SbZ-Archiv - Stichwort »Traditionen«

Zur Suchanfrage wurden 2181 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 12 vom 31. Juli 2015, S. 15

    [..] chen, begrüßte die Gäste in der wunderschönen neuen Umgebung. ,,Wir haben unseren alten Kronenbaum mitgebracht und für ihn ein neues Fundament gelegt; ein symbolträchtiger Akt, denn wir wollen unsere Traditionen erhalten und gleichzeitig auch neue Wege gehen." Er dankte den vielen fleißigen Helfern: Ewald Schwab und Bernhard Bottesch, Georg Teutsch und Wilhelm Dietrich, Gerhard Miess und Wilhelm J. Hermann, Harald Binder, Johanna und Walter Schunn mit Sohn Walter und den viel [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 2015, S. 16

    [..] er Traunwalchen im Freien statt. Die Gäste wurden begrüßt von Richard Schneider, Vorsitzender der Kreisgruppe Traunreut. ,,Was ist ein Volk ohne Volkskultur?", fragte er rhetorisch und erklärte, dass Traditionen und Bräuche die Grundlage der Kultur eines Volkes sind. Die Siebenbürger Sachsen in Deutschland hätten das ,,Glück in einem Land zu leben, in dem die Staatsregierung treu zu uns steht." Bayern selbst biete ein besonderes Umfeld, in dem Kultur und Bräuche liebevoll gep [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 2015, S. 18

    [..] Fällen auch soziale Kontakte geknüpft oder sogar Konflikte gelöst werden. Das Essen stiftet auch Gemeinschaft, die bei den Siebenbürgern besonders ausgeprägt ist. Der Pfarrer führte weiter aus, dass Traditionen Orientierung und Halt geben und an die eigenen Wurzeln erinnern. Deshalb sei es wichtig, sie zu erhalten und zu pflegen. Das unterstrich auch Gerda Knall, Kulturreferentin der Kreisgruppe Ingolstadt, in ihrer Ansprache. Sie erinnerte an die früheren Gottesdienste an P [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 2015, S. 2

    [..] die Banater Jugend- und Trachtengruppen unter der Leitung von Harald Schlapansky. Laudatorin Christa Naaß sagte, die Organisation übernehme wichtige Aufgaben für den Erhalt und die Pflege von Banater Traditionen und Brauchtum. Die Jugendlichen engagierten sich aber auch für die Völkerverständigung, zum Beispiel durch Hilfsaktionen. Im Rahmen der Veranstaltung würdigte die Seliger-Gemeinde zudem die Sudetendeutsche Landsmannschaft für ihren Reformkurs. Der Bundesvorsitzende Be [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 2015, S. 12

    [..] n Einsatz beim Heimattag der Siebenbürger Sachsen in Dinkelsbühl möchte ich mich bei allen bedanken, die unsere Augsburger Gemeinschaft auch außerhalb der Kreisgruppe pflegen und stärken sowie unsere Traditionen und Werte weitertragen. Mein besonderer Dank geht an die Kinder-, Schüler/Jugend-, Nachwuchs- und Tanzgruppe Augsburg, an die Eltern der Kinder und Jugendlichen sowie an alle Trachtenträger, die beim Umzug mitgewirkt haben. Gottfried Schwarz Einladung zum Kronenfest i [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 2015, S. 24

    [..] zeigte eine Menge Bilder vom Stadtzentrum, das mittels EU-Geldern renoviert wird und im Herbst fertig sein soll. Aktuelles Projekt, für das er um Mithilfe warb, war die Entstehung eines ,,Museums der Traditionen" im alten Rathaus (frühere Poliklinik). Auch im Zeidner Ortsgeschichtlichen Gesprächskreis (ZOG) am Freitagnachmittag ging es um die Geschichte Zeidens, diesmal die ganz aktuelle. Die beiden sehr engagierten Leiter Udo Buhn und Helmuth Mieskes hatten einiges Material [..]

  • Folge 10 vom 25. Juni 2015, S. 2

    [..] s Cotroceni in Bukarest von Staatspräsident Klaus Johannis empfangen. Dabei unterstrich Johannis laut Pressemitteilung des Präsidialamtes, dass er während seines Mandats dem Erhalt von Kulturerbe und Traditionen sowie dem Umweltschutz besondere Aufmerksamkeit schenken wolle. Der Prinz von Wales lud Klaus Johannis zu einem Besuch im Vereinigten Königreich von Großbritannien und Nordirland ein. Europäisches Restaurierungsprogramm Kronstadt ­ Zwölf Kirchenburgen aus dem Kreis Kr [..]

  • Folge 10 vom 25. Juni 2015, S. 4

    [..] ,,Es war uns wichtig, ältere Menschen aus unserer Gemeinschaft einzubeziehen", so Wolfgang Köber, ,,denn sie kennen das Haferland, so wie es früher war, und können aus ihren eigenen Erinnerungen die Traditionen und den Alltag der siebenbürgisch-sächsischen Dörfer hervorrufen." Am . August soll in Keisd alte Töpferkunst wieder ins Leben gerufen werden: Mit der Einweihung einer Keramikwerkstatt wollen die Organisatoren den Dorfbewohnern eine neue berufliche Perspektive geben [..]

  • Folge 10 vom 25. Juni 2015, S. 6

    [..] rften bei keiner Hochzeit fehlen. So wie früher alle gemeinsam zum guten Gelingen einer Hochzeit beigetragen haben, so war es auch hier ein Gemeinschaftswerk von zehn Gemeinden, die ihre Trachten und Traditionen gemeinsam vorgestellt haben. ,,Identität lohnt sich" ­ das Motto des Heimattages haben wir nicht zuletzt auch mit unserer Brauchtumsveranstaltung in die Tat umgesetzt. Zudem haben dieses Gemeinschaftsprojekt und die überaus positive bereichernde Zusammenarbeit neue Fr [..]

  • Folge 10 vom 25. Juni 2015, S. 12

    [..] Wien Hermann Grimm geehrt. Er ist Franke, aus Gerolfingen bei Dinkelsbühl, hat Margot Scheerer, deren Vater aus Deutsch-Zepling stammte, geheiratet und ist über seine Ehefrau in die Gemeinschaft und Traditionen der Siebenbürger Sachsen eingeführt worden. Für ihn war die siebenbürgische Nachbarschaftshilfe beim Bau ihres Hauses ein großes und tiefgehendes Erlebnis. Grimms Geschichtsinteresse einerseits und sein evangelisches Engagement anderseits motivierten ihn für seine gro [..]