SbZ-Archiv - Stichwort »Traditionen«
Zur Suchanfrage wurden 2173 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 10 vom 30. Juni 1983, S. 8
[..] ls Obmann an. Daß er zum Kurator der evangelischen Kirchengemeinde Traun bestellt wurde, bestätigt deutlich seinen Einsatzwillen im Dienste des Zusammenhaltes und der Fortführung unverzichtbarer Traditionen unter neuen Verhältnissen. Die Nachbarschaft wünscht ihrem rüstigen Ehrennachbarvater noch viele gesunde Jahre in seinem Wirken für die Geschlossenheit unserer Kirchengemeinde. W. Schuller * Im Monat Juli gratuliert die Nachbarschaft folgenden Mitgliedern herzlich zum [..]
-
Folge 9 vom 31. Mai 1983, S. 2
[..] Hans-Dietrich G e n s c h e r Bundesminister des Auswärtigen Von der Heimattreue und dem Zusammengehörigkeitsgefühl der Siebenbürger Sachsen bin ich tiefst beeindruckt. Durch die lebendige Pflege der Traditionen Ihrer Gemeinschaft tragen Sie dazu bei, die Mannigfaltigkeit des Deutschen Kulturerbes zu bewahren und die in Jahrhunderten entstandene und überlieferte Eigenart zu erhalten. Mit einem herzlichen ,,Grüß Gott" wünsche ich Ihrem Treffen einen guten Verlauf. Möge Ihre La [..]
-
Folge 3 vom 28. Februar 1983, S. 4
[..] ten sich inzwischen. Ein Fest, wie wir es früher immer gefeiert, haben, wird also wieder gefeiert, und bestimmt hat mancher an schwere Jahre in Siebenbürgen gedacht, als wir kämpfen mußten, um wieder Traditionen neu ins Leben zu rufen. Wie folgten dort alle dem Ruf! Trachten wurden gefertigt, Eltern opferten ihre Zeit, um alles schön zu gestalten! Nun sind wir hier in der Bundesrepublik. Materiell geht es uns allen so gut, daß sie keine Kosten scheuen müssen, um ein Fest wie [..]
-
Folge 2 vom 31. Januar 1983, S. 9
[..] sächsische Jugendliche, hauptsächlich aus Seiburg, zu einer Freizeit, die bis zum . . dauerte. Wir wollten uns auf dieser Jugendfreizeit näher kennenlernen und dabei auch mehr über Geschichte, Traditionen und Bräuche der Siebenbürger Sachsen und besonders von Seiburg erfahren. Die Referenten, die die ersten drei Tage bei uns waren, Lehrerin Depner und Pfarrer Kraus, konnten uns hierzu viel erzählen. Frau Depner referierte über geschichtliche Hintergründe und über Seibu [..]
-
Folge 12 vom 31. Juli 1982, S. 4
[..] Stammesheimat, über Bekannte und Freunde, über die Flucht und die Aussiedlung, über das Heimischwerden jenseits und diesseits des Teiches, über die Bemühungen dort und hier, siebenbürgisch-sächsische Traditionen aufrechtzuerhalten. Der Vorstand der Nürnberger Kreisgruppe möchte auf diesem Wege allen Landsleuten, die die Gäste aus Kanada aufgenommen haben, herzlich danken. Zum Gelingen der Veranstaltung trugen seitens des Vorstandes vor allem Harry B i n d e r und Dr. Paul Rau [..]
-
Folge 11 vom 15. Juli 1982, S. 5
[..] achim: Parole Atlantis. Erzählende und betrachtende Prosa. Cluj-Napoca: Dacia . S. Wollmann, Volker: ,,Din traditüle mineri tului täränesc si a prelucrärii metalelor in Transilvania" [Aus den Traditionen des bäuerlichen Bergbaus und der Metallverarbeitung in Siebenbürgen]. In: Revista muzeelor si monumentelor/muzee , Heft , S. --, Abb. Wolff, Helmut: Schäßburg -- einst deutsche Stadt im Ausland. In: Südostdeutsche Vierteljahresblätter, Jg. (), Heft [..]
-
Folge 6 vom 15. April 1982, S. 1
[..] Deutschen aus Rumänien nicht"), aus offiziösen Äußerungen politischer Repräsentanten (,,die Deutschen Siebenbürgens und des Banats sollen in ihrer Heimat und ihren landschaftsgebundenen historischen Traditionen ausharren") und aus Spekulationen (,,wir stoppen die Aussiedlung solange, bis Bonn in die Tasche greift") ist deshalb als unerträglich anzusprechen, weil hier Indizien für ein politisches Spiel auf unsere Kosten erkennbar sind. Bundesregierung und Bundestag, die sich [..]
-
Folge 5 vom 31. März 1982, S. 4
[..] r zu sein, das sich als fruchtbares Feld einer überzeugend zur Darstellung gebrachten Symbiose zwischen Kunst und Werbung -einer Werbung für die landschaftlichen Schönheiten Rumäniens und die reichen Traditionen seiner Menschen -- erwiesen hat.. Peter Nasarski Thomas Mann hielt ihn für einen der fünf größten Romane der Weltliteratur: den Roman ,,Die Brüder Karamasow" von Dostojewski. Ob er dabei an das berühmteste Kapitel des Romans dachte, ist nicht bekannt -an jene Seiten d [..]
-
Folge 5 vom 31. März 1982, S. 5
[..] en letzten Jahren zeigte Kontinuität und Fortsetzung auch in den ersten Monaten des Jahres . Das begann schon im Januar, als die sächsische Jugend ihren ersten ,,Blasi" veranstaltete und damit an Traditionen aus Siebenbürgen anknüpfte. An dem Faschingsball (. Februar) mit Tombola, Prämiierung der besten Masken und dem erstmaligen Auftreten der JugendNürnberg Fürth und Umgebung! Wir haben, um die Beiträge mühelos ihrer- und unsererseits einheben zu können, an alle unsere [..]
-
Folge 17 vom 31. Oktober 1981, S. 4
[..] nnerte an die ,,Beginnerin" de Museums, Frau Lore C o n n e r t h , und umriß dessen dreifache Aufgabe: ,,Den^ fern von Siebenbürgen im Westen lebenden Landsleuten die Erinnerung an die heimatlichen Traditionen wachzuhalten, sie ihren Kindern und Kindeskindern zu vermitteln, und den Menschen, in deren Mitte wir neue Heimat gefunden haben, darzustellen, daß wir als Angehörige eines Stammes nach Deutschland gekommen sind, der den Vergleich mit anderen deutsehen Stämmen nicht z [..]