SbZ-Archiv - Stichwort »Traditionen«

Zur Suchanfrage wurden 2181 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 10 vom 30. Juni 2010, S. 12

    [..] nnerungen in den Kindheitstagen, die sie im Haus ihrer Tante verbrachte ­ dorthin hatte die Mutter sie gegeben, nachdem der Vater im Krieg gefallen war. Sie spricht von längst vergangenen sächsischen Traditionen, die Richttage der vier Nachbarschaften werden erwähnt, der Weißkircher Fasching, die winterlichen Spinnstuben oder das weihnachtliche gemeinsame Plätzchenbacken auf dem Pfarrhof. Sie räumt mit manchem gern gepflegten Mythos auf. Eingeprägt haben sich der jungen Sara [..]

  • Folge 9 vom 10. Juni 2010, S. 3

    [..] lungen sind: sich einerseits perfekt in die bundesdeutsche Gesellschaft zu integrieren, wobei Sie für Ihre Eigenschaften und Ihre Treue geschätzt werden. Andererseits leben Sie Ihr Brauchtum und Ihre Traditionen weiter; Sie haben Ihre Wurzeln nicht vergessen und Ihre Identität als Siebenbürger Sachsen beibehalten. Das macht Sie zu authentischen Europäern und zu einem Musterbeispiel für alle, die die grundlegenden Werte kennen möchten, die aus dem modernen Europa einen Raum de [..]

  • Folge 9 vom 10. Juni 2010, S. 9

    [..] oten, in ihre Geschichte einzutauchen, innezuhalten, sich zur Heimat zu bekennen und Orientierung zu finden. Die vielen Begegnungen mit Freunden und das reichhaltige Programm bestätigten, dass unsere Traditionen und Werte sinnvoll sind. So gestärkt, darf man zuversichtlich in den Alltag zurückkehren. Siegbert Bruss Heimattag des Zusammenhalts und der Öffnung Immer mehr Kinder und Jugendliche machen in Dinkelsbühl begeistert mit. Zu den jüngsten aktiven Teilnehmern des Heimatt [..]

  • Folge 9 vom 10. Juni 2010, S. 10

    [..] -Sächsischen Jugend in Deutschland, die steigende Mitgliederzahlen aufweise. Der bayerische Innenminister dankte den jungen Menschen für ihr Engagement. Er rief alle, Jung und Alt, auf: ,,Bewahrt die Traditionen der Siebenbürger Sachsen; haltet die Werte und Einstellungen lebendig, die die Vorfahren über Jahrhunderte geprägt haben!" Siegbert Bruss Bayern bleibt verlässlicher Partner der Siebenbürger Sachsen Empfang zum -jährigen Jubiläum der Partnerschaft zwischen dem Verba [..]

  • Folge 9 vom 10. Juni 2010, S. 24

    [..] pekt der Interkulturalität hervor. ,,Sie sind Deutsche, die nicht in Deutschland gelebt haben. Was Sie zurückbringen, ist etwas, wovon wir profitieren können. Wir leben in einer Gesellschaft, die mit Traditionen wenig anzufangen weiß. Lassen Sie sich gerade deswegen nicht unterkriegen. Ihre Traditionen und Bräuche sind Teil Ihrer und damit Teil unserer Identität." Anton Enderle verwies auf die Bedeutung Regensburgs für Ost- und Südosteuropa. Die Universität Regensburg mit ihr [..]

  • Folge 9 vom 10. Juni 2010, S. 25

    [..] eleitet hat. Dafür herzlichen Dank. Ich weiß, dass ,,Otto" aus der Jubiläumsausgabe der Siebenbürgischen Zeitung vom . Mai , Seite , über diesen Artikel Folgendes sagen würde: ,,Wir dürfen die Traditionen aber nicht so pflegen, dass uns gewissermaßen Moderduft umweht." Ich lasse ,,Misch" aus derselben Ausgabe für mich antworten: ,,Unsere Tradition dieser Art allein vermochte unsere Einheit jahrhundertelang ohne staatliche Zwangsmittel zu wahren". Mit den Worten von Leh [..]

  • Beilage: Sonderausgabe vom Mai 2010, S. 1

    [..] eingerichteten Rubrik ,,Sachsesch Wält", die seit ehrenamtlich von Bernddieter Schobel und Hanni Markel betreut wird. Auch andere Bausteine sollen den Lesern helfen, ihre Kultur, Geschichte und Traditionen besser kennen zu lernen. Die Zeitung wirkt in diesem Spannungsfeld zwischen Identität, der Fortführung siebenbürgischsächsischen Lebens, und der Integration, der Öffnung hin zum anderen. Wer diese Spannung nicht aushält, wird sich entweder in die sächsische Schmolleck [..]

  • Beilage: Sonderausgabe vom Mai 2010, S. 7

    [..] Die SJD und die Jugendarbeit in der Siebenbürgischen Zeitung In den sechzig Jahren ihres Daseins verfolgte die Siebenbürgische Zeitung verschiedene Themenschwerpunkte. Einer davon ist der Erhalt der Traditionen und der Kultur. Das beinhaltet die Pflege und die Förderung des siebenbürgisch-sächsischen Kulturgutes, des Brauchtums und der Trachten. Alle diese Aspekte bergen die Handschriften vieler Frauenpersönlichkeiten. Auf allen Ebenen sind Frauenreferentinnen im Gespräch un [..]

  • Beilage: Sonderausgabe vom Mai 2010, S. 8

    [..] können, daß es falsch ist, sie zu bringen. Viele unserer Landsleute erklärten wiederholt entschieden, daß sie ein Familienblatt und nicht ein politisches Kampfblatt haben wollen. Otto: Wir dürfen die Traditionen aber nicht so pflegen, daß uns gewissermaßen ständig Moderduft umweht. Wir wollen den Blick in die Zukunft richten. ,,Das Alte stirbt, es ändern sich die Zeiten ..." Wir müssen mit unserer neuen Umgebung vertraut werden und uns neue Lebensziele stecken. Misch: Du verm [..]

  • Folge 8 vom 20. Mai 2010, S. 10 Beilage KuH:

    [..] üstzeit für die neuge-wählten Presbyter/innen statt. In einem umfangreichen Tagungsprogramm wurden sie in die Aufgaben ihrer Ehrenämter (mit Hintergrundinformationen zu Kirchenstruk-turen, kirchliche Traditionen, sonstige kirchliche Belange) eingeführt. . Am . März wurde ein ,,Lutherbaum" - eine Linde als Symbol für das Wirken un-seres Reformators ­ im Innenhof des Kultur- und Begegnungszentrums Friedrich Teutsch gepflanzt. . Es handelt sich um eine Linde, die als lebendig [..]