SbZ-Archiv - Stichwort »Thema Herbst«

Zur Suchanfrage wurden 1290 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 3 vom 15. Februar 1971, S. 4

    [..] er Zukunft, und dankte für die Unterstützung der Hpchwassergeschädigten in der alten Heimat. Mit großem Beifall wurde Rektor a. D. Schuller begrüßt, als er gebeten wurde, mit seinem Vortrag zu beginnen. Thema: ,,Welche Lehren haben die Siebenbürger Sachsen, die Jahre in einer neuen Heimat leben, aus der Vergangenheit und Gegenwart für die Zukunft gezogen." In seinen Ausführungen berücksichtigte er besonders die Entwicklung der einst unfreien Gemeinden auf Adelsboden zwisch [..]

  • Folge 3 vom 15. Februar 1971, S. 5

    [..] s c u legt der Bukarester Kriterion-Verlag eine der vorzüglichen Übersetzungen von Hermine P i l d e r - K l e i n auf. Als vorzüglich wird diese Ubersetzungsarbeit der wohl bekanntesten rumänisch-deutsch-Übersetzerin bezeichnet, weil es ihr auch hier gelang, die Anschaulichkeit des Originals eines der besten rumänischen Romane unseres Jahrhunderts ins"-. Deutsche zu übertragen. Lediglich die Strecken, in denen der Erzähler ins Erotische echt und unverwechselbar balkanischer, [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1971, S. 3

    [..] . Dezember in Oberau bei Berchtesgaden zwei Vorträge vor den Kurs-Teilnehmern -- Studenten verschiedener Fakultäten. Die Themen, ,,Rumänien --: Land und Leute" und ,,Rumänien und die Deutschen", umfaßten Historisches, Geographisches, Ethnographisches und Kulturhistorisches. Mit außergewöhnlichem Interesse begegnete das Auditorium den Ausführungen zum Thema ,,Rumänien und die Deutschen", die sich u. a. mit den beiden heute noch existierenden Minderheitengruppen der Sie [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1970, S. 3

    [..] derertums wiederauftaucht: Troß, Landsknechtszug, Prozession, selbst die mythischen Landschaften scheinen in einem ewigen Fluß des Werdens eben nur den Augenblick der Betrachtung stillzustehen. Auf Reimeschs Können die gelegentlich geprägte Formel ,,wichtige Kunst" anzuwenden, ist aus jedem Gesichtspunkt vertretbar. Ana M a r i a Reimesch, die Gattin, kommt von der Bühnendekoration her. Die ausgestellten Stücke belegen das nicht nur in der Thematik: auch der ,,Pfau" oder , [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1970, S. 5

    [..] n, als dag -blanke Vergessen an die Stelle der Kommerzialisierung zu stellen. L. W. Mondwette in der Klasse von Hermann Oberth Zu Beginn seiner Laufbahn wirkte der ,,Vater der Weltraumfahrt", Hermann Oberth, als Studienrat für Mathematik und Physik am Gymnasium seiner Vaterstadt Schäßburg, dem siebenbürgischen Rothenburg, wo ihm schon als Jüngling Schwerkraft und Kosmos interessanter erschienen als Indianerspiele und Tanzkränzchen. In Deutschland hatte der Student mit seiner [..]

  • Folge 13 vom 31. August 1970, S. 5

    [..] rner der Aufsatz von Robert Reiter über den größten Banater-Schwäbischen Maler Franz Ferch und die Beiträge von Eberhard Völker über den Dichter Bernt von Heiseler und von Anton Scherer über den Mathematiker Friedrich Rieß. Mit der Vergangenheit beschäftigen sich Untersuchungen von Anton Peter Petri (Josef II. in der Sage), und von Johann Wurtz (die Gemeinde Jarek in den Krisenjahren und ), sowie von Johann Weidlein, der überzeugend ausführt, daß die Vertreibung der [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1970, S. 5

    [..] storiker, Professor Bologa, ein gebürtiger Kronstädter, ortet den Platz von Kronstadt in den Anfängen des medizinischen Lebens der Rumänen. Obwohl Bologa ein Kenner und Freund der sächsischen Geschichte ist, finden Sachsen -- der Themastellung entsprechend -in diesem Aufsatz keine Erwähnung, dafür ist ein überaus interessantes Kunstwerk von Helfried Weiss dem Aufsatz beigefügt, das den Titel trägt: ,,Der Arzt". Der weitere Anteil von sächsischen Beiträgen besteht in dieser Nu [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1969, S. 5

    [..] ischen Kultusminister in einem Schreiben um die Beurlaubung Bergeis für die Dauer einiger Monate. Anlaß der Einladung v. Karajans an den Klausenburger Dirigenten waren wissenschaftliche Gespräche über das Thema ,,Kunst der Fuge" von Johann Sebastian Bach: v. Karajan beabsichtigt Schallplatten-Aufnahmen dieses letzten und strukturell differenziertesten Werkes von J. S. Bach. Vorliegende analytische Arbeiten boten jedoch nur streckenweise die Grundlagen für eine interpretatoHsc [..]

  • Folge 6 vom 5. April 1969, S. 2

    [..] isen der Landsleute, das sich in der erfreulichen Zahl der Neuanmeldungen zum Verein zeigt, veranlaßt den Vorstand, auch in unserer Siebenbürgischen Zeitung einiges darüber zu sagen, was Thema und Aufgabe der bevorstehenden Jahresversammlung sein wird. Gegenstand der Tagung sind der Siebenbürgisch-deutsche Sprachatlas und die siedlungsgeschichtlichen Arbeiten von Prof. Karl Kurt Klein. Die Thesen Kleins sind gewichtig und könnten zu einer Revision unseres Geschichtsbildes übe [..]

  • Folge 5 vom 15. März 1969, S. 3

    [..] nteresse; kaum mehr vital-existenzielle Beziehung zu ihm. Warum? Weil diese Sprache der Interpretion des Gestern die Wandlung ins Moderne nicht mitgemacht hat; sie wird als Anachronismus empfunden. Das färbt, weiter, auf das Thema selbst ab: auf die geschichtliche Vergangenheit, und wird in der Folge zu einem Unbehagen an ihr. Ein alogischer Vorgang? Nein! Denn Sprache ist unendlich mehr als: ,,Kellner, bitte ein Bier..." Vom Negierenden her und zugespitzt ausgedrückt.-diese [..]