SbZ-Archiv - Stichwort »Traditionen«
Zur Suchanfrage wurden 2181 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 11 vom 15. Juli 2002, S. 18
[..] nsere Enkel weitergegeben werden könnten." Trotz aller erwähnten Schwierigkeiten zeigte sich jder Nachbarvater hoffnungsvoll bezüglich des Erhalts von Tartlauer und anderen siebenbürgisch-sächsischer Traditionen. Trein dankte allen Vorstandsmitgliedern, darunter zwei scheidenden Mitgliedern, für die Arbeit der zurückliegenden vier Jahre. Es sei ,,eine Amtszeit mit Erfolgen" gewesen, aber nicht alles sei umgesetzt worden, wie es sich mancher von uns gewünscht hätte. Er sei übe [..]
-
Folge 11 vom 15. Juli 2002, S. 19
[..] rina Gierlich (Kulmbach) und Reinhold May (Göppingen), die dazu beigetragen haben, dass Bläser und Trachtenträger am Umzug teilnahmen. Damit setzen wir uns zum Erhalt siebenbürgisch-sächsischer Traditionen in Deutschland ein. Es darf allerdings nicht unser letzter Aufmarsch gewesen sein, sondern vielmehr eine Herausforderung auch an die mittlere Generation, die diesmal schwächer vertreten war. Stefan Groß Heimatbuch Marktscheiken erschienen Eine erfreuliche Nachricht fü [..]
-
Folge 10 vom 30. Juni 2002, S. 1
[..] Strukturelle Öffnung der Landsmannschaft .. Kulturspiegel - Jugend-Forum Meldungen aus Österreich Kirche und Heimat Aus dem Verbandsleben - HOG-Nachrichten -, Jugend füllt alte Traditionen mit neuem Leben: Jugendliche der Gruppen Heilbronn und Stuttgart beim Gemeinsamen Tanzen vor der Schranne in Dinkelsbühl. Im Innern dieser Zeitung: Nachklänge vom Heimattag. Foto: Josef Balazs Dürr die Rücknahme der Kürzungen noch vor ,,der zu erwartenden, hoffentlich [..]
-
Folge 10 vom 30. Juni 2002, S. 10
[..] strophe sein - doch in Zeitlosigkeit ist es nicht erstarrt. Die Trachtenzüge Und andere Zelebrierungen der imaginären Heimat haben ihre Berechtigung. Stellvertretend für die siebenbürgischsächsischen Traditionen dürfen sie aber nicht werden, weil sie die sächsische Identität im Sinne eines folkloristischen Fundamentalismus verengen. Es ist so, als wären die Sachsen immer nur ein archaisches Bauernvolk gewesen, das von der städtischen Kultur, der Industrialisierung und den Irr [..]
-
Folge 10 vom 30. Juni 2002, S. 12
[..] ten im Rahmen der Aussiedlerkulturtage wie Musik, Literatur, Ausstellungen im Haus der Heimat, der Trachtenumzug und der Volkstumsnachmittag im Gemeinschaftshaus Langwasser vermitteln der Bevölkerung Traditionen und Brauchtum der verschiedenen Landsmannschaften und Vertriebenenverbände. Sie zeigen die kulturelle Vielfalt und machen deutlich, wie wichtig die gegenseitige Akzeptanz aller Bevölkerungsgruppen in unserer Stadt ist." Lang, berg. Aussiedlerbeauftragter der Stadt Nür [..]
-
Folge 9 vom 15. Juni 2002, S. 4
[..] em eindrucksvollen und vielseitigen, bunten Programm des Heimattages beschäftigt, der weiß: Die Siebenbürger Sachsen kommen gerne zusammen, um ein Wiedersehen zu feiern und gemeinsam jahrhundertealte Traditionen zu pflegen. Sie lieben ihre angestammte Heimat Siebenbürgen und sie sind mit Recht stolz darauf, Siebenbürger Sachsen zu sein. Sie können versichert sein, mit dieser den Bayern sehr ähnlichen Haltung, denn auch wir sind heimatbewusst und stolz auf unsere Heimat, dass [..]
-
Folge 9 vom 15. Juni 2002, S. 5
[..] e Jugendarbeit fort, für die sich schon mehrere Generationen junger Siebenbürger Sachsen eingesetzt haben. Die SJD sei mit allen ihren Untergliederungen zu Beginn des neuen Jahrtausends bestrebt, die Traditionen der Siebenbürger Sachsen hier in Deutschland - unter völlig anderen Bedingungen als in der alten Heimat Siebenbürgen - weiter zu pflegen und für die Zukunft zu bewahren. In die Ausstellung junger siebenbürgischer Künstler next Generation" führte HansWerner Schuster, B [..]
-
Folge 9 vom 15. Juni 2002, S. 6
[..] Ländern ausgebaut und gemeinsame Projekte mit den Landsmannschaften auf die Beine gestellt werden. ,,Mit welcher Jugend in die Zukunft?" fragte Paul Jürgen Porr, Vorsitzender des Siebenbürgenforums. Traditionen und Kulturwerte könne man nur weitergeben, wenn man Jugend habe. In Deutschland, Österreich und erst recht in Übersee drifte die siebenbürgische Jugend von unseren Traditionen weg, bedauerte der Klausenburger Arzt. Sie spreche nicht mehr Sächsisch, sondern Neuhochdeut [..]
-
Folge 9 vom 15. Juni 2002, S. 10
[..] lturell, und wem die geschichtliche Tiefe des kulturellen Raumes verschlossen bleibt, wer die Erzählung nicht kennt, die in der Gestalt von heimatlichen Mythen und Märchen, von Gemälden, Büchern, von Traditionen und Liedern auf uns überkommen ist, der wird im traurigsten Sinne des Wortes seines Glückes Schmied, weil er alleine mit sich selber bleibt." Bei dem faszinierenden Übermaß an dekorativen Trachtenbildern um uns herum, bei den pittoresken Brauchäußerungen und den herau [..]
-
Folge 9 vom 15. Juni 2002, S. 14
[..] eser Einsturz beschreibt eindringlich und repräsentativ die gegenwärtige Situation der evangelischen Kirche A.B. in Rumänien: Mit der Massenauswanderung der deutschen Bevölkerung zerbrachen nicht nur Traditionen und gewachsene Strukturen, auch die Betreuung und Verantwortung der von den Vorfahren errichteten Bauten, die heute geschützte Denkmäler sind (!), verschwand. Trotz der Bemühungen des Landeskonsistoriums, der Bezirkskonsistorien und der rumänischen Denkmalbehörde ist [..]









