamlesch und Orlat. Auch der ZodFluß und der Schil führten Hochwasser und zerstörten in dem bisher verschonten Komitat Gorj über Häuser. Doch schon einen Tag später, am . Juni d. J., erlitt die so schwer geprüfte Stadt Desch zum viertenmal innerhalb eines Monats eine Flutkatastrophe, die sich nur wenig von der im Mai d. J. unterschied. Aber auch Klausenburg und Dörfer in diesem Komitat wurden von den Hochwassern des Kleinen Samosch und des Nadas-Baches überflute [..]









