SbZ-Archiv - Stichwort »Traditionen«

Zur Suchanfrage wurden 2173 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 2 vom 31. Januar 1994, S. 12

    [..] Wohnungssuche, Einbürgerung und Rentenanträgen sowie um die Übersetzung von Akten. wurde die Eingliederung von Landsleuten betreut. Auch die Feiern, die unsere Gemeinschaft festigen und alte Traditionen erhalten sollten, sind nicht zu kurz gekommen. Das begann mit dem Faschingsball im Februar. Im März konnten wir die Vorträge ,,Bukowina" von Dr. Ortfried Kotzian und ,,Rumänien. Porträt einer Kultur" von Hans Bergel hören und hatten, bei guter Besucherzahl, eine Begeg [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1993, S. 8

    [..] Seite Siebenbürgische Zeitung . Dezember Traditionen siebenbürgischer Ackerbauschulen für die Nachwelt bewahrt Hans Acker wird Jahre alt Siebenbürgisch-sächsisches Mädchen mit Borten. Foto: Balazs Am . Dezember dieses Jahres begeht Hans Acker, der Gründer, langjährige Leiter und Ehrenvorsitzende der ,,Agronomia", der in Deutschland tätigen Vereinigung ehemaliger siebenbürgischer Ackerbauschüler, seinen . Geburtstag. Der Jubilar wurde als Sohn des Kellinge [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1993, S. 15

    [..] nzelnen Kreisen nicht nur gute Stimmung verbreiten, sondern auch positives Denken, Selbstbewußtsein lernen und lehren, sich selbst kennenlernen und annehmen, zu seinen Überzeugungen stehen, wertvolle Traditionen nicht über Bord werfen, wohl aber auch Neues hinzulernen, sich nicht in die Isolation drängen lassen, nach außen wirken, sich nicht abkapseln, offen bleiben. Beispiele gibt es genug: In Ingolstadt (und nicht nur dort) singen Siebenbürgerinnen und Siebenbürger sowohl i [..]

  • Folge 19 vom 30. November 1993, S. 3

    [..] lordnung ausgesprochen hat. Inwieweit ist das überhaupt noch möglich? Natürlich nur unter Berücksichtigung der veränderten Verhältnisse können wir auf Überliefertes zurückgreifen. So haben wir einige Traditionen der Schule wieder belebt, wenn sie auch nicht so laufen wie vor Jahren. Das HonterusFest beispielsweise hat nicht mehr die Ausmaße wie ehedem; es ist nicht mehr ein Stadtfest, aber es ist immer noch ein Fest für unsere Schüler. Auch heuer haben wir es als Sportfest au [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1993, S. 14

    [..] rständnisses mit sich -- das Wichtigste ist wohl, daß die Mitgliedschaft in der siebenbürgischen Gemeinschaft nicht mehr durch Geburt, sondern durch bewußte persönliche Entscheidung (Interesse an den Traditionen der Vorfahren, Brauchtumspflege, Mitmachen in Jugendtanzgruppen, Chören etc.) erworben wird. Das mag für viele Ältere sehr schmerzlich sein, ist aber wohl eine unumkehrbare Entwicklung. Das Fazit der EntAnschriften und Telefonnummern der Siebenbürgischen Zeitung und d [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1993, S. 5

    [..] von einem Tagzum anderen beantworten? Wie können wir es richtig machen, wenn die Möglichkeiten absolut unmöglich gemacht werden? Dieses Pioniervolk hat nie nur an der Vergangenheit festgehalten. Die Traditionen wurden in das Leben einbezogen, waren Gegenwart, bis neue Gedanken, neue Zeiten neue Wege rodeten, ohne die alten dem Unkraut zu opfern. Siebenbürger Sachsen waren Sauerteig im eigenen Volk. Sie sorgten dafür, daß der Geist lebendig bleibt. Sie selbst waren zu lebendi [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1993, S. 4

    [..] eiten in Rumänien gelten kann. Bei einem Gespräch in Hermannstadt hatten Vertreter lokaler Behörden die nach der Wende erfolgte komplette Demokratisierung der Verwaltung und die aus jahrhundertealten Traditionen erwachsene gute Zusammenarbeit mit der sächsischen Minderheit gelobt. Auf die konkrete Frage jedoch, was sie im Sinne ihrer Ausführungen z. B. von zweisprachigen Ortsschildern halten würden, reagierten sie scharf ablehnend und mit unverhohlenem Nationalismus. Wie sich [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1993, S. 13

    [..] mat verloren hatten. Was sie jedoch besonders bedrückte, war nicht der Verlust von Haus, Hof, Grund, Vieh und der anderen irdischen Güter, sondern der Verlust der Heimat, die an Menschen, Landschaft, Traditionen, an Sitten und Bräuche gebunden war. Eines hatten sie freilich nicht verloren: das Gefühl der Zusammengehörigkeit, ihr Gemeinschaftsbewußtsein. Aber auch den Willen, siebenbürgisch-sächsische Ordnungen, Überlieferungen und Sitten zu bewahren und zu pflegen. Das konnte [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1993, S. 2

    [..] Gemeinschaftsgefühl so tiefe Wurzeln hat, daß sie zujeder Zeit dem einzelnen wie auch uns allen eine klare moralische Orientierung bieten kann. Wir alle (.. .) wissen aus Erfahrung: Die Pflege dieser Traditionen der Siebenbürger Sachsen bietet Sicherheit gegenüber den Problemen der Gegenwart und gibt Kraft für die Zukunft." Besonderen Beifall erntete der Vorsitzende des Demokratischen Forums der Deutschen in Siebenbürgen, Prof. Dr. Hans Klein, mit seiner Ansprache. Er erinner [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 1993, S. 2

    [..] auf mangelndes Mitspracherecht im Bildungswesen sowie auf die Tatsache, daß Angehörige von nationalen Minderheiten im offiziellen Geschichts- und Heimatkundeunterricht so gut wie gar nichts über die Traditionen ihrer Volksgruppe erfahren, berichtete die ADZ. Der FUEV gehören Mitglieder-Organisationen an, darunter aus Rumänien der Demokratische Ungarnverband und das Demokratische Forum der Deutschen. mo Redaktionsschlüsse Der Redaktionsschluß für die Folge / der Sieben [..]