SbZ-Archiv - Stichwort »Traditionen«

Zur Suchanfrage wurden 2181 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 5 vom 31. März 2010, S. 20

    [..] aus Lodenstoff mit den urzeltypischen Fransen versehen war, die dazugehörige Kuhglocke, die Peitsche und natürlich die Quetsche für die Krapfen. Weiterhin ging Frau Graef auf die einzelnen Sagen und Traditionen der Urzeln aus Agnetheln ein. Die Urzeln bekamen die Aufgabe, die wertvolle Zunftlade der jeweiligen Handwerkerzunft während der Parade bei der Übergabe vom alten zum neuen Zunftmeister zu bewachen bzw. böse Geister davon fernzuhalten. Frau Graef erzählte von den Bräu [..]

  • Folge 5 vom 31. März 2010, S. 24

    [..] noch nicht zum Verband gehören, sollten verstärkt angesprochen werden. Auch die vom Verband herausgegebenen ,,Flyer" (Flugblätter) ,,Wer sind die Siebenbürger Sachsen?" und ,,Dabei sein ­ Mitmachen ­ Traditionen pflegen" seien hierfür gut geeignet und sollten Verbreitung finden. Es folgten ein knapp gehaltener Kassenbericht und Informationen aus dem Landes- und Bundesvorstand. Eine informative Veranstaltung dieser Art wird in Zukunft jährlich bei uns stattfinden. Anschließend [..]

  • Folge 5 vom 31. März 2010, S. 27

    [..] rjüngung des Vorstands, gepaart mit der Erfahrung einiger ,,Altgedienter", ist die geeignete Basis für die zukünftige Entwicklung der Meschner Gemeinschaft in Deutschland, in der sich siebenbürgische Traditionen mit den effizienten Formen des bundesdeutschen Vereinslebens verbinden. Diese Verbindung unterstrich auch der Ilsfelder Bürgermeister Thomas Knödler in seinem Grußwort. In einer musikalisch untermalten Bildpräsentation stellte er den Besuchern unseres Treffens die gas [..]

  • Folge 4 vom 10. März 2010, S. 6

    [..] Welt in Sprache erkundet. Mit Spielwitz und Risikofreude macht er noch die entlegensten Vokabularien und Wortschätze zum Material seiner mathematisch-poetischen Versuchsanordnungen und treibt so die Traditionen experimentellen Schreibens voran." Die Verleihung erfolgt am . Mai im Berliner Rathaus. Die Laudatio hält der Lyriker Ulf Stolterfoht. Oskar Pastior hatte die nach ihm benannte Stiftung zur Förderung aller Spielarten experimenteller Literatur, in deren Tradition er [..]

  • Folge 4 vom 10. März 2010, S. 24

    [..] rorts ihre Fähigkeit zur Integration. In den verschiedensten Bereichen wie z.B. Tanzgruppen und Musikkapellen führen die Alteingesessenen und die nachfolgenden Generationen gemeinsam die Pflege ihrer Traditionen fort. Die Heimatstube sorgt mit ihren Ausstellungsstücken gleichzeitig für eine Bewahrung der handwerklichen und künstlerischen Zeugnisse unserer Kultur. Die Gäste der Siebenbürger Heimatstube erwartet an diesem Aktionstag von . bis . Uhr über die reine Ausste [..]

  • Folge 3 vom 15. Februar 2010, S. 2

    [..] as war, ist uns bekannt ­ was aber bringt die Zukunft unserer Gemeinschaft? Mein innigster Wunsch: dass sich die nachfolgenden Generationen auch weiterhin zur Verfügung stellen, auch weiterhin unsere Traditionen pflegen. Eine immer bessere Zusammenarbeit zwischen den Kreisgruppen und den Heimatortsgemeinschaften wird stets wichtiger werden. Dann ist mir für das Weiterleben unserer Gemeinschaft nicht bange. Man denke nur an die erfreulich zahlreiche Jugend bei den Heimattagen" [..]

  • Folge 3 vom 15. Februar 2010, S. 9

    [..] gte Bürgermeister Ing. Harald Seidl und zu guter Letzt sprach Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer zu uns. Wir nehmen uns deren Worte zu Herzen und werden weiterhin unsere Gemeinschaft, Erinnerung und Traditionen pflegen, auch wenn es manchmal mühsam sein könnte, und nach vorne schauen. Besonders freuten wir uns alle über den Auftritt der beiden Kindertanzgruppen unter der Leitung von Andrea Roth bzw. Mag. Irmgard Hofmann. Es gibt derzeit zwei Kindertanzgruppen: das Resultat d [..]

  • Folge 3 vom 15. Februar 2010, S. 11

    [..] n von unseren Mitgliedern gut angenommen und mit Leben erfüllt. Eines der Hauptziele ist dabei die Pflege und Bewahrung, aber auch Neuanpassung und somit Weiterentwicklung unserer Sitten, Bräuche und Traditionen. Das Kronenfest zum Beispiel, das immer ein Erfolg war, hat hier schon kleine Veränderungen hinnehmen müssen. Es wurde an unsere hiesigen Gegebenheiten angepasst, hat aber seinen kulturellen und traditionellen Wert nicht verloren. hatten wir zwar ein verregnetes [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 2010, S. 4

    [..] ügen usw., ist alles da und regt zum Nachdenken und Staunen an. Die vielen Trachten aus verschiedenen sächsischen Dörfern und die alten Stickereien sind wertvolle Zeugnisse der früheren Lebensart und Traditionen. Da die Siebenbürger Sachsen nicht nur Bauern waren, sondern sich auch vieles für den Haushalt, die Wirtschaft und Feldarbeit selber hergestellt haben, stellt Gerhard Rill auch die Werkzeuge, Geräte usw., die dazu benötigt wurden, aus: einfache Holzbohrer, Handhobeln, [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 2010, S. 6

    [..] nitt durch die Geschichte Siebenbürgens und verbindet sie mit den noch heute sichtbaren architektonischen Überbleibseln. Diese setzt Fabini in Zusammenhang mit dem sächsischen Gemeinschaftsleben, den Traditionen, die der Freiheit der Gemeinschaft den Vorzug vor der Freiheit des Einzelnen geben. Die siebenbürgische Wehrarchitektur wird vor diesem Hintergrund zum ,,architektonischen Abbild ihrer Erbauer". Die weitgehend einheitlichen Fassaden der Bauernhäuser spiegeln diese Tra [..]