SbZ-Archiv - Stichwort »Traditionen«
Zur Suchanfrage wurden 2181 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 12 vom 31. Juli 2010, S. 19
[..] mann von den Sudetendeutschen, Roland Köröschi von den Banater Schwaben, Joachim Flache von den Schlesiern und den BdV-Bezirksvorsitzenden Herrn Billek. Werner Kloos betonte, dass Sitten, Bräuche und Traditionen bewahrt werden müssten als Bestandteil einer gut gelungenen Integration. Damit trügen sie zur einzigartigen kulturellen Vielfalt Deutschlands bei. Unsere neue Heimat sei Deutschland und wir seien dankbar, unsere mitgebrachten Traditionen hier feiern zu können und Unte [..]
-
Folge 12 vom 31. Juli 2010, S. 24
[..] Guib, der darüber berichtete, wie sich die Arbeit in der Mediascher Kirchengemeinde gestaltet in einem Spannungsfeld zwischen Herz und Verstand, zwischen dem Wunsch nach Veränderung und dem Bemühen, Traditionen zu bewahren. Mit Mici und Holzfleisch verabschiedete sich die HG Mediasch, besonders aber das rührige Organisationskomitee um Edith und Freddy Gökeler, denen für die Vorbereitung und Durchführung dieses Treffens ein ganz besonders herzlicher Dank gebührt. Auf Wiederse [..]
-
Folge 11 vom 15. Juli 2010, S. 2
[..] Glück, an diesem Abend zwei Kapellen zu hören, nämlich auch die Schweizer Bauern-Kapelle (Präsident Werner Ruttimann). Die Band wurde von Schweizer Immigranten ins Leben gerufen, um europäische Traditionen, Sitten und Bräuche in der neuen Heimat weiter zu pflegen. Die Musiker leben in Südwest-Ontario, es sind mehrheitlich Landwirte. Die Mitglieder sind im Alter von bis . Beim Nationaltag der Schweizer, beim Deutschen Christkindl Markt. Was sie besonders mit der [..]
-
Folge 11 vom 15. Juli 2010, S. 7
[..] n, wenn ich Hans Bergel als den repräsentativsten Schriftsteller Siebenbürgens insgesamt werte Siebenbürgens als Landschaft der Begegnung und des Zusammenlebens mehrerer Völkerschaften, Religionen, Traditionen, Mentalitäten, in fruchtbarer Gemeinschaftlichkeit Lebenskraft und -sinn erzeugend. Nichts, was sie ausmacht, ist dem Autor des Buches ,,Gedenkblatt für eine siebenbürgische Stadt" fremd, ein wahrhafter Hymnus, emphatisch, feierlich, wenn auch nicht ohne Strenge, lieb [..]
-
Folge 11 vom 15. Juli 2010, S. 10
[..] sei das Bittfest unserer Vorfahren um Erntesegen. Dadurch, dass wir es nun hier feierten, schüfen wir die Verbindung zu unseren Ahnen. Die siebenbürgische Jugend in München knüpft ihr Bestreben, alte Traditionen wieder aufleben zu lassen, sie zu pflegen und weiter zu geben, an den Wunsch, die Kulturlandschaft in Bayern zu bereichern. Herta Daniel, die Landesvorsitzende von Bayern, erwähnte, dass das Kronenfest in Siebenbürgen eine über -jährige Tradition habe. Der Trend, u [..]
-
Folge 11 vom 15. Juli 2010, S. 11
[..] s war allen Teilnehmern eine sehr große Ehre die wunderschönen Trachten zu präsentieren und gleichzeitig eine schöne Erfahrung. Durch solche Teilnahmen ist es uns Siebenbürger Sachsen möglich, unsere Traditionen weiter zu pflegen und auch an die nächsten Generationen weiterzugeben. Schön wäre es, wenn wir auch nächstes Jahr wieder dabei sein könnten. Hanni Franz Kreisgruppe Bad Tölz Wolfratshausen Einladung zum . Kronenfest in Geretsried Der Vorstand lädt alle Landsleute m [..]
-
Folge 11 vom 15. Juli 2010, S. 12
[..] eutsche aus dem Osten und der ehemaligen Sowjetunion, in Nürnberg in der glücklichen Position, uns einmal im Jahr mit unseren Fähigkeiten und Talenten, unseren kulturellen Besonderheiten, Stärken und Traditionen der breiten Öffentlichkeit präsentieren zu dürfen. Vor diesem Hintergrund ist es vor allem ein Zeichen dafür, dass man in dieser Stadt die Hoffnungen und Erwartungen, aber auch die mitgebrachten vielfältigen Potentiale der zugewanderten Deutschen aus dem Osten und der [..]
-
Folge 11 vom 15. Juli 2010, S. 17
[..] e auf. Die Familie war begeistert. Als Abschluss wurde gemeinsam mit der Tanzgruppe ,,De reklich Maid" getanzt. Viele Ältere fühlten sich in die Kindheit zurückversetzt und viele Jungen lernten diese Traditionen erstmalig kennen. Auch gab es siebenbürgische Gebäck- und KuchenSpezialitäten, die von den Familienmitgliedern mitgebracht worden waren. Maria Gierlich-Gräf, die bekannte Dichterin, dankte in einer rührenden Rede den beiden Organisatoren und trug eines ihrer Gedichte [..]
-
Folge 10 vom 30. Juni 2010, S. 3
[..] es siebenbürgisch-sächsischen Dialektes wies die SJD-Vorsitzende des Landesverbandes Bayern, Ute Schuller, auf die tragende Rolle des Elternhauses bei der Weiterführung der siebenbürgisch-sächsischen Traditionen hin und darauf, dass in letzter Zeit bayernweit Neugründungen von Kindergruppen zu verzeichnen seien. In Parlamenten nicht vertreten Am Beispiel der Tanzgruppe Herzogenaurach konnte die Zusammenarbeit der Siebenbürger Sachsen mit anderen Aussiedler- oder Vertriebenenv [..]
-
Folge 10 vom 30. Juni 2010, S. 5
[..] ulturellen Tradition. Deshalb ist Europa für uns wichtig. Ich sage Ihnen aus tiefer Überzeugung: Der europäische Weg in Zeiten der fortschreitenden Globalisierung soll nicht der sein, dass wir andere Traditionen übernehmen, einfach kopieren und unsere Werte über Bord werfen. Wir müssen an unseren Werten festhalten und sie in der Welt einbringen. Das ist Globalisierung. Zudem müssen wir Krisen auch als Chance begreifen. Betroffenheit allein hilft auf Dauer wenig. Betroffenheit [..]









