SbZ-Archiv - Stichwort »Traditionen«

Zur Suchanfrage wurden 2181 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 19 vom 30. November 2010, S. 11

    [..] ssen, um bei unserer Öffentlichkeitsoffensive nicht in Kostenfallen zu tappen. Andererseits stellten wir wieder fest, wie bereichernd unsere Gemeinschaft auch auf emotionaler Ebene und im Bereich der Traditionen wirkt: Sie erinnert, bestärkt, beflügelt, erneuert, verändert und ergänzt unsere Erfahrungen und Sichtweisen. Und gibt Kraft für die Arbeit im Verband. Allen Beteiligten gebührt dafür ein herzlicher Dank! Doris Hutter Kulturreferentin des Landesverbandes Bayern ,,Öffe [..]

  • Folge 19 vom 30. November 2010, S. 19

    [..] ors führte die Theatergruppe der Kreisgruppe BietigheimBissingen das Stück ,,De Breokt en der Wengkoff" von Maria Haydl unter der Regie von Emmi Mieskes auf und versetzte die Landsleute zurück in die Traditionen des ,,Breoktmochens" in Siebenbürgen. Der Applaus des Publikums sprach für die gelungene Aufführung. Die Kulturbeauftragte der Kreisgruppe Bietigheim-Bissingen, Beate Ongert, bedankte sich sowohl beim Chor als auch bei der Theatergruppe mit einem kleinen Weinpräsent f [..]

  • Folge 18 vom 15. November 2010, S. 17

    [..] r der Ernte der Herbstball statt. Heute pflegen wir diesen Brauch ohne Bezug auf die dazugehörigen Ereignisse. Nach mehr als Jahren in unserer neuen Heimat sind wir in der glücklichen Lage, unsere Traditionen fortführen zu können. Beim Herbstball in Riederich leisteten unser Metzinger Chor und die Metzinger Tanzgruppe ihren Beitrag. Die Organisation der Veranstaltung übernahm der Vorstand der Kreisgruppe und deren Freunde. Auch kulinarisch stand der Abend im Zeichen unsere [..]

  • Folge 18 vom 15. November 2010, S. 23

    [..] ulalltag, aber auch bei den Freizeitveranstaltungen der Schule kennzeichneten ihren beruflichen und privaten Alltag. Sie verkörperte das Ideal einer Sportlehrerin und entsprach exemplarisch den guten Traditionen des siebenbürgisch-sächsischen Schulsports. Die Förderung des Mädchensports, der sich als Breitenphänomen erst nach dem . Weltkrieg in Europa und auch in Siebenbürgen entwickeln konnte, war ihr sehr wichtig. Tilde Czoppelt forderte viel von ihren Zöglingen und bracht [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 2010, S. 1

    [..] gstadt und einen Chor aus Rüsselsheim begleitet. Am . November findet die Kulturveranstaltung in der Willy-Brand-Halle Mühlheim statt. Dabei wird den Gästen die Möglichkeit gegeben, siebenbürgische Traditionen neu zu erleben: In Hessen beheimatete siebenbürgische Tanzgruppen sowie die ,,Siebenbürger Musikanten Pfungstadt" werden auftreten. Die Ausstellung ,,Die Schulen der Siebenbürger Sachsen" kann im Foyer besichtigt werden. Vor dem offiziellen Beginn der Kulturveranstalt [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 2010, S. 9

    [..] nals, in der Jubiläumsausgabe. Vielen Gruppen der Vertriebenen und Aussiedler dient das Haus des Deutschen Ostens in München als Treffpunkt, um sich gemeinsam an ihre Heimat zu erinnern, ihre Kultur, Traditionen und Bräuche zu bewahren und weiterzuentwickeln. Ihnen und allen anderen interessierten Bürgerinnen und Bürgern bietet das HDO ein vielfältiges Kulturprogramm. Mit internationalen Tagungen, Ausstellungen, Vorträgen, literarischen Abenden, Konzerten und Studienreisen ko [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 2010, S. 11

    [..] inrichtungen eindeutig beweist. Diese Institutionen am Leben zu erhalten, fällt immer stärker in die Zuständigkeit der jungen Generation. Nur wenn sie diese Aufgabe annimmt, können unsere Bräuche und Traditionen fortgeführt sowie die Zeugnisse unserer Geschichte und des heutigen Handelns künftigen Generationen zur Verfügung gestellt werden. Die Siebenbürgisch-Sächsische Jugend in Deutschland hat diese Aufgabe erkannt und angenommen, betätigt sich auf mehreren Feldern in diese [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 2010, S. 15

    [..] ächsten Jahr hingewiesen und teilweise bereits grob durchgesprochen. So findet am . und . November das Schlacht- und Backfest der SJD bei Landshut statt. Hier sollen die Teilnehmer die alten Traditionen der Hausschlachtung und der Herstellung von Brot und Wurst kennenlernen. Zudem findet vom . bis . Februar die Ski-Freizeit der SJD statt sowie vom . bis . April das Vorbereitungsseminar für Dinkelsbühl. Die Bundesjugendleitung freut sich auf einen inte [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 2010, S. 2

    [..] Einheitssprache bekommen, sondern es wird die Sprachenvielfalt beibehalten werden", erläuterte Dr. Bergner. ,,Wenn das Europa der Zukunft ein Europa vielfältiger Sprachen ist, dann haben Regionen und Traditionen der Mehrsprachigkeit eine ganz besondere Bedeutung und dann haben auch geschichtlich gewachsene Mehrsprachigkeiten, wie wir sie in Rumänien finden, auch für das Land selbst einen großen Vorteil", so der Parlamentarische Staatssekretär. Seine Aufgabe als Beauftragter f [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 2010, S. 5

    [..] chaften und Kontakte ohne geografische Beschränkungen gepflegt. Wir stellen uns die Frage, welche Chancen sich durch das neue Medium für das Pflegen und Ausleben siebenbürgisch-sächsischer Kultur und Traditionen bieten ­ vor allem auch im Hinblick auf die jüngere Generation. Viele junge Leute kennen Siebenbürgen nur noch aus den Erzählungen der Eltern oder vielleicht einem Rumänienurlaub. Die Lebensumstände und -wirklichkeit ist eine andere, der Freundeskreis ist zum großen T [..]