SbZ-Archiv - Stichwort »Traditionen«

Zur Suchanfrage wurden 2173 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 10 vom 30. Juni 1994, S. 14

    [..] der angestammten Heimat lebt, aber nicht heimat- oder haltlos ist. Die unzerreißbaren Bande sind da-, das steht fest. Und Dinkelsbühl ist da, um Rost zu entfernen und Risse zu schließen. Mehr noch - Traditionen mögen noch so schön sein, irgendwann verflachen sie, verlieren Farbe und werden schemenhaft. Traditionen dürfen nicht nur Gewohnheiten sein, die unsere Großeltern und deren Großeltern sich zu eigen gemacht haben. Tradition ist in zehn Jahren das, was wir jetzt gern ma [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 1994, S. 4

    [..] r dem Hintergrund wechselnder politischer Konstellationen und dem sich verstärkenden Exodus aus Siebenbürgen immer wieder die Frage stellen mußte, ob es gelingen würde, siebenbürgische Geschichte und Traditionen dauerhaft wachzuhalten und den Zusammenhalt der Schicksalsgemeinschaft zu sichern. Bestimmt zählt gerade eine solche Zielvorgabe angesichts der modernen gesellschaftlichen Strukturveränderungen zu den schwierigsten verbandspolitischen und auch allgemeinpolitischen Auf [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 1994, S. 7

    [..] m, der es je versuchte, geglückt war." In beiden Fällen, in dem des Historikers und dem des Musikers, sind durch die Preisverleihung bedeutende Vertreter der geistigen, kulturellen und künstlerischen Traditionen Siebenbürgens geehrt worden, was dem Festnachmittag Glanz und Würde verlieh. Den entsprechenden musikalischen Rahmen dazu gab der Klaviervortrag von Leonhard Westermayr mit Werken von Chopin, Liszt und dem ,,siebenbürgischen Wunderkind" Carl Filtsch ab. Das vorzüglich [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 1994, S. 22

    [..] essanten Diskussion. Das ,,Leitmotiv" war klar herauszuhören: die Bergschule soll erhalten bleiben, als Schule mit deutscher Unterrichtssprache. Viele Gesprächsteilnehmer erinnerten an die ehemaligen Traditionen dieser auch über Siebenbürgen hinaus bekannten Schulanstalt. Der neue Vereinsvorsitzende würdigte die Bedeutung der Bergschule für ganz Schäßburg und appellierte an alle Anwesenden, sich dafür einzusetzen, daß von dieser Schule wieder die notwendigen Impulse für einen [..]

  • Folge 8 vom 15. Mai 1994, S. 3

    [..] rkt nationalistische Bestrebungen breitmachen, ist sie zusätzlich nicht bereit, sich für die konfessionellen Schulen einzusetzen und sie zu fördern, in denen gerade auch die Minderheiten ihre eigenen Traditionen, ihre Kultur und Sprache pflegen könnten. Wie sehen Sie trotzdem eine Lösung dieser Probleme? Es kommt letztendlich darauf an, welchen Weg Rumänien gehen wird. Will es europäisch werden, muß es der Errichtung auch konfessioneller Schulen zustimmen, unabhängig von den [..]

  • Folge 5 vom 31. März 1994, S. 11

    [..] hen Entwicklungsarbeit in der Dritten Welt gehen werde. Anders als in den ,,jungen Kirchen" der Entwicklungsländer treffe man in Osteuropa auf jahrhundertealte ethnische und christlich-konfessionelle Traditionen. Gerade beim Umgang mit ethnischen Minderheiten seien die reformatorischen Kirchen herausgefordert. Zugleich warnte er vor zu rascher westlicher Ungeduld angesichts der in den vergangenen Jahrzehnten eingefahrenen zentralistischen Entscheidungswege. Unter Hinweis auf [..]

  • Folge 4 vom 15. März 1994, S. 14

    [..] ) zu übernehmen. In seiner Ansprache betonte der neue Vorsitzende, Eduard Siegel, im Namen des Vorstandes, daß die Bestallung eines Jugendreferenten wichtig sei und daß die Kreisgruppe ihre positiven Traditionen weiterführen wird. Bei Kaffee und Kuchen, mit Brötchen und einer Stange Kölsch, von den unermüdlichen Helfern bereitgestellt, klang der Tag aus, wobei sich viele Gelegenheiten für informelle Gespräche ergaben, die oft wichtiger sind als ritualisierte Versammlungen. M. [..]

  • Folge 3 vom 25. Februar 1994, S. 1

    [..] bei einem Empfang der Geretsrieder Urzeln im Kuppelsaal der Bayerischen Staatskanzlei die Art und Weise, wie die im Freistaat ansässig gewordenen Siebenbürger Sachsen es verstehen, ihre spezifischen Traditionen zu pflegen. Mit Musik, ohrenbetäubendem Peitschengeknall und Schellengeläute hatten die abenteuerlich vermummten Zottelgestalten das Machtzentrum der bayerischen Staatsregierung gestürmt, um dem ,,Landesvater", wie es Hans Schmidts, der Vorsitzende der landsmannschaft [..]

  • Folge 3 vom 25. Februar 1994, S. 8

    [..] ndheit ALPA-Franzbranntwein vom ALPA-Werk Cham/Bayern der Frau -- verbal ist man weltweit dafür --, Ausbau ihrer rechtlichen Stellung, Abbau der diskriminierenden Rolle, in die die Frauen durch Traditionen in den verschiedenen Kulturen gestellt sind, Bekämpfung der Gewalt gegen Frauen Körperverletzung von Frauen, so erfuhren wir, fällt z.B. nicht unter Menschenrechtsverletzungen. Ein Schlagwort soll sein: Frauenrechte sind Menschenrechte. Für Peking wurden National [..]

  • Folge 3 vom 25. Februar 1994, S. 9

    [..] tzens- und bewahrenswert zu machen. Kurz vor einem vollständigen Aufgehen in den verflachten Werten einer Konsumgesellschaft, wird die Landsmannschaft und das Hilfskomitee besondere Eigenschaften und Traditionen unserer Gemeinschaft aufzuzeigen, zu pflegen und weiterzugeben bemüht sein müssen. Dabei wird die Pflege der Gemeinschaft, das Wissen um die Vergangenheit, die Bewahrung der überkommenen Kulturschätze und die Sorge um die Glaubensbrüder und Schwestern in der alten Hei [..]