SbZ-Archiv - Stichwort »Thema Herbst«
Zur Suchanfrage wurden 1290 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 20 vom 15. Dezember 1998, S. 17
[..] blick in das Wirken der siebenbürgischen Zünfte auch außerhalb Kronstadts gewannen. Der Vortragssaal war geschmückt mit den von Wilhelm Roth aus Augsburg erstellten Schautafeln zu Leben und Wirken des Humanisten und Reformators Johannes Honterus. Bei dem an die Veranstaltung anschließenden kleinen Umtrunk dauerten die Gespräche zum behandelten Thema an. Dp. Kreisgruppe Stuttgart Kulturformationen überzeugten Die Kreisgruppe feierte am . November mit einem Bunten Abend ihr z [..]
-
Folge 20 vom 15. Dezember 1998, S. 26
[..] s einen zweiten Regional-Kirchentag geben wird, darüber will die Landeskirche erst mit Abstand und in Ruhe entscheiden. Siebenbürgen zu spüren ist, doch der Schwung, der zu Beginn da war, schwand. Zu wenig wurde das Thema des Kirchentages aufgegriffen, zu dem eingeladen war. Altsuperintendent Meier, der wesentlich zu einer guten Partnerschaft mit Siebenbürgen beigetragen hat und noch dazu steht, rief zwar wiederholtemale mit seinen Diskussionsbeiträgen auf: ,,Um Gottes willen [..]
-
Folge 19 vom 30. November 1998, S. 4
[..] Menschen. Dies erklärte der Diplomgeograph Peter Roth in einem Vortrag am . November im Haus des Deutschen Ostens zu München. Der Kronstädter hat in diesem Herbst erfolgreich eine Diplomarbeit zum Thema ,,Chancen und Probleme der Integration der Siebenbürger Sachsen in München und Umgebung" an der Technischen Universität der bayerischen Landeshauptstadt verteidigt. Der junge Forscher führte dazu narrative Interviews mit Siebenbürger Sachsen zwischen und Jahren übe [..]
-
Folge 19 vom 30. November 1998, S. 8
[..] die Auslandsgesellschaft Nordrhein-Westfalen, , Dortmund, Telefon: () , erworben werden. Vielfalt einer Kulturlandschaft Internationales Symposium über siebenbürgische Töpferkunst in München Zum ersten Mal in Deutschland fand am , November ein internationales Symposium zum Thema ,,Die siebenbürgische Töpferkunst als Beispiel multinationaler Interferenzen" statt. Veranstalter und Gastgeber war das Haus des Deutschen Ostens (HDO) in München, wo g [..]
-
Folge 19 vom 30. November 1998, S. 16
[..] Zur Theologischen Konferenz war für Bischof D. Dr. Ch. Klein Stadtpfarrer Mathias Pelger aus Kronstadt/Siebenbürgen gekommen. Er sprach vor der Pfarrkonferenz und den Vertretern der Westfälischen Kirchenkreise über das Thema: ,,Der besondere Beitrag der evangelischen Kirchen im Zusammenleben mit anderen." In der Mitgliederversammlung wurde dann Pfr. Hans Martin Trinnes, Siegen (ehemals Weidenbach), zum . Vorsitzenden des Westfl. GAW und Pfarrer i. R. Michael Fabi, Bad Salzu [..]
-
Folge 18 vom 15. November 1998, S. 1
[..] er über die Durchführung verschiedener Seminare in den vergangenen drei Jahren, darunter eines Presseseminars , eines Internetseminars in' diesem Sommer, eines Brauchtumsseminars zum Thema Urzeln Anfang diesen Jahres u. a. Die Mischung aus Praxis, Theorie und Unterhaltung sei kennzeichnend für die Aktivitäten der SJD. Bei denjährlichen Heimattagen in Dinkelsbühl verzeichnet die Jugend stets eine rege Mitarbeit, die SJD führt mittlerweile einen Großteil der Programmpunkte [..]
-
Folge 18 vom 15. November 1998, S. 4
[..] pte in die Sowjetunion) und deren hingenen auch ehemalige Deportierte in die Sowjetunion beantragen. Für diese Anträge gibt es derzeit keine Antragsfrist. Das Jahrbuch des Hilfskomitees zum Thema ,,Trauung" mit Beiträgen aus Kultur und Geschichte, mit Anekdoten und Gedichten ergänzt, können Sie zum Betrag von DM ,-+ , DM Porto bestellen bei: Pfr. i. R. Kurt Franchy, Wiehl, Kirschkamp . Die dafür zuständige Heimkehrerstiftung wurde im Jahr durch eine Erg [..]
-
Folge 18 vom 15. November 1998, S. 6
[..] . Die Ergebnisse dieser Dokumentation sollten in eine Synthese der Studien über die Nachbarschaften einfließen. Damit unmittelbar verbunden setzte sich Annemie Schenk auch mit den Bruder- und Schwesternschaften auseinander. Neue Erkenntnisse zu diesem Thema finden sich in ihrem Aufsatz ,,Die Fähnchen. Ein Brauchrequisit beim Fortzug der Keisder Bruderschaft". Während ihrer wiederholten Reisen nach Siebenbürgen zeichnete sich Annemie Schenk durch Anpassungsfähigkeit und Verstä [..]
-
Folge 18 vom 15. November 1998, S. 7
[..] präche in geschlossen elitärem Kreis sein könnten, es müßten vielmehr von hier aus Anleitung und Anregung hinunter an die Basis getragen werden. Gleichzeitig mahnte er gerade im Zusammenhang mit dem Thema Mäßigung in der Darstellung nach außen hin an, da die eigene, verständliche Begeisterung über Leistungen von Landsleuten bei Außenstehenden leicht den Eindruck von Propaganda und Überzogenheit erwecken könne. In direkter Fortsetzung vorjähriger Anstöße standen die Mitteilung [..]
-
Folge 18 vom 15. November 1998, S. 12
[..] den wurde mit einer Reihe schwäbischer Tänze begonnen. Weitere Reigen rundeten das Tanzprogramm ab. Danach hielt die bekannte Volkskundlerin Irmgard Sedler einen Vortrag über ,,Aberglaube in Siebenbürgen". Das Thema war für die Jugendlichen besonders interessant, da Aberglaube auch heute noch tief im Volk verwurzelt ist, gewissermaßen als Spiegel unserer Ängste und Befürchtungen. Sedler behandelte abergläubische Bräuche in Siebenbürgen im Laufe der Geschichte, darunter die He [..]









