SbZ-Archiv - Stichwort »Text Für Glückwunsch«
Zur Suchanfrage wurden 178 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 11 vom 15. Juli 2009, S. 18
[..] erläuterte dessen Aufgaben und Vorhaben für die nächsten zwei Jahre. Abschließend wurde über die vom Finanzamt verlangte Änderung unserer Vereinssatzung bezüglich der Gemeinnützigkeit diskutiert. Dem geänderten Text des § Abs. und unserer Satzung stimmte die Mitgliederversammlung einstimmig zu. Jede Satzungsänderung bedarf jedoch gemäß § der Satzung der Zustimmung des Landeskirchenrates der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern. Da die Erteilung dieser Zustimmung [..]
-
Folge 5 vom 31. März 2009, S. 9
[..] Tagebuch umfasst Berichte über persönliche Erlebnisse, aber auch in großem Maße zeitgeschichtliche, politische und kulturelle Informationen aus dem Rumänien jener Zeit. Es enthält Ausschnitte aus der Presse, Gesetzestexte, das Protokoll des verpflichtenden Politunterrichts für Lehrer und Mitschriften der Nachrichten im Radio (Sender Freies Europa). Es gibt einen umfangreichen Einblick in das Leben unter den Bedingungen des Sozialismus, der sich damals kurz vor dem Kollaps bef [..]
-
Folge 19 vom 30. November 2008, S. 24
[..] st Johann Leopold Bella. Er war es auch, der den jungen Hans Mild bei den ersten Komponierversuchen unterstützte. Hans Mild war Lehrer und dann Rektor in Hundertbücheln. Hier entstand auch sein erstes Lied ,,Läw" nach dem Text von Ernst Thullner. Von - war er Rektor in Schönberg, wo er Katharina Kessler heiratete und die drei Kinder geboren wurden. In diese Zeit fiel auch seine Weiterbildung zum Pfarrer in Greifswald. Seine erste Pfarrstelle bekleidete Mild in Br [..]
-
Folge 18 vom 10. November 2008, S. 20
[..] enkmal besteht aus drei ineinander gestellten polygonalen Granitstelen von x cm Grundfläche und unterschiedlicher Höhe ( cm, cm und cm). Auf Schriftflächen trägt es knapp formulierte Texte, die das Schicksal der Heimatvertriebenen in der Vergangenheit (Tafel II und III), ihre Werterhaltung in der Gegenwart (Tafel IV) und ihre Zukunftsvision (Tafel V) zum Ausdruck bringen. Diese lautet: ,,DASS IN ZUKUNFT AUF DER WELT KEIN MENSCH WEGEN SEINER VOLKSZUGEHÖRIGKE [..]
-
Folge 18 vom 10. November 2008, S. 25
[..] n wir uns ganz herzlich bei der Kirchengemeinde Denkerdorf. Die Predigt hielt Pfarrer Dietrich Galter aus Neppendorf. Die Kirche war fast bis auf den letzten Platz besetzt. Unsere Landsleute konnten wieder einmal einem Gottesdienst nach siebenbürgischen Brauch beiwohnen. Der Predigttext stammte aus dem . Korinther und lautete: ,,Wie der Leib einer ist, und doch viele Glieder hat, alle Glieder des Leibes aber doch ein Leib sind...". Dieser Text war wohl gezielt ausgewählt [..]
-
Folge 15 vom 30. September 2008, S. 18
[..] die Lieder ,,Die Himmel rühmen", ,,Sah ein Knab ein Röslein stehn", ,,Sommerowend", ,,Dä Astern", ,,Das Menuett" und ,,Als Freunde kamen wir". Für jedes Lied gab es von Chorleiterin Ilse Abraham eine kleine Einführung mit Text und Beschreibung. Das Lied ,,Sommerowend" wurde an diesem Abend von Ilse Abraham besonders hervorgehoben durch eine erweiterte Beschreibung, in der die Lebensgeschichte von Hans Mild, dem Schöpfer des Liedes, erwähnt und zum Gedenken an seinen fünfzigst [..]
-
Folge 5 vom 25. März 2008, S. 8
[..] rachte Buch von Michael Kroner, ,,Die Hohenzollern als Könige von Rumänien", wirkt sowohl in seiner Aufmachung als auch in seinem Inhalt gediegen. Die Linie des wissenschaftlich fundierten und zugleich allgemein verständlichen Textes von Karl Barth wird hier fortgesetzt. Allerdings dürfte das Thema, das der Historiker Kroner hier aufgreift, einen weitaus größeren Leserkreis ansprechen als das naturwissenschaftliche über Haas. Das Schicksal von Königen interessiert wohl nicht [..]
-
Folge 5 vom 25. März 2008, S. 17
[..] n, den Familien der Mitglieder, die sie immer zu den Auftritten begleitet haben. Höhepunkt der Jubiläumsveranstaltung war der Auftritt des Chores mit den Liedern ,,Siebenbürgen, Land der Ahnen" (Melodie Karl Fisi/ Text Rolf Höchsmann), ,,Hab oft im Kreise der Lieben" (Friedrich Silcher/Adalbert von Chamisso) und ,,Sah ein Knab ein Röslein stehn" (Heinrich Werner/Johann Wolfgang Goethe). Danach folgte die Mundartpartei mit ,,Det Schnieklekelchen" (Grete Lienert-Zultner), ,,Der [..]
-
Folge 5 vom 25. März 2008, S. 20
[..] ommenen Landsleute, zur Seite gestanden sei. Der Chor der Kreisgruppe Stuttgart, dem auch der erste Vorsitzende Friedrich Wilhelm Reip und weitere Mitglieder des Vorstandes angehören, sang unter der Leitung von Gernot Wagner in dieser Trauer- und Abschiedsstunde die Lieder ,,So nimm denn meine Hände" (Text: Julie Hausmann, , Melodie und Satz: Friedrich Silcher, ) und ,,Lasst mir die Klage" von Georg Friedrich Händel (-). Geboren wurde Otto Depner am . März [..]
-
Folge 2 vom 31. Januar 2008, S. 12
[..] n man keine Ahnung hat. Deshalb habe ich in dem Artikel den Schauspieler und Publizisten Rolf Maurer zitiert, der sich mit der Geschichte des deutschen Theaters in Hermannstadt auseinandergesetzt hat. Seine Aussage bezüglich des Fronttheaters wird durch einen Ausstellungstext bestätigt: ,, zu einem Fronttheater der Deutschen Volksgruppe umfunktioniert, trat es von Odessa bis Sarajevo vor Wehrmachtssoldaten auf." Konzeption und Text der Ausstellung stammen von Horst Fassel [..]