SbZ-Archiv - Stichwort »Stadt München«

Zur Suchanfrage wurden 6508 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 4 vom 15. April 1962, S. 7

    [..] s Botscher Pfarrers und Deehanten·{ Klemens. Ich werde die merkwürdigen Augen dieses klugen Mannes nie vergessen, die voller Trauer auf den sterbenden Pfarrer sahen und zugleich wohlwollend prüfend den blutjungen Sächsisch-Regener Stadtprediger: beobachteten, in dem er bereits den neuen Seelsorger der. Gemeinde erahnte und wohl auch heimlich wünschte. Als dann nach dem Tode des Dechant Klemens die Gemeindevertretung mich aufforderte, mich um die Pfarrstelle zu bewerben und Ku [..]

  • Folge 4 vom 15. April 1962, S. 10

    [..] Arbeit ist ihm das Zusammenbringen von beachtlichen Daten und Unterlagen geglückt und eine Arbeit entstanden, die es verdient, auch größeren Kreisen unserer Landsleute und Freunde Siebenbürgens zugängig gemacht zu werden. Anlaß zu seiner Arbeit dürfte ein Ausspruch des Hermannstädter Stadtpfarrers und Bischofsvikars weiland Dr, Adolf Schullerus gewesen sein, der kurz nach dem Ersten Weltkrieg das Nösnerland als ,,sinkenden Boden" bezeichnete. Aus Prof. Kelp spricht der Sohn e [..]

  • Folge 4 vom 15. April 1962, S. 11

    [..] n Hertens ins Leben gerufen wurde, befindet sich vorläufig in einem schönen Raum der neuen Hertener Schule, soll aber später seinen Platz in würdigem Rahmen finden und als Ansporn zur Gründung eines allgemeinen Heimatmuseums dieser Stadt dienen. (Über die schöne Einweihungsfeier, an der alle Spitzen des öffentlichen Lebens teilnahmen, wurde seinerzeit ausführlich berichtet.) Die Heimatstuben haben sich überall im Bundesgebiet als wichtige Sammelstätten des Kulturgutes einzeln [..]

  • Folge 3 vom 15. März 1962, S. 3

    [..] rag im Rundfunk Am . März um Uhr sendet der Nordwestdeutsche Rundfunk auf Mittelwelle siebenbürgische Volkslieder von Hans Markus und Gerda Wonner. BischofsvikarAlfredEerrmann+ Die Jugend hat das Wort: Am . Februar starb in Hermannstadt nach langer Krankheit Bischofsvikar Stadtpfarrer Alfred Herrmann. Das der ,,Siebenbürgischen Zeitung" beiliegende Kirchenblatt ,,Licht der Heimat" bringt einen Nachruf für den Verstorbenen. Die Siebenbürger Sachsen werden das Andenken des [..]

  • Folge 3 vom 15. März 1962, S. 5

    [..] bling aller Sachsen? Weil er, mit unendlicher Liebe den menschlichen Schwächen zugetan, diese in so liebenswürdiger Form darzustellen, seiner Egon Hajek Kirchenrat Prof. Dr. Egon Hajek, Univ.Lektor, geb. . . in Kronstadt, Matura am Honterusgymnasium, Studium der Theologie, Philosophie (Deutsch-Latein), Musik, Dr. phil. Budapest, dort MittelschullehrerDiplom, Universitäten: Berlin, Kiel, Budapest. Professor (Studienrat) am Honterusgymnasium und Eheschließung [..]

  • Folge 3 vom 15. März 1962, S. 7

    [..] utsch?" Mühsam verberge ich meine Enttäuschung, mit diesem Weltmann deutsch sprechen zu müssen: ,,Entschuldigen Sie, kennen Sie Maracaibo?" Das hat eingeschlagen. Ein freundlicher Zug zwängt sich unter die Brille: ,,Maracaibo? Nie gehört! Klingt aber bombastisch, junger Mann, wo liegt denn das Kaff?" Ich erkläre ihm die Lage dieser Stadt. Und schwärme von weißen Meeresbuchten, Palmen, Bambushütten... ,,Mann", stößt er hervor, ,,der Einfall ist gut. M-a-r-a-c-a-i-b-o! Das ist [..]

  • Folge 3 vom 15. März 1962, S. 12

    [..] erer Fürsorge.' Wir wollen wachen und beten, eingedenk dieser freundlichen Worte sollen Hochwürdigen Vater mir selbige Bitte um Verleihung des Lehramtes nicht als Fehler der eigenhändigen Handschriften erkennen. Dei Wille ist gewesen und es ist geschehen. Hochachtungsvoll Friedrich Schindler, geboren in Hermannstadt, als Rektor in Törnen." tägige Besuchsreisen nach Rumänien! Hermannstadt -- Arad -- Teme«var -- Kronstadt Tage Vollpension, Programm-Transfer, alle Abgaben e [..]

  • Folge 2 vom 15. Februar 1962, S. 1

    [..] tehenden legislativen Werkes teil. Alljährlich führt das Gemeinschaftsgefühl Tausende zu den Sammelpunkten und Tagun-, gen unserer großen Stammesfamilie zusammen, wobei auch die Dorf- und Stadtgemeinschaften einen gesunden Rhythmus landsmannschaftlichen Lebens bekunden. Kann man da noch behaupten, die Landsmannschaft habe sich überlebt? Oder sie sei überflüssig? Kann man vergessen, daß auch heute noch der Siebenbürger Sachse aus der Wechselwirkung zwischen Gemeinschaft und Ei [..]

  • Folge 2 vom 15. Februar 1962, S. 4

    [..] tlichen Dienst beschäftigt worden ist. Soweit die . Novelle erstmalig Leistungen begründet, ist ein Antrag erforderlich. Der Antrag wirkt vom Ersten des Monats, in dem er gestellt worden ist. Der Antrag ist bei der für den Wohnsitz zuständigen Landkreis- bzw. Stadtverwaltung zu stellen. Anträge, die bis zum . . gestellt werden, gelten als zu dem Zeitpunkt gestellt, von dem an auf Grund der ändernden oder eingefügten Vorschriften Zahlungen geleistet werden dürfen. Erh [..]

  • Folge 2 vom 15. Februar 1962, S. 7

    [..] und , Haltestelle Berliner Platz, zu erreichen. Es lädt hierzu ein: Der Stuttgarter Frauenkreis Allerlei Die Statistiken der Volkshochschulen zeigen, daß Frauen wissendurstiger sind als Männer. Auf dem Land und oft auch in der Stadt sind bei solchen Vorträgen mehr Frauen als Männer: Nach einer Entscheidung des Bundesgerichtes ist der Mann, im Zeichen der Gleichberechtigung sehr wohl verpflichtet, seiner Frau, SelM Jahren wurden bereits MILMt)NEN FLASCHEN BRACKENHEIMJBR F [..]