SbZ-Archiv - Stichwort »Traditionen«
Zur Suchanfrage wurden 2173 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 4 vom 15. April 1965, S. 8
[..] eußentum Unbestechlichkeit, Sparsamkeit, Ordnungssinn, Pflichttreue und Vaterlandsliebe beigetragen habe, trete als rheinische Komponente: ,,die Liebe zur angestammten Heimat, zu ihren reichen, alten Traditionen, die Regsamkeit, Beweglichkeit, die Aufgeschlossenheit und Aufhahmebereits'chaft für neue geistige Ströme und nicht zuletzt die hohe Kunst, das Leben leichter zu nehmen und dennoch zu meistern." Und die Geschichte des Rheinlandes läßt die Rheinländer heute erkennen, , [..]
-
Folge 3 vom 15. März 1965, S. 2
[..] Siedlung auf Drabenderhöhe im Bergischen Land), bewiesen durch den Bericht des Bundessozialreferenten der Landsmannschaft, Willy Schiel, in welchem Umfang sie auch auf diesem Gebiet sich heimatlichen Traditionen verpflichtet fühlen. Dem Landsmann in Not diesseits und jenseits der Grenzen zu helfen, ist Ziel und Aufgabe, die sich das Sozialwerk der Siebenbürger Sach·en in Zusammenarbeit mit zahlreichen karitativen Organisationen gestellt hat. Schiel berichtete über Möglichkeit [..]
-
Beilage LdH: Folge 135 vom Januar 1965, S. 3
[..] unter der Überschrift: ,, I n Siebenbuigen stirbt ein Volk?" Stellt sich nicht angesichts der Tatsache, daß die Geschichte den SiebenbürgerSachsen sehr radikal die alten Gewänder auszieht, die alten Traditionen zugrunde gehen, eben auch die positive Aufgabe auf Biegen und Brechen nach neuen Gewändern, neuen, in der heutigen Struktur funktionsfähigen Formen der Existenz.Ausschau zu halten? Ob es gelingt, sie zu finden und vor allem zum Tragen zu bringen, ist eine andere Frage [..]
-
Folge 12 vom 15. Dezember 1964, S. 5
[..] orsitzenden vorbehalten. Nach der Würdigung des Wertes der Freundschaft deutete er die Farben der neuen Fahne, die er anschließend weihte. Der Sprecher stellte heraus, daß die Siebenbürger ihre alten Traditionen in die neue Heimat mitgebracht hätten, daß sie sich jedoch nicht abzusondern gedenken, sondern in die Gemeinschaft hineinwachsen möchten. Die ne;ue Fahne, auf Initiative der Frauenschaft, in gemeinsamer Anstrengung aller Landsleute in Setterich geschaffen, zeigt auf b [..]
-
Folge 9 vom 15. September 1964, S. 1
[..] irb es, um es zu besitzen." Diese beiden Tage böten Gelegenheit, die Volkstreue und die Stammesverbundenheit auch fern der Heimat im Sinne der weiterwährenden Gemeinsamkeiten zu bekunden, heimatliche Traditionen zu festigen und den inneren Zusammenhalt aller Siebenbürger Sachsen zu vertiefen. Der Redner nahm die Gelegenheit wahr, die Männer vorzustellen, in deren Händen die Leitung und die Verantwortung der Landsmannschaft liegt. An ihrer Spitze stehe ,,der größte Volksmann a [..]
-
Folge 9 vom 15. September 1964, S. 2
[..] a, John P e n t e k e r , versichern in ihrem gemeinsamen Grußwort in amerikanischer Sprache die Bereitschaft der Jugend zur Mitarbeit an den Aufgaben der Landsmannschaft und zur Pflege überlieferter Traditionen auf neuen Wegen. Aus den Reden, die auf diesem großen Heimattag gehalten wurden und aus dem Gedankenaustausch geht nach den in der deutschamerikanische Presse erschienenen Berichten hervor, daß auf der Tagung auch die Unzulänglichkeiten und begreiflichen Kinderkrankhe [..]
-
Folge 8 vom 15. August 1964, S. 2
[..] Wiedersehensfreude, das Gemeinschaftsempfinden einer . Großfamilie, das uns bewegt; sondern es ist auch der Zusammenklang von Überlieferungen der einstigen freien Reichsstadt mit den geschichtlichen Traditionen des einstigen Freitums der Siebenbürger Sachsen, das Mitempfinden der vielhundertjährigen Geschichte an historischer Stätte. Aus jedem Stein dieser herrlichen alten Stadt spricht ihre Geschichte, und deren Hauch bewegt die Herzen von Menschen, die in einer ihrer eigen [..]
-
Folge 5 vom 15. Mai 1964, S. 1
[..] mannnschaftliche Gruppen der Siebenbürger Sachsen gebildet, teils schon , wie" in Hamburg, teils in späteren Jahren, oft ohne feste Organisationsformen und doch in Anlehnung an nachbarschaftliche Traditionen aus der Heimat. Auf Vorschlag Heinrich Zillichs wählte das Hilfskomitee zum ehrenamtlichen Vorsitzenden den siebenbürgischen Schriftsteller Fritz Heinz Reimesch, der damals in Bayreuth lebte und dort Stadtrat war. Zu den im Rahmen der Betreuungsstelle des Roten Kreuze [..]
-
Folge 3 vom 15. März 1964, S. 3
[..] ke waltet bei der Pflege unserer Überlieferungen nicht etwa eine Isolierungs- und Abkapselungstendenz, vielmehr war das Referat gemäß den Zielsetzungen der Landsmannschaft um die Verlebendigung jener Traditionen bemüht, die Verständnis und Achtung für die anderen mit Selbstachtung verbinden. Das Bewußtsein der Zugehörigkeit zu einem größeren Ganzen vereint sich in solcher Schau mit der HochachMinister Grundmann in Bayern Arbeits- und Sozialminister Konrad Grundmann wird vom [..]
-
Folge 3 vom 15. März 1964, S. 9
[..] r Diskussionsredner wies darauf hin, daß die Geschichte der Siebenbürger Sachsen mit zur Geschichte Österreichs gehöre. Bundesvorsitzender Plesch betonte u. a. unsere Pflicht, unter Wahrung kostbarer Traditionen auch neuen Ideen und Erkenntnissen zur Erfüllung unserer Zukunftsaufgaben aufgeschlossen zu sein. -- Plesch überbrachte die Grüße von Arbeits- und Sozialminister Grundmann als dem berufenen Repräsentanten der Regierung des Patenlandes Nordrhein-Westfalen. Unser innigs [..]