SbZ-Archiv - Stichwort »Traditionen«
Zur Suchanfrage wurden 2181 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 2 vom 31. Januar 2010, S. 10 Beilage KuH:
[..] mmten. · Wie war es, in der Zeit der sogenannte ,,Erneuerungsbewegung" unter nationalsozialistischem Einfluss, Anfang der vierziger Jahre des vorigen Jahrhunderts, als die herkömmlichen und bewährten Traditionen abgelöst wurden. Wer erinnert sich noch daran? · Nach gab es noch eine Zeit, wo sich die Bruder und Schwesternschaften wieder organisieren konnten bis sie endgültige verboten wurden. · Trotzdem gab es auch weiterhin kirchliche Jugendarbeit, so dass tradierte Fest [..]
-
Folge 2 vom 31. Januar 2010, S. 12
[..] ten für siebenbürgische Keramikmalerei in Österreich und Deutschland sowie an die Teilnehmer früherer Kurse: Wir laden Sie hiermit herzlich ein zum . Keramikmalkurs mit siebenbürgischen Motiven und Traditionen von Freitag, dem ., bis Sonntag, dem . März , im Landesbildungszentrum Schloss Zell an der Pram. Der Kurs beginnt am Freitag, Uhr, und endet am Sonntag nach dem Mittagessen. Unterkunft: (Vollpension, dem Vorjahr gegenüber unverändert), im Zweibettzimmer [..]
-
Folge 1 vom 20. Januar 2010, S. 15
[..] t kunstvollen Stickereien, Trachtenpuppen, bunt bemalten Bauernmöbeln, Frauen spinnend an Rocken und Spinnrad sowie siebenbürgischen kulinarischen Spezialitäten konnten die vielen Besucher unbekannte Traditionen kennenlernen. In seinem Grußwort dankte der Fürther Oberbürgermeister Dr. Thomas Jung unserer Seniorenbeauftragten Gerda Bürger für die Initiative zu dieser Veranstaltung sowie allen, die maßgeblich zur interkulturellen Verständigung zwischen den vielen Vereinen, Orga [..]
-
Folge 1 vom 20. Januar 2010, S. 17
[..] rbayern überreichte Andreas Orendi Marianne Marzell eine Dankesurkunde für zehn Jahre aktiven und ehrenamtlichen Einsatz für die Bewahrung der aus der siebenbürgischen Heimat mitgebrachten Kultur und Traditionen. Bei Kaffee, Glühwein, Kinderpunsch und reichlichem selbst gemachten Hausgebäck kam man miteinander ins Gespräch. Mit lustigen Adventgeschichten, vorgelesen von Susanne Hutter und Maria Greff, kam heitere Stimmung auf. Nachdem der Chor zwei weitere Lieder vorgetragen [..]
-
Folge 20 vom 15. Dezember 2009, S. 3
[..] Sache: ,,Ich habe noch nie ein Bundesverdienstkreuz zu Fuß durchs Dorf getragen." Seit die Kreisgruppe Drabenderhöhe gegründet wurde, engagiert sich Enni Janesch insbesondere für die Pflege der Traditionen und des Brauchtums der Siebenbürger Sachsen, hieß es in der Laudatio des Landrats. Geprägt durch ihre Kindheit in Stein widmete sie sich zunächst der Jugendarbeit und gründete die erste Volkstanzgruppe vor Ort. Sie koordiniert die Arbeit von Vereinen, Nachbarschaften [..]
-
Folge 20 vom 15. Dezember 2009, S. 6
[..] ditionelle Kleiderordnung z.B. Alltagsund Festtracht in Abhängigkeit vom Status ihrer Träger, aber auch zu der Organisation des Gemeinschaftslebens, festgelegt aufgrund Jahrhunderte alter bewährter Traditionen, gepflegt von den Nachbarschaften, den Schwester- und Bruderschaften, allesamt unter dem Mantel der evangelisch-lutherischen Kirche. Aus diesem ,,Gesamtkonvolut" erst erschließt sich die Charakteristik einer ländlich-bäuerlichen Kultur und damit die Identität der säch [..]
-
Folge 20 vom 15. Dezember 2009, S. 9
[..] in denen die angehenden Journalisten ausgewählte Dörfer im Kreis Hermannstadt porträtieren. ,,Die Studenten dokumentieren noch dort lebende sächsische Einwohner, erhalten gebliebene Gewohnheiten und Traditionen oder einfach Geschichten der Bewohner", erzählt Aniela Corlteanu, die Koordinatorin des Projektes. Wie sie dabei vorgehen, können die Studenten frei entscheiden. Jeder habe sich ein Dorf ausgewählt und für die jeweilige Dokumentation einen eigenen Ansatz gewählt. Nach [..]
-
Folge 20 vom 15. Dezember 2009, S. 11
[..] ndes. Ergänzungsband für die Zeitspanne -) erwerben. Landsleute bewegt und begeistert Der zweite Teil der Festveranstaltung vermittelte einen Querschnitt des aktiven Kulturlebens und gelebter Traditionen in der Landesgruppe Baden-Württemberg. In dem bunten, unterhaltsamen Programm wirkten mit: Vereinigte siebenbürgisch-sächsische Kindertanzgruppen Baden-Württemberg (Landesjugendleitung SJD Baden-Württemberg, Astrid Kelp), Vereinigte siebenbürgisch-sächsische Jugendtan [..]
-
Folge 20 vom 15. Dezember 2009, S. 20
[..] n der inzwischen zum Teil multikulturelle Charakter der Mediascher Schule soll produktiv für alle in der Projektgruppe genutzt werden. Gerade die unterschiedlichen sprachlichen und sozialisatorischen Traditionen der einzelnen Schülergruppen sollen in der praktischen Dokumentationsarbeit eingesetzt werden. Die Schüler des Leistungskurses Geschichte am Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Leverkusen haben die Möglichkeit, ihre Projektarbeitsergebnisse im Rahmen des Zentralabiturs als b [..]
-
Folge 20 vom 15. Dezember 2009, S. 21
[..] Trend zeichnet sich seit einiger Zeit durch die Arbeit mit Kindern ab. Mehrere Kindergruppen sind in letzter Zeit entstanden, in denen unsere Kleinsten behutsam an siebenbürgisch-sächsische Werte und Traditionen herangeführt werden mit großem Erfolg. Höhepunkt für die SJD im Jahr war der Volkstanzwettbewerb in Drabenderhöhe mit seiner überwältigenden Resonanz. Den Heimattag in Dinkelsbühl haben wir wieder mitgestaltet, die Beziehungen zu den siebenbürgisch-sächsischen [..]









