SbZ-Archiv - Stichwort »Traditionen«
Zur Suchanfrage wurden 2173 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 7 vom 30. April 1997, S. 5
[..] d trat die Tanzgruppe Ingolstadt auf. Hannelore Scheiber bedankte sich bei den Tänzern und bei Ludwig Seiverth, der ein Vorbild für die Gruppe sei und sie unterstütze. Die Jugend lebe hier in der Tat Traditionen weiter. Am Ende der Veranstaltung trugen alle Chöre zusammen speziell einstudierte Lieder vor. Der gemeinsame Auftritt vermittelte nicht nur ein beeindruckendes Klangbild, sondern auch den Eindruck gelebten Gemeinschaftssinns, der mit langanhaltendem Beifall gefeiert [..]
-
Folge 5 vom 29. März 1997, S. 2
[..] erbst auch ein Fortbildungszentrum in Mediasch geben, wenn der Ausbau des Schullerhauses abgeschlossen sein wird, berichtet die Allgemeine Deutsche Zeitung für Rumänien. Für das Fach ,,Geschichte und Traditionen der deutschen Minderheit" wird zur Zeit das Curriculum erarbeitet. Wenn der Lehrplan vom Unterrichtsministerium angenommen wird, kann das Fach ab Herbst unterrichtet werden, auch wenn es dafür kein Schulbuch gibt. Zudem hat die Schulkommission erneut das Dauerproblem [..]
-
Folge 5 vom 29. März 1997, S. 13
[..] gruppe sowie im Chor mitzumachen. ,,Kulturelles Erbe weiterleben" war das Motto des Berichts der Kultur- und Pressereferentin Rosel Potoradi. Zusammen mit vielen anderen Vereinen Waldkraiburgs werden Traditionen gepflegt. Beim Volksfestaufmarsch, beim Tag der Heimat, bei der Sonnwendfeier, beim Fronleichnamsfest ist es für uns eine Ehre, in unseren schönen siebenbürgischen Trachten mitzumachen. Wir feiern unsere Dichter, besuchen Ausstellungen und Sängerfeste. Um Nachwuchs be [..]
-
Folge 5 vom 29. März 1997, S. 17
[..] er Ökumene Brücken unter Menschen bauen und zum gegenseitigen Vertrauen unter Christen beitragen. Wir Siebenbürger Sachsen sind in einem ganz besonderen Maße unserer Herkunft und Heimat sowie unserer Traditionen bewußt. Diese Tatsache wird durch Gruppen in den USA und Kanada bestätigt. Sie sprechen zwar kein Deutsch und auch kaum noch sächsisch, doch pflegen sie Traditionen und Bräuche aus der siebenbürgischen Heimat. Ihre. Herkunft umschließt sie, auch nach Jahrzehnten, wie [..]
-
Folge 4 vom 15. März 1997, S. 1
[..] ße der Kirchenburg von Abtsdorf. Die hier reproduzierte Aufnahme ist neben weiteren von Martin Eichler in einer Ausstellung zu sehen, die unter dem Titel zögernd bröckelt der Stein" Einsichten in die Traditionen der siebenbUrgischen Grabkultur gewährt und zur Zeit im Münchner Haus des Deutschen Ostens gezeigt wird (Näheres dazu im Innern dieser Ausgabe). Den Weg zueinander gefunden ,,Verband der Siebenbürgisch-Sächsischen Heimatortsgemeinschaften" auf der . HOG-Tagung in Gom [..]
-
Folge 3 vom 25. Februar 1997, S. 8
[..] ellung, Dr. Claus Stephani (München), der zwischen - den Großteil der Exponate selbst gesammelt hat, hielt danach einen einführenden wissenschaftlichen Vortrag über Lebenswelt, Sachkultur und Traditionen der Ostjuden. Er wies dabei auf das in mancher Hinsicht ähnliche und sogar gemeinsame Schicksal von Ostdeutschen und Ostjuden hin: die einen wie die anderen, die einst ,,in nächster Nachbarschaft, oft Haus an Haus beisammen lebten", wurden in den vierziger Jahren depo [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 1997, S. 14
[..] nwart zu schlagen. Weihnachten sei auch ein Zeichen der Hoffnung und des Aufbaus. Diesen Gedanken griff Pfarrer Falkenstein in seiner gottesdienstlichen Andacht auf. Die Rückbesinnung auf christliche Traditionen und Sitten, derer bei den Siebenbürgern viele seien, könne auch Trost und Lösung für das Heute sein. Begleitet wurde die Feier mit Liedern und Gedichten der Kinder, die sich mit viel Freude und Selbstbewußtsein an der Sache beteiligten. Schließlich wurden sie nach alt [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 1997, S. 25
[..] Nach dem Programm bedankte sich Johann Kellner bei Enni Auner für die mühevolle Vorbereitungsarbeit und überreichte ihr ein Geschenk. Andreas Homner wies in einer Rede darauf hin, wie wichtig es sei, Traditionen aus der alten Heimat auch hier in Deutschland zu pflegen und an unsere Kinder weiterzuvermitteln. Wie stets beschenkte der Nikolaus die Kinder. Auch die jährigen Steiner in Nordrhein-Westfalen sowie die Kranken, die nicht dabeisein konnten, erhielten kleine Geschenk [..]
-
Folge 20 vom 15. Dezember 1996, S. 17
[..] eiten. Dabei wird es darauf ankommen, unseren Brüdern und Schwestern das unsichtbare Gepäck, das sie aus früheren Zeiten in die Gegenwart herübergerettet haben, bewußter zu machen. Innere Werte, gute Traditionen, das Wirken in und für die Gemeinschaft, das Einsetzen der vorhandenen unterschiedlichen Kräfte und Gaben für das Leben und das Gedeihen eines Volkes im Herzen Europas, zu pflegen und einzubringen, wird durch unseren, wenn auch nur bescheidenen Beitrag, sinnvoll werde [..]
-
Folge 20 vom 15. Dezember 1996, S. 23
[..] ran sich die HOG finanziell beteiligen wird. Zur Zeit leben etwa Sachsen in Keisd, die keinen eigenen Pfarrer haben und von auswärts, meist von Schäßburg aus, seelsorgerisch betreut werden. Um die Traditionen von Keisd auch hier weiterzuführen, wurden in Westhausen und Mössingen, wo mehrere Keisder wohnen, Nachbarschaften gegründet. MichaelHamlescher [..]