SbZ-Archiv - Stichwort »Stadt München«
Zur Suchanfrage wurden 6508 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 6 vom 15. Juni 1962, S. 1
[..] ' Das ,,Mekka der Siebenbürger Sachsen" nannte ein Redner humorvoll unser Dinkelsbühl, von dem sein Bürgermeister Dr. Friedrich Höhenberger beim Empfang im Rathaus scherzhaft sagte, daß er auch in Zukunft die Tausendjährige Stadt zu Pfingsten jedesmal den Siebenbürger Sachsen übergeben werde. Und in der Tat: auch diesmal wallfahrten unsere Landsleute zu Tausenden nach Dinkelsbühl, um diese wunderbare alte Reichsstadt mit ihren altehrwürdigen Giebelhäusern und ihren an die ein [..]
-
Folge 6 vom 15. Juni 1962, S. 6
[..] vollen Gedichtband beschenkt Thusnelda Henning, die am . Mai dieses Jahres ihren . Geburtstag feierte, -getreu dem alten Wahrspruch: geteilte Freude ist doppelte Freude! -- ihre Siebenbürger Landsleute und den großen Kreis ihrer Leser überhaupt. Die volksverbundene Lyrikerin hat ihre zweite Heimat in Österreich gefunden, vor allem in Klosterneuburg, der traditionsreichen Stadt am Donaustrom; sie blieb aber der Welt ihrer Kindheit und Jugend verbunden. In diese Welt geleit [..]
-
Folge 6 vom 15. Juni 1962, S. 8
[..] vorsitzender" Wir werden auf die Persönlichkeit Axel de Vries' und sein Wirken in der Siebenbürgischen Zeitung noch zurückkommen. Professur Privatdozent Dr. Walter Biemel, gebürtig aus Kronstadt, Schüler Martin Heideggers, von dem er verschiedene Schriften ins Französische übersetzt hat, langjähriger Mitarbeiter am HusserlArchiv der Universitäten Löwen und Köln, wurde auf den ordentlichen Lehrstuhl für Philosophie der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen beru [..]
-
Folge 5 vom 15. Mai 1962, S. 2
[..] , die wir auf diesem Platz versammelt sind, fühlen uns ganz besonders mit Berlin verbunden. Wir bekennen, daß wir den Kampf gegen die Unfreiheit auch in Zukunft führen werden. Es geht dabei nicht nur um die Stadt, nicht nur um Prestige- oder Machtfragen, es geht einfach um die Freiheit von zwei Millionen Menschen in Berlin." Jeder müsse bereit sein, für seine Brüder und Schwestern in Berlin Opfer zu bringen und nicht nur Almosen zu geben. Die deutschen Arbeitnehmer erneuern m [..]
-
Folge 5 vom 15. Mai 1962, S. 4
[..] bei der Anmeldung das Reisegeld an die vorgenannte Anschrift mit Postanweisung zu überweisen. Abfahrt: Freitag, den . Juni, abends Uhr von Osterfeld über Oberhausen (Hauptbahnhof), Duisburg, Düsseldorf und Köln-Deutz nach Dinkelsbühl. Rückfahrt: am Montag, dem . Juni, Uhr. Eine Zwischenstation wird gemacht, um die Stadt Würzburg zu besichtigen. Nähere Abfahrtszeiten für die einzelnen Stationen werden den Teilnehmern durch ein Rundschreiben noch bekanntgegeben. v Für [..]
-
Folge 5 vom 15. Mai 1962, S. 7
[..] ren stattgefundene Schlacht bei Marienburg. Der Bundesvorsitzende unserer Landsmannschaft, RA Erhard P e s c h , der in seiner Eigenschaft als Vorsitzender der Landesgruppe Bayern die Zeidner in der bayerischen Hauptstadt willkommen hieß, sagte, daß in den Heimatgemeinschaften lebendige Beziehungen bestehen, denn in diesen, für jeden ihr angehörenden Mitglieder überschaubaren Gruppen kennt einer den andern. Eine wahre, gewachsene Gemeinschaft lebt aber nur dort, wo diese Vor [..]
-
Folge 5 vom 15. Mai 1962, S. 10
[..] urg, Filiale Vocklabruck, folgende Spenden eingegangen, für die auf diesem Wege herzlichst gedankt wird: Emma und Hannchen Schulter. Rimsting. DM .-- als Kranzablöse anläßlich der Beerdigung von Herrn Stadtpfarrer Nikolaus; Müller Johann, Berger Johann. Kostin Daniel, Dipl.-Ing. Keintzel Julius, Graffius Heinrich, Fabian Robert, Foisel Johann, Roth Maria. Hanek Martin, alle Vöcklabruck, Müller Johann, Timelkam, Nachbarschaft II, Bergem-Vorchdorf, je Seh. .-; Bell Johann, [..]
-
Folge 5 vom 15. Mai 1962, S. 11
[..] b die Redewendung ,,Dummer Kerl von Fogarasch" begründet ist, weiß man Heute nicht mehr. Man erzählt sich folgende Begebenheit: Als im achtundvierziger Jahr ein österreichisches Regiment von Fogarasch nach Kronstadt marschieren wollte, waren in der Gegend gerade unruhige Zeiten. Da meinte der Bürgermeister von Fogarasch, er wolle ihm zum Schütze des Regimentes zwei Fogorascher Stadtpolizisten mitgeben. Darauf soll der Regimentskommandant mit dem Finger auf die Stirne getippt [..]
-
Folge 4 vom 15. April 1962, S. 3
[..] nnere Zusammenhalt und organische gesellschaftliche Aufbau unserer Landsmannschaft wird gefestigt durch die kleineren Heimatgemeinschaften, die sich aus den Angehörigen der gleichen Gemeinde oder Stadt zusammensetzen. Die Nachbarschaft der Zeidner gehört zu den besten. Sie veranstaltet von Zeit zu von Otto Königes, Meta Zeides und Otto Riemesch unterzeichnet sind, richten sich an alle Zeidner Nachbarinnen und Nachbarn einschließlich der nicht in Zeiden geborenen Familienangeh [..]
-
Folge 4 vom 15. April 1962, S. 4
[..] ich verlief: sein Wunschtraum war, zu studieren, um einst ein großer Chirurg zu werden. Ob er dann aber zu dieser Volkstümlichkeit im besten Sinne des Wortes gekommen wäre, deren er sich in seiner Vaterstadt Bistritz und im ganzen Nösnergau erfreut hat? In seinem Elternhaus war weder Geld, noch Verständnis für solch hochfliegende Pläne des Buben, er wurde vielmehr schon in seinen jüngsten Knabenjahren tüchtig in die väterliche Wirtschaft, ins Fleischhauerhandwerk, eingespannt [..]









