SbZ-Archiv - Stichwort »Stadt München«

Zur Suchanfrage wurden 6508 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 19 vom 30. November 1969, S. 5

    [..] auch diesmal mit viel Erlolg einen Teil der musikalischen Darbietungen. Die Feier verlief laut folgendem Programm: Harald Genzmer: Sinfonietta (Orchesterverein Stuttgart e. V.). Alfred von Beckerath: Musik für zwei Bläserchöre (Stadtkapelle Memmingen und Stadtkapelle Pleystein). Begrüßung durch den Vertreter der Bayerischen Staatsregierung. Karl Burgwart: Choralhymne (Dinkelsbühler Knabenkapelle). Festansprache Prof. Dr. Erich Valentin; ,,Volksmusik zwischen Wunsch und Wirkli [..]

  • Beilage LdH: Folge 193 vom November 1969, S. 4

    [..] Beitragen, die das Jahrbuch auch enthält, histoiischen Berichten und Erinnerungen, fehlt auch der Blick in die Gegenwart nicht, deren Problemen und Wandlungen die Publikation große Aufmerksamkeit schenkt. Stadt und Land, Nord und Süd unsercr Heimat sind berücksichtigt, Einst und heitere Besinnlichkeit kommen in gleicher Weise zu ihrem Recht. Als Dokumentation für das Geschehen des Jahres veröffentlicht das Jahrbuch den Telt der Feinsehsendung Karl H. Schröters vom . August [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1969, S. 1

    [..] en und unten) Volkstrauertag in unserer Gedenkstätte Zum dritten Mal können wir in diesem Jahr am Volkstrauertag unseren lieben Toten in der Gedenkstätte in Dinkelsbühl unsere Verbundenheit bekunden. Die Kränze unserer Landsmannschaft und der Stadt Dinkelsbühl werden in stillem Gedenken am . November, . Uhr vormittags, in der Gedenkstätte niedergelegt. Alle Landsleute sind zu dieser Feierstunde herzlich eingeladen. Blumengrüße aus nah und fern - der Jahreszeit entsp [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1969, S. 5

    [..] ihn. In seinem Werk -- in seiner Musik, seiner Malerei -kristallisiert sich dieses Leid in harmonischer Reinheit, wie sie in der modernen Kunst selten erreicht worden ist. Henri Nouveau hieß eigentlich H e i n r i c h N e u g e b o r e n . Er wurde in Kronstadt, Siebenbürgen, am . März geboren. Über die Herkunft der Familie Neugeboren gibt es eine Legende: ,,Im Archiv des Städtchens Wolffenbüttel steht verzeichnet, daß im Jahre des Heils (oder ) der Fürst Stoll [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1969, S. 6

    [..] ng drängen." * Die Ausführungen im ,,Neuen Weg" beweisen, daß nicht nur ein solcher Fall, sondern heute auch eine öffentliche Kritik daran möglich ist. Folkloreensemble aus Karlsruhe Das westdeutsche Folkloreensemble aus Karlsruhe gab wie in Hermannstadt unter der Leitung von Werner Wenzel seine stilechten und urtümlichen Tänze zum besten. Besonderen Anklang fanden der Schwalbentanz und die Jägerquadrille wie das Fahnenschwingen. In Tanzrhythmen und Begleitinstrumenten äußert [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1969, S. 5

    [..] ographie Zu den Persönlichkeiten, die dem kulturellen Leben in Siebenbürgen nachhaltige Impulse gegeben haben, gehört Arthur Coulin, dessen . Geburtstag auf den . September d. J. fiel. Der in Hermannstadt geborene Enkel eines französischen Emigranten und Sohn einer Sächsin hatte sein Talent von der Mutter geerbt. Sein künstlerischer Werdegang aber wieb ihn in mehrere Lande. Kronstadt und, nach dem frühen Tode des Vaters, Hermannstadt waren ihm Kindheitsaufenthalt. Als Jü [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1969, S. 1

    [..] e verzeichnete aber auch spontane Freundschafts- und Sympathiekundgebungen der Bevölkerung in Bukarest und allen übrigen Aufenthaltsorten, nicht zuletzt der Rumänen und Sachsen in Hermannstadt. In seiner Begrüßungsansprache auf dem Flugplatz gab C e a u s e s c u der Hoffnung Ausdruck, daß die Freundschaft zwischen beiden Ländern sich weiter vertiefe, und betonte neuerlich das Recht jedes Volkes, sein Schicksal selbst zu bestimmen. Bundespräsident J o n a s hob in seiner Ansp [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1969, S. 3

    [..] erliner der besten Sorte, der im Dienste der hiesigen gewerblichen Fachschule die Gewissenhaftigkeit und Zuverlässigkeit nicht verleugnete, die ihm schon während seiner Lehrtätigkeit in KleinAlisch, Kronstadt und Tartlau Achtung und Anerkennung eingetragen hatten. Das zeigte sich bei der Trauerfeier in der großen Beteiligung nicht nur aus den Kreisen der Landsmannschaft, sondern auch aus den Kreisen seiner beruflichen Freunde und Verehrer. Das bewies die eindrucksvolle Grabre [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1969, S. 5

    [..] Lebendigkeit unserer Gemeinschaft Siebenbürgische Bibliographie () (Hier werden Arbeiten über Siebenbürgen und von Siebenbürgern regelmäßig angezeigt) Am . September trafen sich viele Landsleute aus Stadt und Land zum traditionellen Kreistreffen in Rothenburg o. d. T. Es stand diesmal im Zeichen der . Wiederkehr seit dem Verlassen unserer Heimat. Auch an die Gründung der Kreisgruppe vor Jahren und die bisher geleistete Arbeit wurde gedacht. Der Gottesdienst am Vormit [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1969, S. 1

    [..] einen reibungslosen Ablauf des Festes. Unübertrefflich war auch derRahmen, in dem sich alles abspielte: das altehrwürdige Wels mit seinen mittelalterlichen Giebelhäusern und der modernen, weiträumigen Stadthalle inmitten des schönen Parks und großen Ausstellungsgeländes ist ein idealer Tagungsort. Er ist Schlages zwischen West und Ost gewidmet war, wie nicht nur aus den Einleitungsworten der beiden Bundesvorsitzenden unserer Landsmannschaften in Österreich und in Deutschland, [..]