SbZ-Archiv - Stichwort »Traditionen«

Zur Suchanfrage wurden 2181 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 13 vom 15. August 2002, S. 13

    [..] orst Hartig. ,,Ohne eine Kultur des Erinnerns ist ZukunftsSommerfest der Siebenbürger Sachsen am . Juli am Kuhweiher in Nürnberg. Keine Sorge um unseren Nachwuchs. Sie machen mitundwerden auchunsereTraditionen weiterführen. Foto: Hans Klein Werner Henning, der neue BdV-Vorsitzende in Nürnberg, ist, begrüßte die Moderatorin Helmine Buchsbaum, Kreisvorsitzende der Banater Schwaben und Stadträtin in Nürnberg, die vielen Gäste, darunter Innenminister Dr. Günther Beckstein, Rena [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 2002, S. 1

    [..] nwappen der Landsmannschaft! zeichnete er Dirigent Steve Schatz für sein jähr- j zehntelanges Wirken beim Aufbau der Blaska- j pelle und für seine Verdienste um die Pflege! siebenbürgisch-sächsischer Traditionen aus. i Dürr brachte die Hoffnung zum Ausdruck, dassj die Siebenbürger eine Zukunft überall dort ha-; ben, wo sie leben. Wichtigstes Anliegen seiner Landsleute sei der Erhalt der deutschen Sprache und der siebenbürgisch-sächsischen Kulturwerte, erklärte John Werner, Vo [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 2002, S. 2

    [..] ßartige Tournee gewesen." Siegbert Bruss Gabi Weber Notizen aus Siebenbürgen Sg^p^F^S yR-^:::?T^,f;s~-^w^,^i ,,Transylvania Jugendtanzgruppe" aus Kitchener (Kanada) pflegt siebenbürgisch-sächsische Traditionen weiter. KfWfördert rumänischen Mittelstand Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) fördert den rumänischen Mittelstand mit Millionen Euro. Einen Vertrag in dieser Höhe unterzeichneten die KfW und die Banca Romaneasca am . Juni. Die Mittel dienen der langfristigen [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 2002, S. 13

    [..] ge ,,Bleiben oder Gehen?" immer stärker in den Vordergrund. Die im siebenbürgischen bäuerlichen Milieu entsprungene Liebesbeziehung wird durch die Aussiedlung, aber auch das Festhalten an sächsischen Traditionen hart auf die Probe gestellt. Der zweite Akt spielt in Deutschland und verdeutlicht die Vielschichtigkeit, die Brüche, die sich scheinbar auschließenden Pole der hiesigen modernen, zukunftsträchtigen und der dortigen, scheinbar längst verlorenen, von jahrhundertealten [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 2002, S. 14

    [..] n Ehrenmitglieder und Kulturpreisträger Arch. Kurt Leonhardt mit Gattin und Stefan H. Hedrich. In seinem Grußwort hob Bürgermeister Schmid die Bedeutung der Vereinsfahne hervor und stellte fest, dass Traditionen ,,ein Stabilitätsanker unserer Gesellschaft und in der Stadt Geretsried für das Allgemeinwohl von großer Bedeutung" sind. Er würdigte die Verdienste von Hans Schmidts, dem langjährigen Vorsitzenden der Kreisgruppe, den er als Garant für eine gelungene, beispielhafte I [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 2002, S. 19

    [..] wie ehemals in Siebenbürgen wieder einnehmen könnten, haben wir doch die Chance, wie andere Gruppen und Vereine eine gesellschaftliche Rolle in unserer heutigen Heimat zu besetzen. Der Erhalt unserer Traditionen und unseres kulturellen Erbes lohnt allemal diesen Einsatz, ohne dass unser tägliches Leben davon negativ betroffen wäre. In einer zunehmend heimat- und bindungsloser werdenden Welt können unser Zusammenhalt und die Besinnung auf die Werte unserer Gemeinschaft für uns [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 2002, S. 8

    [..] arbeit fortführt, für die sich schon mehrere Generationen junger Siebenbürger Sachsen eingesetzt haben. Die SJD mit allen ihren Untergliederungen ist zu Beginn dieses neuen Jahrtausends bestrebt, die Traditionen der Siebenbürger Sachsen hier in Deutschland - unter völlig anderen Bedingungen als in der alten Heimat Siebenbürgen - weiter zu pflegen und für die Zukunft zu bewahren. Dass die Jugend nicht immer so präsent war wie heute, zeigt ein Rückblick auf die vergangenen J [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 2002, S. 10

    [..] ubiläum mit einer beeindruckenden Festveranstaltung am . Juni in Sierningbegangen. In zahlreichen Ansprachen und einem vielseitigen Kulturprogramm wurde deutlich: Die Siebenbürger Sachsen halten an Traditionen, Kultur und Glauben fest und sind zu anerkannten Neubürgern ihrer Gemeinden und Städte geworden. Alteingesessene Mitbürger und viele Einrichtungen haben zu ihrer Beheimatung im österreichischen Voralpenland beigetragen, wofür die Siebenbürger ihnen dankbar sind. zehnt [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 2002, S. 14

    [..] d steiniger, für Zultner persönlich durchaus nicht nur ein harmonisch-friedlicher Weg. Nachdem die Siebenbürger Sachsen ab den fünfziger Jahren in Lohhof eine neue Heimat gefunden hatten, wollten sie Traditionen aus der alten Heimat im Karpatenbogen aufleben lassen,'alte Sitten und Bräuche weiter pflegen. Die Nachbarschaften gehörten in Siebenbürgen zum Gemeindeleben. wurde dann die Nachbarschaft der Siebenbürger Sachsen in Lohhof gegründet. Die Familie Zultner zählte zu [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 2002, S. 16

    [..] nspenden. Bürgermeister Wolfgang überbrachte Grüße seitens der Stadtverwaltung Rastatt und zeigte sich erfreut, dass die Siebenbürger trotz fortgeschrittener Integration ihre althergebrachten Traditionen beibehalten und pflegen. Altbischofsvikar Dr. Hermann Binder gestaltete den Gottesdienst nach siebenbürgischer Art, musikalisch umrahmt von der Blaskapelle. Binder erinnerte an das Jahr , als er -jährig der jüngste Pfarrer in Siebenbürgen gewesen war. Heute, mit [..]