SbZ-Archiv - Stichwort »Stadt München«

Zur Suchanfrage wurden 6508 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 10 vom 15. Juli 1966, S. 2

    [..] einer noch nie verwirklichten Brüderlichkeit unter den Kirchen -der ganzen Welt, · : ..· . . ' . · · : . ·' . * · · · : - r , '. / · DieKonferenz dauerte siebzehn Tage laiig. Die Sitzungen wurden im feierlich geschmückten Evenston, der berühmtenSchul-Vorstadt am Michigansee -- abgehalten. Die Kirchen Deutschlands waren durch Delegaten unter Leitung des greisen Bischofs Dibelius, vertreten. Einer der Jüngsten aber Eifrigsten in dieser Gruppe war Dr. phil. und Dr. theol. E [..]

  • Folge 10 vom 15. Juli 1966, S. 4

    [..] e Heimat gefunden, arbeitet noch im Architekturbüro seines Sohne* und leistet nebenbei verschiedene ehrenamtliche Arbeiten bei der Heimatauskunftstell» und als Beisitzer des Lastenausgleichsamtes der Stadt München. Wir wünschen dem Jubilar und seiner Gattin noch viele Jahre in bester Gesundheit zur Freude der Familie und der vielen Freunde. Ein Frp'md Ernst Philippi Jahre alt Am . Mai feierte der bescheidene,'stets liebenswürdige Jubilar im Kreise seiner lieben Familie, [..]

  • Folge 9 vom 30. Juni 1966, S. 5

    [..] ter Kamerad. So kannten ihn auch seine Kameraden als Soldaten des Ersten Weltkrieges, in dem er es zum Artillerie-Oberleutnant der Reserve brachte und mehrere Tapferkeitsauszeichnungen erhielt. Erwin Tittes war einst in Kronstadt in der Großhandelsflrma seines Vaters, vormals Lehrer in Heldsdorf, tätig, und übernahm nach dessen Tod die Leitung des Geschäftes. Er blieb dessen Direktor, als die große Bierbrauerei Azuga dieses Unternehmen als ihr» Kronstädter Filiale übernahm. - [..]

  • Folge 9 vom 30. Juni 1966, S. 8

    [..] Mutter, Schwiegermutter, Großmutter, Schwester, Schwägerin und Tante Regine Müller geb. Fink ist am . Juni , fern ihrer geliebten Heimat, unerwartet rasch im . Lebensjahr nach einem arbeitsreichen und erfüllten Leben sanft entschlafen. Konstanz, den . Juni (Kronstadt/Bartholomä) \ I ii l In tiefer Trauer: Wilhelm Müller Meta Gloger, geb. Müller Wilhelm Müller, Ing., mit Frau Ruth und Enkel Harald Friedrich und Frieda Oehme und Anverwandte in [..]

  • Beilage Jugendbrief: Folge 67 vom Juni 1966, S. 1

    [..] gen, die sich ihre Ferien nicht ohne einen täglichen Waldspaziergang denken können. Den Wasserratten zuliebe haben wir darauf geachtet, daß ein großes Schwimmbad in der Nähe ist, und wer nicht nur nach Berlin fährt, um sich in der frischen Luft zu tummeln, der fährt mit dem Bus in die Stadt zu einem Ku-Damm-Bummel, einer Kletterpartie auf die Siegessäule, der besichtigt die Nofretete in Dahlem und das Charlottenburger Schloß, der läuft einmal ums Olympiastadion und geht abend [..]

  • Folge 8 vom 15. Juni 1966, S. 20

    [..] Seite S I E B I N B Ü R G I S C H E Z E I T U N G . Juni des schrecklichsten aller Kriege waren es Siebenbürger Sachsen, die maßgeblich am Wiederaufbau unserer gemeinsamen Heimatstadt Wels und Osterreich mitgewirkt haben. Wenn wir heute hier zu dieser Festkundgebung versammelt sind, dann wollen wir daran denken, daß die Liebe zur Heimat, das Volksund Brauchtum und die Überlieferung altehrwürdiger Tradition zu den höchsten Gütern des Menschen zählen. Wir alle, die wi [..]

  • Folge 8 vom 15. Juni 1966, S. 21

    [..] neuzeitliche Anwendung alter Motive -- großen Eindruck hinterlassen hat. Daß unsere Landesgruppe in Hamburg einen guten Ruf hat, bewiesen die vielen Gäste, die an der Veranstaltung teilnahmen: Vertreter der Hansestadt, der Bürgerschaft» der evang. Kirche, des Hilfswerks, des Deutschen Roten Kreuzes sowie die Vorsitzenden vieler Landsmannschaften in Hamburg waren dabei. Und nicht nur sie, sondern auch viele ihrer Mitglieder -- Donauschwaben, Ostpreußen, Sudetendeutsche und Ham [..]

  • Folge 7a vom 10. Juni 1966, S. 1

    [..] dem Polizeibericht gemäß ) waren aus Österreich und der Bundesrepublik, einige Landsleute sogar aus den Vereinigten Staaten von Amerika und einigen europäischen Ländern in der historischen, schönen Stadt Wels, der zweitgrößten von Oberösterreich, zusammengekommen. Gemeinsame Erinnerungen lebten auf, ein gemeinsamer Wille zu weiterem Miteinander und Füreinander durchpulste alle Reden und Kundgebungen. Wiedersehensfreude erfüllte das bunte Leben und Treiben in den Gaststätt [..]

  • Folge 7a vom 10. Juni 1966, S. 4

    [..] Seite SIEBBNBIÜRGISCHE ZEITUNG IB. Juni des schrecklichsten »er Kriege waren es Siebenbflrger Sachsen, die maßgeblich am Wiederaufbau unserer gemeinsamen Heimatstadt Weis und Österreich mitgewirkt haben. Wenn wir heute hier zu dieser Festkundgebung versammelt sind, dann wollen wir daran denken, daß die Liebe zur Heimat, das Volksund Brauchtum und die Überlieferung altehrwürdiger Tradition zu den höchsten Gütern des Menschen zählen. Wir alle, die wir hier stehen, wollen d [..]

  • Folge 7a vom 10. Juni 1966, S. 5

    [..] neuzeitliche Anwendung alter Motive -- großen Eindruck hinterlassen hat. Daß unsere Landesgruppe in Hamburg einen guten Ruf hat, bewiesen die vielen Gäste, die an der Veranstaltung teilnahmen: Vertreter der Hansestadt, der Bürgerschaft, der evang. Kirche, des Hilfswerks, des Deutschen Roten Kreuzes sowie die Vorsitzenden vieler Landsmannschaften in Hamburg waren dabei. Und nicht nur sie, sondern auch viele ihrer Mitglieder -- Donauschwaben, Ostpreußen, Sudetendeutsche und Ham [..]