SbZ-Archiv - Stichwort »Traditionen«
Zur Suchanfrage wurden 2181 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 9 vom 15. Juni 2002, S. 28
[..] lärungen, Verlobungen und Grillfeste. Schon die alten Römer und Germanen verstanden es, den maialus (Mai) durch hervorragende Wettkämpfe und Feste zu ehren. Bis in die heutige Gegenwart sind ähnliche Traditionen bei diversen Ethnien erhalten geblieben. Vor diesem Hintergrund nutzten die Mitglieder der Stolzenburger Nachbarschaft Ingolstadt den arbeitsfreien . Mai für unser(traditionelles Grillfest. Bei herrlichem Frühjahrswetter versammelten wir uns in dem mit Blumen und Blü [..]
-
Folge 8 vom 15. Mai 2002, S. 1
[..] haft der Siebenbürger Sachsen. Diejunge Generation hat in den letzten Jahren zunehmend Verantwortung bei der Organisation des Heimattages und im Bundesvorstand der Landsmannschaft überfiommen, pflegt Traditionen selbstbewusst weiter und versucht möglichst viele Gleichaltrige für die Siebenbürgisch-Sächsische Jugend in Deutschland (SJD) zu gewinnen. Schon zum zweiten Mal nach richtet die Jugend den Heimattag in Dinkelsbühl aus. Dem Leitwort sind sowohl die Podiumsdiskussi [..]
-
Folge 8 vom 15. Mai 2002, S. 2
[..] n bei, die keine ,,Fußnote der Geschichte" sei, sondern ,,ein unverzichtbarer und wertvoller Bestandteil der europäischen Kultur". Zum anderen gebe Schuster in seiner neuen Heimat das Andenken an die Traditionen weiter. ,,Sie wissen: Die Pflege von Traditionen ist Dienst an der Zukunft. Mit Ihrem vielfältigen ehrenamtlichen Engagement bauen Sie Brücken zwischen den Völkern, zwischen Rumänien und Deutschland", lobte Bocklet. Politiker in Bund und Ländern würden Schuster als er [..]
-
Folge 7 vom 30. April 2002, S. 12
[..] dem . März hat Melitta Bottesch die Tanzleitung inne. Die Tanzgruppe Nieder-Olm hat sich im Laufe der Jahre stets erneuert, so dass die jüngere Generation heute alte siebenbürgisch-sächsische Traditionen am Leben erhält. Dank der Unterstützung und Förderung durch die Kreisgruppe Alzey/Worms hat sich die Tanzgruppe rasch zu einer sechs bis acht Paare starken Tanzformation entwickelt. Die meisten Mitglieder kommen aus Nord- bzw. Südsiebenbürgen, aber auch einige Nichtsi [..]
-
Folge 6 vom 15. April 2002, S. 7
[..] hen Heimat hat er, vor allem mit dem Chor, in den schwierigen Anfangsjahren der Gemeinschaft Freude und Trost gespendet. Seine Verdienste um die Pflege schöner, alter (Volks-)Lieder und musikalischer Traditionen sind in derjüngeren Geschichte seiner HeimatgeDr. Erna Roth-Oberth mit Vater Hermann Oberth. Braun, mit der Ziolkowski-Medaille durch die Russische Akademie der Wissenschaften, der Ehrenmedaille der Internationalen Astronautenvereinigung, der Ehrenmitgliedschaft des A [..]
-
Folge 6 vom 15. April 2002, S. 16
[..] tung faszinierte die holländische Gruppe, und so beschloss sie, diesen Sachverhalt näher auszuloten. Wer weiß nun etwas über diese Verwandtschaft? Wer besitzt Informationen über gemeinsame Ausdrücke, Traditionen, Dorffeste, Lieder, Erzählungen oder Trachten mit den Flamen in Belgien und in den Niederlanden? Gibt es hierzu irgendwelche volkskundlichen oder sprachwissenschaftlichen Studien? Wer mit dieser Gruppe Kontakt aufnehmen möchte, kann sich - in deutscher Sprache - direk [..]
-
Folge 5 vom 31. März 2002, S. 8
[..] en Weg beschritten haben. Wie das Beispiel des Ehepaares Weingärtner zeigt, sind Nachlässe bedeutende Meilensteine beim Aufbau der Stiftung. Das Stiftungswesen ist - wie so vieles von den sächsischen Traditionen - in der Zeit des Kommunismus eingegangen. Und doch ist es nicht völlig vergessen worden. In der neuen Heimat kam es erneut zu Stiftungsgründungen von Siebenbürger Sachsen. Deren größte ist die Siebenbürgisch-Sächsische Stiftung, die Ernst Habermann Ende der er-Ja [..]
-
Folge 5 vom 31. März 2002, S. 12
[..] en siebenbürgischen Landsmannschaft überdenken, werden gemeinsame Erlebnisse, Erinnerungen wach, die wir nicht missen möchten. Geboren in Maniersch im Lehrerhaus Kotschis, wuchs sie in die guten Traditionen unseres Völkchens hinein und hat diese zeitlebens gepflegt, gelebt und bewusst weitergegeBen. BaaßeÜ,WediäseHr artä*He'rniä>nnstä"ätic wareh weitere Stationen iri Siebenbürgerf.'Dafüb'er hinaus waren ihr die meisten unserer Dörfer vertraut. wanderte sie aus, verl [..]
-
Folge 3 vom 28. Februar 2002, S. 12
[..] h der Leiterin des Tagesgeschehens, Inge Alzner. Diese Art schwungvoller Tage mögenwirwirklich. Danke. Horst Göbbel Der Karneval bzw. der Fasching hat viele Ursprünge und Formen. Allen Eigenarten und Traditionen gemeinsam ist jedoch das Verkleiden mit lustigen Kostümen ebenso wie das vielschichtige Musizieren und Tanzen. Dabei werden die Alltagssorgen vergessen. Ihren Fasching für Jung und Alt feierte die Nachbarschaft Eibach am . Februar in EibachFlügelrad. Der Publikumsbes [..]
-
Folge 2 vom 31. Januar 2002, S. 3
[..] chäftigung mit Rumänien wurde mir die deutsche Minderheit naturgemäß immer wichtiger, zumal sie eine der letzten und ältesten deutschen Minderheiten europaweit ist. Und nicht zuletzt: Ihre Lebensart, Traditionen, Ansichten, vor allem aber ihr ,,Überleben" sehr weit weg von Deutschland beeindruckten mich - fernab jeglicher nationalistischer Anwandlungen! Naturgemäß hätten aber auch andere deutsche Gemeinschaften in Rumänien Ihr Interesse wecken können. Warum waren es die Rücks [..]









