SbZ-Archiv - Stichwort »Traditionen«

Zur Suchanfrage wurden 2173 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 11 vom 15. Juli 1997, S. 15

    [..] lbst einst Mitglied der Tartlauer Blasmusik war, eröffnet. In seiner Festansprache ging er auf die großen Schwierigkeiten ein, im Rumänien der Nachkriegsjahre siebenbürgisch-sächsisches Brauchtum und Traditionen zu pflegen. Trein würdigte das rege kulturelle Leben in Tartlau, in dessen Mittelpunkt die Blasmusik stand. Ohne Blasmusik wäre das gesellige und nachbarschaftliche Leben in der Burzenländer Gemeinde undenkbar gewesen, sagte Trein. Er betonte die herausragende Leistun [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 1997, S. 6

    [..] schworenen ,,Europa" geführt hatte. Am Zustandekommen ,,Großrumäniens" nach dem Ende des Ersten Weltkrieges war wiederum die Hohenzollern-Dynastie maßgeblich beteiligt. Diese lange Zeit verschütteten Traditionen wieder aufzudecken und daran anzuknüpfen, gehört wohl zu den Prioritäten, der gegenwärtigen.Regierungspolitik,,was, sich freilich auch auf.die einzelnen Institutionen und deren Veranstaltungen auswirkt. Der Luftkurort in den Karpaten, dessen Königsschlösser und Villen [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 1997, S. 4

    [..] a von unschätzbarem Wert. Wir werden Freiheit, Frieden und Menschenwürde in Europa am besten sichern, wenn die einzelnen Regionen und Länder und die einzelnen Volksgruppen und Minderheiten ihre guten Traditionen und die Vielfalt bewährter Kultur bewahren und in das gemeinsame Leben einbringen können. Denn Europa schaffen bedeutet nicht, daß wir unsere eigene Identität aufgeben und eine europäische Einheitsfarbe annehmen sollen. Im Gegenteil: Gerade die Verschiedenartigkeit de [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 1997, S. 6

    [..] gewesen zu sein und diese trotz aller Widrigkeiten bestanden zu haben, vielleicht ist dies eine stärkere Motivation zum Zusammenhalt als der berechtigte Stolz der Siebenbürger Sachsen auf großartige Traditionen und herausragende Leistungen in Kunst, Wissenschaft und Technik. Diese Stätte führt die Siebenbürger Sachsen nicht nur während der Heimattage zu einer traditionellen Gedenkstunde zusammen, sie ist ein ständiges Symbol für den dauerhaften und überAnwalt des Volkes erna [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 1997, S. 7

    [..] Ideen und Fachwissen ins Leben drängt. Dazu ein Zitat aus Binders Dankeswort: ,,Vieles, was in den letzten zehn Jahren an siebenbürgischer Jugendarbeit aufgeblüht ist, steht in den besten sächsischen Traditionen: des Gemeinsinns, des Selbstlösen Einsatzes' für andere. Und daß diese Werte Verinrieflicht sind, läßt mich mutig und optimistisch in die Zukunft unserer Gemeinschaft blicken. Jugendarbeit ist eine Saat, die reichste Früchte tragen wird!" . B. Föderationsgespräche Wä [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 1997, S. 10

    [..] uswanderungswellen, besonders von Deutschen und Juden, ließen den Minderheitenanteil auf ca. bis Prozent sinken. Besonders bei der deutschen und ungarischen Minderheit ergaben sich aufgrund ihrer Traditionen und ihres Nationalbewußtseins schon seit der Gründung ,,Großrumäniens" Erwartungen auf die Gewährung gruppenbezogenerer Autonomierechte, die durch mangelndes Verständnis und Mißtrauen bei dem rumänischen Staatsvolk zu einem bis heute andauernden Spannungsverhältnis ge [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 1997, S. 18

    [..] arkter Musikanten" unter Sepp Tritz. Muttertagsfeier in Erding Mit einem festlichen Gottesdienst zum Muttertag setzte die Nachbarschaft Erding der Siebenbürger Sachsen ihre Bemühungen fort, wertvolle Traditionen und Bräuche lebendig zu erhalten. Heinrich Melzer und Eduard Gross von der Vorstandschaft konnten Pfarrer Friedrich Falkenstein für den Gottesdienst gewinnen. In der festlich geschmückten Christuskirche in Erding trugen Kinder im Alter von bis Jahren Gedichte vor [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 1997, S. 20

    [..] it zahlreicher Jugendlicher, mit denen er ersprießliche Gespräche führte. Begeistert konnte er nachher kundtun, daß die Jugend bereit sei, sich für die Erhaltung und Pflege siebenbürgisch-sächsischer Traditionen einzusetzen. Wir alle wünschen, daß die Jugendlichen ihre Vorhaben verwirklichen und wir bald Positives darüber berichten können! Für das Gelingen des Treffens im schöngelegenen Geschwister-Scholl-Haus, wo Kinder, Jugendliche, ältere und alte Leute (Katharina Winzel w [..]

  • Folge 8 vom 15. Mai 1997, S. 4

    [..] Unser moselfränkischer Dialekt sei nicht weniger wert als der Dialekt der Bayern, Schwaben, Hessen oder Friesen. Ebenso spornte die Wahl-Siebenbürgerin ihre neuen Bekannten an, an ihren Trachten und Traditionen festzuhalten, wie es beispielsweise beim Kronenfest im geräumigen Garten des Pfarramtes St. Andreas zu Augsburg, bei Muttertagsfeiern oder anderen Anlässen getan wird. Die Überzeugung, daß falsch verstandene Freizügigkeit und die Preisgabe aller kulturellen Bindungen [..]

  • Folge 8 vom 15. Mai 1997, S. 13

    [..] en sagte uns Herr Leonardi, daß er aus der Lektüre des Heftes die bewegte Geschichte der Siebenbürger Sachsen erkennen konnte und daß ihnen Respekt gebühre für die Erhaltung ihrer Sprache, Kultur und Traditionen. J- K. Weitere Reisetermine . Mai: Rheinromantik. Tagesfahrt mit Führung durch den Rheingau (ausgebucht). .-. Juni: London - Canterbury. Richtigstellung der Abfahrtzeiten: . Juni, . Uhr in Neckarsulm, . Uhr in Heilbronn-Kraichgauplatz, . Uhr: Heilbron [..]