SbZ-Archiv - Stichwort »Tracht Kronstadt«
Zur Suchanfrage wurden 1415 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 3 vom 28. Februar 1981, S. 3
[..] eindrucksvolle Laudatio der Donauschwabe Universitätsdozent Dr. Anton Schwob aus Innsbruck. Folberth dankte herzlich und mit Hinweisen auf sein Leben und Werk. Ein Salzburger Chor siebenbürgischer Sänger und Sängerinnen in Tracht trug zwischendurch und zum Ausklang Heimatlieder vor, geleitet vom Schulrat Richard Engler. Anschließend gab die Landesregierung von Salzburg gemeinsam mit der Stadt den Teilnehmern des Festaktes einen Empfang. Etwa dreißig Persönlichkeiten nahmen a [..]
-
Folge 3 vom 28. Februar 1981, S. 6
[..] trafen sich in der Rottendorfer Turnhalle zum Maria-Ball. Die Halle konnte kaum alle Gäste fassen, so daß viele wieder die Heimreise antreten mußten. Einen herrlichen Anblick boten die zahlreichen Trachten aus den verschiedensten Siedlungsgebieten Siebenbürgens, von Hermannstadt bis Schäßburg und von Mediasch über Rhode bis Bistritz war alles vertreten. In seiner Ansprache erinnerte Michael Lepprich, . Vorsitzender der Kreisgruppe Würzburg, an den ersten Maria-Ball vor J [..]
-
Folge 3 vom 28. Februar 1981, S. 11
[..] Georg Bertleff, dfe Nachbarmutter der Nachbarschaft Penzing, Frau Regina Brandt mit ihrer Schwester Maria, die zur Zeit auf Besuch aus unserer alten Heimat in Wien weilt. Es waren leider nur Personen gekommen, darunter vier Paare in siebenbürgischer Tracht, die uns aber bald verlassen mußten, um auf den Schwabenball zu gehen. Alle anderen konnten sich der musikalischen Darbietung unseres Landsmannes Fritz Hoffmann bis in die späten Abendstunden erfreuen. Andreas Dengel Ver [..]
-
Folge 3 vom 28. Februar 1981, S. 15
[..] ttin, aus Haid den Obmann der Ungarischen Landsmannschaft Georg T o t h. Den Ball eröffnete die Volkstanzgruppe Laakirchen, Leitung Herbert Prall, unter Mitwirkung der neuen Volkstanzgruppe HaidAnsfelden, Leitung Ing. Hans Hedrich, in Tracht mit dem Aufmarsch. Aus eigener siebenbürgischer Kraft schöpfend, unterhielt ein wohlvorbereitetes Programm ein festlich gekleidetes, tanzfreudiges Publikum bei bester Stimmung bis lange nach Mitternacht. Die Volkstanzgruppe Laakirchen tra [..]
-
Folge 2 vom 31. Januar 1981, S. 7
[..] Burgenland wird wie im Vorjahr im Parldiotel Schönbrunn, Stadtbahnstation Hietzing-Kennedybrücke am Faschingssamstag, dem . Februar abgehalten. Saalöffnung: . Uhr. Ballbeginn mit festlichem Trachteneinzug um . Uhr. Ende S Uhr früh. I'rämilerung Siebenbürgischer Trachten und Vorführung von zwei Volkstanzgruppen. Alls sind herzlich eingeladen. Bringen Sie auch Ihre Freunde mit. Wer über sächsische Trachten verfügt, wird herzlich gebeten, damit unser Ballfest zu v [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 1981, S. 4
[..] n Stein, der durch blattartig gewundenen Golddraht eingefaßt wird. Heftel, auch Fürspann, Brustspange oder Rundfibel genannt, zählen zu den einer alten Tradition verpflichteten charakteristischen Schmuckstücken der Tracht der Siebenbürger Sachsen. Alte Exemplare, bis zurück in das . Jh., sind außerordentlich selten. Auch das vorliegende Stück ist zu den heute selten gewordenen Stücken siebenbürgischer Goldschmiedekunst zu rechnen... Der Ankauf des Heftels wurde durch Zuwend [..]
-
Folge 20 vom 15. Dezember 1980, S. 6
[..] er Sachsen -- was unseren Redakteuren von Honig bis Bergel, sofern es sich in der SZ als Bericht wiedersehen wolle, manchem Kummer bereitet habe bzw. noch heute bereite. Mit aolchen selbstkritisch-wohlwollenden Betrachtungen eröffnete der Landesvorsitzende, Hans Wolfram Theil, den Siebenbürger-Ball, der trotz konkurrierender Veranstaltungen benachbarter Kreisgruppen gut besucht war. stellte und im Verlaufe des Abends in wechselnder Tracht mehrfach auftrat, steigerte sich in i [..]
-
Folge 19 vom 30. November 1980, S. 3
[..] ber in die Zukunft schauen, wollen wir einen Blick in die Vergangenheit werfen. * . · Wir kommen aus einer evangelischen Kirche mit lutherischem Gepräge; das wird uns rein äußerlich deutlich, wenn wir den Gottesdienst in Siebenbürgen betrachten. Sie ist als Minderheitskirche eines Kolonistenvölkchens in ihrer Struktur einer Volkskirche sehr ähnlich: wer zur Kolonistengemeinschaft gehört, gehört der Kirche an. Hinzu kommt, daß das starke Geschichtsbewußtsein, besonders der ält [..]
-
Folge 15 vom 30. September 1980, S. 10
[..] strächtigen Grenzstadt Görz -- zwischen Italien und Jugoslawien am Isonzo gelegen -- veranstaltet. An dem an zwei Abenden durchgeführten Wettbewerb wurde besonderer Wert auf die Echtheit der vorgezeigten Volkstänze sowie der Musik und Trachten gelegt. Die Bewertung wurde von einer zehnköpfigen Jury vorgenommen, die sich aus international anerkannten Volkstanzexperten zusammensetzte. Es waren insgesamt Gruppen aus Spanien, Frankreich, Rumänien, Ungarn, Griechenland, Jugosla [..]
-
Folge 14 vom 15. September 1980, S. 3
[..] farrer", sagte jemand einem aus Siebenbürgen stammenden Pfarrer. ,,Meine Aussprache stört Sie wohl?" ,,Nein, die stört überhaupt nicht, auch nicht das rollende ,R'. Aber Sie reden von Herzen, und es geht zu Herzen -- wir verstehen Sie besser als die hiesigen Pfarrer." Der Gottesdienst ist zu Ende. Fragen an den Bischof. Nach einer langen Stille die erste. Sie kommt von einem Mann, der in sächsischer Tracht dasteht, er bekleidet, wie ich nachher erfahre, ein höheres Amt in der [..]