SbZ-Archiv - Stichwort »Traditionen«

Zur Suchanfrage wurden 2181 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 9 vom 5. Juni 2013, S. 1

    [..] ster der rumänischen Regierung bekannte er sich zur großartigen Kultur der Siebenbürger Sachsen: ,,Nicht nur Sie, die siebenbürgisch-sächsische Gemeinschaft, haben eine besondere Verantwortung, diese Traditionen zu pflegen, sondern auch die deutschen Behörden und wir in Rumänien", betonte der Außenminister. Er berichtete über ein Gespräch, das er am . Februar am Rande der Sicherheitskonferenz in München mit dem Bundesvorsitzenden Bernd Fabritius geführt habe. Das langjä [..]

  • Folge 9 vom 5. Juni 2013, S. 2

    [..] angenommen werden wollen. Und dass wir dieser Gesellschaft dafür auch etwas zurückgeben können: Es ist unser kulturelles Erbe als Teil der deutschen Kultur, das wir hier einbringen. Wir wollen unsere Traditionen, Bräuche und Werte ­ unser immaterielles Erbe ­ leben und pflegen und so weitergeben, dafür benötigen wir beherzte Unterstützung. Zur Bewahrung des siebenbürgischsächsischen Kulturerbes Nicht minder großer Kraftanstrengungen bedarf es für die Bewahrung und Konservieru [..]

  • Folge 9 vom 5. Juni 2013, S. 3

    [..] erischen Kultur. Sie gehören dazu, liebe Landsleute ­ und darüber empfinden wir alle heute ,,Dank und Verpflichtung", wie es das Motto des diesjährigen Pfingsttreffens ausdrückt. Sie haben wunderbare Traditionen und wollen Ihren kulturellen Schatz an Ihre Kinder und Enkel weitergeben. Ich versichere Ihnen: Wir unterstützen Sie dabei nach Kräften. Wir fördern seit vielen Jahren die Kulturprojekte der Siebenbürger Sachsen. Bayern sagt ein klares Ja zu seinen Siebenbürger Sachse [..]

  • Folge 9 vom 5. Juni 2013, S. 4

    [..] Gesetz setzt, einigermaßen erkennbar ist. Die Siebenbürger Sachsen sind ein Beispiel für gelungene Integration in die moderne Gesellschaft, in die Stadtgesellschaft, in der sie leben, ohne dabei ihre Traditionen aufgegeben zu haben. Ich bin heute Morgen aus Nordrhein-Westfalen angereist, Kilometer gefahren, und habe im Eingangsbereich zwei wunderbare Menschen getroffen, Edwin und Brigitte Krug, die für den Landtag bzw. den Bezirkstag kandidieren. Sie sind auch hier anwese [..]

  • Folge 9 vom 5. Juni 2013, S. 7

    [..] Literaturwissenschaftler Hodjaks Drang und Bedürfnis, ,,auszubrechen aus der von Repression und Bevormundung geprägten Herrschaftswelt der Ceauescu-Gesellschaft ebenso wie aus der in Normierungen und Traditionen erstarrten deutschsprachigen Lebenswelt in Rumänien", sein ,,unbedingtes Freiheitsverlangen", seine ,,unstillbare Neugierde auf Unbekanntes". Das Motiv der Grenzüberschreitung habe in Franz Hodjaks literarischem Werk prägenden Charakter, befand der Laudator. Sprachlic [..]

  • Folge 9 vom 5. Juni 2013, S. 8

    [..] in uns und mit uns gewachsen. Und ich glaube, es ist ein wertvolles Gut, das wir als Spätaussiedler selbstverständlich in die neue Heimat herüber gerettet haben. Es ist nicht nur die Liebe zu unseren Traditionen, unseren Trachten, unseren Kulturgütern. Es ist auch die Erfahrung der Gemeinschaft, die trägt und stützt, ermutigt und anspornt. Diese Rede sollte, so war es ursprünglich geplant, geleitet von einem Fackelzug und festlicher Musik, am Mahnmal gehalten werden. Die Atmo [..]

  • Folge 9 vom 5. Juni 2013, S. 10

    [..] rbandes wurde auch das Zentrumsforum Bistritz für sein ,,Engagement im Dienste unserer Gemeinschaft und in Anerkennung seines erfolgreichen Wirkens zur Erhaltung siebenbürgisch-sächsischer Kultur und Traditionen in Rumänien" gewürdigt. Dieses Kulturerbe wollen wir weiter hochhalten, versicherten Thomas Hartig, Geschäftsführer, und Ioan Arclean, die die Auszeichnung entgegennahmen. Die Tanzgruppe ,,Regenbogen" des Bistritzer Forums unter der Leitung von Ioan Arclean wirkte sow [..]

  • Folge 9 vom 5. Juni 2013, S. 18

    [..] erösterreich und auch aus dem ganzen Bundesgebiet entwickelt. Durch die offizielle Förderung ihrer Aktivitäten hat Wels als erste Stadt in Österreich ihre Wertschätzung gegenüber der Volkskultur, den Traditionen und der Leistungskraft der Heimatvertriebenen um Jahrzehnte früher ausgedrückt, als dies allgemein erkannt wurde. Durch die Schaffung eines Vereinszentrums im Herminenhof in Wels wurde ihr Gemeinschaftsleben ermöglicht. In einer eigenen Abteilung im Burgmuseum Wels is [..]

  • Folge 9 vom 5. Juni 2013, S. 19

    [..] schaftssinn der Siebenbürger Sachsen an, der sie über Jahre begleitet hat. Neue Wege sollen beschritten werden, indem die Kinder- und Jugendarbeit vorangetrieben werden, siebenbürgisch-sächsische Traditionen an die jüngere Generation weitergegeben werden und die Gemeinschaft durch gemeinsame Feste und kulturelle Ereignisse gestärkt und gepflegt wird. Der neue Vorstand setzt sich zum Ziel, verstärkt Öffentlichkeitsarbeit zu betreiben und Interessierten den Zugang zur siebe [..]

  • Folge 9 vom 5. Juni 2013, S. 29

    [..] , Reime vor, die er zu diesem Anlass verfasst hatte. Ein Höhepunkt des Treffens war eine Reise mit Textpassagen und Fotos durch unser geliebtes Hahnbach, wo Georg Lederer an die schönen Feste und Traditionen im Jahresverlauf erinnerte. Es ging um Sitten und Bräuche im ehemaligen Heimatort, um kirchliche Feste wie auch solche, die der Unterhaltung und dem Zusammenhalt im Gemeindeleben dienten: Weihnachtsfest, Neujahrsfest, Ostern, Pfingsten sowie Fasching (Foasndich), . M [..]