SbZ-Archiv - Stichwort »Traditionen«

Zur Suchanfrage wurden 2181 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 1 vom 20. Januar 2011, S. 13

    [..] r Siebenbürger Sachsen in Deutschland, dem Deutsch-Kanadischen Sängerbund und dem Deutsch-Kanadischen Kongress geehrt. Die intensive Beteiligung von Walter Scholtes an den musikalischen und deutschen Traditionen und Aktivitäten schloss die ganze Familie ein. Zur Durchführung seiner Ziele waren die Unterstützung und Hilfe seiner Frau Rosina unschätzbar und die Kinder Dietmar, Waldtraut, Waldemar und Hildegard beteiligten sich ebenfalls und setzen diese Tradition fort. Tochter [..]

  • Folge 1 vom 20. Januar 2011, S. 21

    [..] Traunreut eine starke siebenbürgisch-sächsische Gemeinschaft. Hauptziel der Veranstaltungen unserer Kreisgruppe ist die Pflege, Bewahrung, aber auch die Weiterentwicklung unserer Sitten, Bräuche und Traditionen. Das Kronenfest zum Beispiel, das immer ein Erfolg war, hat hier kleine Veränderungen hinnehmen müssen, aber es hat seinen kulturellen Wert nicht verloren. Wir halten daran fest. Beim Kronenfest im abgelaufenen Jahr bot der Aufmarsch unserer erst im März gegründe [..]

  • Folge 20 vom 20. Dezember 2010, S. 1

    [..] emeinschaft gehörendes, ,,kleines, aber feines" Völkchen wahrgenommen werden. Es geht uns auch darum, die Interessen unserer Landsleute in Politik und Gesellschaft zu wahren und unsere Kultur, unsere Traditionen und Bräuche in den Ländern, Städten und Gemeinden, in denen wir heute zu Hause sind, weiter zu pflegen. Dass dieses gut gelungen ist, belegen Ereignisse wie unser Heimattag in Dinkelsbühl, die vielen Treffen und Veranstaltungen in Kreis- und Landesgruppen, an denen be [..]

  • Folge 20 vom 20. Dezember 2010, S. 10

    [..] he Begleitung und Förderung einer ­ nach meinem Dafürhalten ­ zeitgemäß orchestrierten rumäniendeutschen Literatur, die sich aus der des Sozialistischen Realismus und dem Korsett regionaler Traditionen dank veränderter Rahmenbedingungen hinauszuschreiben begonnen hatte ­ in eine eigenständige Ausprägung der literarischen Moderne. Als Hochschullehrer gehörte ich im kommunistischen Rumänien dank des zugänglichen kulturellen Kapitals zu einem privilegierten Personenkre [..]

  • Folge 20 vom 20. Dezember 2010, S. 17

    [..] enburg, Schäßburg, Bistritz und Sächsisch-Reen. Auch touristische Ansätze von Landgemeinden wie Tartlau werden besprochen. Dabei wird ersichtlich, dass der Tourismus der Jahre - stark auf den Traditionen des Siebenbürgischen Karpatenvereins ruht, der vom kommunistischen Regime zwangsaufgelöst wurde. Dieser Verein umfasste bekanntermaßen in den dreißiger Jahren nahezu Mitglieder. Andere Beiträge beleuchten die Begehungen einzelner Bergmassive wie Retezat, Fogarasc [..]

  • Folge 20 vom 20. Dezember 2010, S. 24

    [..] tsfeier Der Auftritt unserer Kindergruppe war zweifellos der Höhepunkt der diesjährigen Weihnachtsfeier der Kreisgruppe Erding. Die Vorsitzende Irmgard Lutsch ließ in ihrer Ansprache die heimatlichen Traditionen eines Heiligen Abends in Siebenbürgen wieder aufleben, Erdings evangelischer Stadtpfarrer Daniel Tenberg hielt eine ergreifende Andacht. Als dann auch die Begrüßungsworte des Erdinger Bürgermeisters Max Gotz verklungen waren, kannten unsere Kleinen kein Halten mehr. S [..]

  • Folge 20 vom 20. Dezember 2010, S. 27

    [..] olzer und widerspenstiger Mensch und Sklave misshandelt und als -Jähriger verstorben). So wie Kunta Kintes Nachkommen, integriert in die US-amerikanische Gesellschaft, ihren Wurzeln nachgehen, ihre Traditionen erforschen, lieben lernen und pflegen, werden auch die jungen Siebenbürger als Deutsche siebenbürgischer Abstammung den Wunsch hegen, bei voller beruflicher und gesellschaftlicher Integration in ihrer Freizeit ihren Wurzeln nachzuspüren, um zu wissen, woher sie bzw. i [..]

  • Folge 20 vom 20. Dezember 2010, S. 31

    [..] lten und zu ihrer Herkunft stehen. Das mache sie stolz und zuversichtlich, dass die Vereinsarbeit auch in Zukunft erfolgreich fortgesetzt werde, folgerte Juchum-Klamer. Dass siebenbürgisch-sächsische Traditionen in Hessen aktiv weitergelebt werden, bewies der Aufmarsch der siebenbürgischen Tanzgruppen aus Hessen: Unter den Klängen der ,,Siebenbürger Musikanten Pfungstadt" (Leitung: Hans-Dieter Wagner), die das gesamte Kulturprogramm musikalisch begleiteten, erschienen die Kin [..]

  • Folge 20 vom 20. Dezember 2010, S. 34

    [..] scheuern fortgesetzt. Gemeinsam haben wir alles getan, damit die Menschen, die ihren Platz in der alten Großscheuerner Gemeinschaft verloren hatten, wieder einen Halt finden konnten. Wir pflegen alte Traditionen und setzen uns so für die Anerkennung siebenbürgischer Kultur ein. Mit der Teilnahme an vielen Veranstaltungen der Städte Ingolstadt, Mainleus/Willmersreuth und München tragen wir zu unserer Integration bei, so dass unser ,,neues Zuhause" für die nächste Generation He [..]

  • Folge 19 vom 30. November 2010, S. 4

    [..] ieb aber wegen Lehrermangel mehr als ein weiteres Jahrzehnt den deutschsprachigen Klassen erhalten. Und da unterrichtete sie nicht nur Chemie, sondern auch Biologie und das neue Fach ,,Geschichte und Traditionen der deutschen Minderheit". Somit stand Ingeborg Jekeli knapp Jahre am Lehrerpult und unterrichtete fast drei Generationen. Als Lehrerin stellte sie hohe Ansprüche an das Wissen ihrer Schüler und hatte die Gabe, die schwierigsten Zusammenhänge anschaulich zu erkläre [..]