SbZ-Archiv - Stichwort »Tür«

Zur Suchanfrage wurden 1467 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 11 vom 15. November 1962, S. 14

    [..] pe gehört. Der erste Anstoß, für uns Vertriebene, sich mit heimatlichen Dingen zu beschäftigen, war bestimmt das Heimweh. Unsere Jugend kennt dieses zum großen Teil nicht mehr, denn sie wachsen auf natürliche Weise in ihre neue Heimat hinein. Was k ö n n e n nun wir h i e r der J u g e n d g e b e n ? Siebraucht ethische, aber konkrete Ziele und Aufgaben. Eine Zeitlang war man nicht recht gewillt, die Jugend mitarbeiten zu lassen. Die Jugend macht zwar Fehler, wir Alten tun d [..]

  • Folge 10 vom 15. Oktober 1962, S. 8

    [..] begann die Veranstaltung. Der etwa Personen fassende Saal war bald überfüllt, was besonders beachtenswert war, da gleichzeitig in den nahe gelegenen Kasernen Veranstaltungen zum ,,Tag der offenen Tür" stattfanden. Auch der Landrat, der Bürgermeister und Vertreter der Parteien zählten zu den Gästen. Das Programm setzte sich aus Liedern, unter Leitung von Wilhelm Kootz, Gedicht-, und Prosalesungen und Volkstänzen zusammen. . In seiner Ansprache wies der Landesvorsitzende un [..]

  • Folge 9 vom 15. September 1962, S. 5

    [..] sgegeben. Das waren , Mill. DM mehr als im Jahr zuvor. Erfreulich ist, daß die Jugendverbände in zunehmendem Maße ihre mit Landesmitteln geförderten Jugend-Freizeitheime als Heime der .Offenen Tür' und der ,Teil-Offenen-Tür' für die nichtorganisierte Jugend zur Verfügung stellen. Im letzten Jahr wurde der Ausbau von Jugendspielplätzen aus Landesmitteln gefördert, um diesem Mangel in unseren verkehrsgefährdeten Großstädten abzuhelfen. Die Jugendwettbewerbe wurden übe [..]

  • Folge 9 vom 15. September 1962, S. 6

    [..] gefördert. worden sind, u. a. rd. Jugendwohnheime mit Plätzen; Tagesstätten zur Durchführung jugendpflegerischer Bildungsmaßnahmen; rd. Jugendfreizeitstätten; Heime der Offenen Tür; Jugendbildungsstätten; Jugendherbergen; Jugenderholungsheime; Jugendzeltplätze? .. .daß bis März insgesamt Familienheime und eigengenutzte Eigentumswohnungen für junge Familien aus Landesmitteln gefördert worden sind (Zinszuschüsse)? Kein Stillstand für [..]

  • Folge 8 vom 15. August 1962, S. 5

    [..] terher, denn ein Gedanke schoß mir durch den Kopfj ich sagte: ,,Treny, du hast recht. Warum soll die Sonne alles sehen? Wir treffen uns heute abend in den Gärten -- oder noch besser -- laß doch deine Tür einmal unverriegelt... die Nacht ist der Mantel der Liebe." ,,Joi, was nicht alles noch!" rief sie entrüstet und setzte sich auf. Ihre Leinenbluse dampfte und strömte einen Geruch von Kleeblumen, Stall und Schweiß aus. Unter dem dichten Leinengewebe aber senkte und hob sich i [..]

  • Folge 8 vom 15. August 1962, S. 10

    [..] d die Franzosen, bald die Bayern. Erst ein Jahr nach Friedensschluß kam es an die Deutschmeister zurück. In den zwanziger Jahren des . Jahrhunderts erhielt das Schloß sein heutiges Bild. Die vielen Türmchen mußten weichen zu Gunsten eines gleichförmigen gewaltigen Baublockes, nur der mächtige Blasturm blieb bestehen. Stukkaturen im Schloß und die steinernen Ordensritterfiguren am Portal gegen die Stadt wurden in der Barockzeit angefertigt. Im Jahre fiel das Schloß endg [..]

  • Folge 5 vom 15. Mai 1962, S. 5

    [..] ordern eine bessere Aufklärung durch die Berufsberatung über Berufsmöglichkeiten in Zusammenarbeit mit der Wirtschaft und ihren Organisationen und den Bau von Begegnungsstätten und Heimen der Offenen Tür zur Förderung des Gedankenaustausches. Die einseitigeBegünstigung auf dem Gebiete der Jugendhilfe lehnen wir ab. Jugendförderung schließt aber auch eine wirkungsvolle Hilfe für die junge Familie ein. Die Freien Demokraten fordern daher Maßnahmen zur Erleichterung der Familien [..]

  • Folge 3 vom 15. März 1962, S. 10

    [..] auer Topf als Wahrzeichen aus dem Schilf geragt. Im winzigen, dunklen Raum war es sommers angenehm kühl -- die Stechmücken fanden den Weg nicht hinein und die Geräusche klangen gedämpft durch die Falltür. Ilie konnte ungestört schlafen, während die Mittagssonne auf das Wasser brannte und die hängenden Weidenztüeige*sich reglos im Wasser spiegelten. Die Bauern in den Büffelkarren, die an die Furt kamen, um übergesetzt zu werden, konnten lange rufen und schreien! Der Fährmann k [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1962, S. 2

    [..] von Herrn Minister Grundmann über Sinn und Zweck der Errichtung dieser Siebenbürger Siedlung unterrichtet! Neben den Ein- und Zweifamilienhäusern sollen in dieser Gemeinde ein ,,Haus der offenen Tür", ein Kindergarten und ein Altersheim entstehen. Die in Drabender Höhe vorhandene neue und moderne, sehr schöne Volksschule soll eine entsprechende Erweiterung erfahren. Der Besuch von Realschulen oder Gymnasien für die in der Siedlung lebenden Kinder ist möglich. Derartige S [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1962, S. 5

    [..] lge der dadurch erreichten Übersichtlichkeit besonders begrüßenswert -führte indessen auch zu einigen Vergröberungen, die doch wohl ergänzend zu behandeln wären: . Ob Kronstadt im Jahre von den Türken tatsächlich auch erobert wurde, ist eine offene Frage, die Ergänzung ,,vorübergehend" wäre zumindest notwendig. . Johannes Honterus, der humanistische Gelehrte und Begründer einer Kronstädter Buchdruckerei, gewann den Kronstädter Rat für die lutherische Reformation und wu [..]