SbZ-Archiv - Stichwort »Thema Herbst«
Zur Suchanfrage wurden 1290 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 4 vom 15. März 1996, S. 8
[..] " (S. ). Und in einem Brief aus dem Jahre an den Regisseur und Intendanten Oscar Fritz Schuh, der auf einem Theaterplakat die Namen der Schauspieler in Turniere in Dinkelsbühl Podiumsdiskussion zum siebenbürgischen Kulturerbe in Starnberg beginnt . Uhr Die am . März im Gemeindesaal der evangelischen Kirche in Starnberg stattfindende Podiumsdiskussion zum Thema ,,Kirchliches Kulturerbe in Siebenbürgen -kann es bewahrt werden?" ist nicht, wie von dieser Zeitung ir [..]
-
Folge 2 vom 31. Januar 1996, S. 11
[..] ischenkriegszeit (Miklös Lackö), den Wandlungsprozessen innerhalb der zur Minderheit gewordenen ungarischen Bevölkerung Siebenbürgens (Elemer Illyes). Die innersächsische politische Entwicklung ist Thema der Ausführungen von Andreas Möckel (,,Kleinsächsisch oder Altdeutsch? Zum Selbstverständnis der Siebenbürger Sachsen von bis "), Karl M. Reinerth (,,Zu den innenpolitischen Auseinandersetzungen unter den Deutschen in Rumänien zwischen den beiden Weltkriegen") und Ha [..]
-
Folge 20 vom 15. Dezember 1995, S. 4
[..] erfuhren; selbst Vertreter des Landesforums können sich an eine breite Billigung dieser Satzungsänderung beim besten Willen nicht erinnern. Kein Wunder also, daß die Neuwahlen in den Foren kein besonderes Thema im Bericht des Vorstands und damit auf der Vertreterversammlung waren. Aber gewundert hat sich doch manch einer, daß für die bevorstehenden allgemeinen Wahlen im Lande ebenfalls keine Strategieüberlegungen des DFDR vorgelegt wurden. Sicherlich: Für das Amt des Staatsp [..]
-
Folge 19 vom 30. November 1995, S. 6
[..] vom . zum . November in Veszprem ein Internationales Symposium statt, an dem sich Forscher, Germanisten und Deutschlehrer aus Ungarn, Österreich, Rumänien, Slowenien, der Slowakei und aus Deutschland beteiligten. Das Thema der wissenschaftlichen Tagung, die von Prof. Dr. Antal Mädl (Budapest), Prof. Dr. Istvän Györi (Veszprem) und Franz Hutterer (München) eröffnet wurde, lautete: ,,Schriftsteller zwischen (zwei) Sprachen und Kulturen", wobei die Sitzungen in zwei Sektionen [..]
-
Folge 19 vom 30. November 1995, S. 11
[..] iker-Ensemble, das mittels Verstärkertechnik eine überraschende Klangfülle bot. Das Erste Siebenbürger Jugendakkordeon-Orchester beschloß den ersten Programmteil mit ,,Parlez-mois d'amour" von Rudolf Würthner, einer romantischen Phantasie zum Thema Liebe, mit dem es beim Internationalen Wettbewerb in Innsbruck mit dem Prädikat ,,sehr gut" ausgezeichnet wurde. Worte des Lobes und der Anerkennung an das Akkordeon-Orchester hatte bereits zuvor Bürgermeister Wilfried Bergerh [..]
-
Folge 16 vom 15. Oktober 1995, S. 6
[..] iert sie das Beste, was gegenwärtig international von Puppenkünstlern geschaffen wird. Schon die erste Farracher Puppenausstellung im Herbst hatte als Inspiration und Herausforderung ein vorgegebenes Thema: ENGEL. Das Echo, auch in Presse und Fernsehen, war überraschend positiv. Die zweite Ausstellung - Motto: ZIRKUS - bestätigte durch ihren Erfolg das Konzept. MÄRKTE UND BAZARE sind das Thema der am . September festlich eröffneten dritten Ausstellung. Frau Forek-S [..]
-
Folge 15 vom 30. September 1995, S. 6
[..] t bestritten hat, und die erste Aufführung, vom . August , war laut diesen Quellen kein Kotzebue, sondern eine ,,komische Oppera (. . .) in zwey Aufziegen" von Schikaneder, ,,Die beiden Antons oder Der dumme Gärtner". Abschließend sei notwendigerweise betont, daß Eugen Filtschs ,,Geschichte des deutschen Theaters in Siebenbürgen" trotz unserer Bemerkungen und Korrekturen die detaillierteste und zuverlässigste Darstellung zum gegebenen Thema bleibt, wobei allerdings festz [..]
-
Folge 15 vom 30. September 1995, S. 7
[..] die dazu führte, daß wir uns im Laufe der Tage nicht nur näher kamen, sondern auch befreundeten. Noch am ersten Abend referierte Gernot Wagner, Leiter der Chöre in Stuttgart und Schorndorf, zu dem Thema ,,Siebenbürgisch-sächsische Chöre - Probleme und Chancen". Offen und ohne Beschönigung sprach er die drängendsten Probleme an: Überalterung, Repertoire und Notenmaterial, sinkende Motivation durch unzureichende Auftrittsmöglichkeiten. Er unterstrich die Bedeutung der Wahrung [..]
-
Folge 14 vom 15. September 1995, S. 4
[..] nssilvanien", Ernst Wagner (Wehrheim). Dabei werden vergleichsweise vor allem die Daten der rumänischen Volkszählung von herangezogen, so daß sich über einen beträchtlichen Zeitraum wichtigste Entwicklungslinien demographischer Bewegung ausmachen lassen, von denen wiederum auf aktuelle Tendenzen zu schließen ist. Grundsätzliche Äußerungen zum Thema ,,Deutsche Sprache unter rumänischer Diktatur" macht Gudrun Schuster (München) in einem Aufsatz, der auf der Jahresta [..]
-
Folge 14 vom 15. September 1995, S. 8
[..] bietet die siebenbürgische Malerin und Kunsterzieherin Katharina Zipser, bekannt unter dem Künstlernamen KATH, für Interessenten aus dem Großraum München an. Mit einem vielfältigen Angebot an Zeichenmaterial soll der zehnwöchige Kurs an der Volkshochschule Unterhaching dem Thema gerecht werden und dem Temperament der einzelnen Teilnehmer, deren Zahl auf begrenzt ist, entgegenkommen. Am ersten Abend berät Katharina Zipser, welche Stifte (Graphitstift, Kugelschreiber, Pinsel [..]









