SbZ-Archiv - Stichwort »Traditionen«
Zur Suchanfrage wurden 2181 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 8 vom 15. Mai 2013, S. 2
[..] schen Schauflug über Zeiden, den Zeidner Berg und das Burzenland. CC Idyllische Landstriche, Gänsescharen, die träge den überqueren, Pferdewägen, tausend Jahre alte Eichen, Kirchenburgen, Traditionen, gleichzeitig Armut und Verfall der neue Dokumentarstreifen des Autors und Regisseurs Frieder Schuller, ,,Ein Dorf erwacht", zeichnet ein Siebenbürgen-Bild aus der Perspektive des Besuchers. Und die meisten Besucher Siebenbürgens sind auf Anhieb fasziniert: Für Prin [..]
-
Folge 8 vom 15. Mai 2013, S. 8
[..] benbürgen leben, durch ein ganzes Jahr ihres Lebens. Im ,,Direct Cinema"-Stil produziert, folgt der Film dem Alltag der Familie und erzählt von ihrem Kampf, sich in der neuen Welt zurechtzufinden, wo Traditionen zunehmend durch moderne Werte und Normen ersetzt werden. Denn wie in vielen anderen osteuropäischen Ländern führte die EUErweiterung auch in Rumänien zu einem verschärften Wettbewerb, mit der Folge, dass die Schäfer nicht mehr von ihrer Arbeit leben können. Damit wäch [..]
-
Folge 7 vom 30. April 2013, S. 11
[..] sen auf der Mitterbergalm/Mühlbach am Hochkönig begeisterte Teilnehmer aus Deutschland und Österreich. Die Teilnehmer kamen vom . März bis . April nicht nur in den Genuss von altbewährten Traditionen. ,,Durch die Hütten weht ein frischer Wind, das Lager ist offener und bunter geworden, ohne dass wir unsere Wurzeln verlieren", erklärt Kerstin Simon. Schon seit Jahren leitet sie das von ihrem Vater, Helmut Volkmer, gegründete Ski- und Snowboardlager. ,,Seit [..]
-
Folge 7 vom 30. April 2013, S. 17
[..] menfinden. Nachdem die Siebenbürger Sachsen wegen des Ceauescu-Regimes in großer Mehrheit ihrer Heimat den Rücken kehrten, wo sie etwa Jahre lebten und ihre Sprache, Kultur, Religion, Bräuche und Traditionen aufrecht erhielten, entschlossen sie sich, sich auch in Bayern niederzulassen. Sicher fiel die Wahl auf Bayern nicht rein zufällig, zeichnet sich doch Bayern auch durch starke Verbundenheit zu seinen Wurzeln und Traditionen aus. Eben diese Gemeinsamkeit, die Betonung [..]
-
Folge 7 vom 30. April 2013, S. 20
[..] Vereinigung, deren Mitglieder zu einem großen Teil in Tuttlingen und Immendingen leben, übernimmt in Erinnerung an ihre frühere Heimat die Pflege von Brauchtum und Folklore, trägt siebenbürgische Traditionen zu den Veranstaltungen in Immendingen und dem Landkreis bei und hat eine stets gern gesehene Tanzgruppe. Auch die Tänzer feiern ein Jubiläum, denn sie sind bereits seit Jahren zusammen. Motor der Siebenbürger Sachsen im Kreisgebiet ist Martin Brenndörfer. Er b [..]
-
Folge 7 vom 30. April 2013, S. 23
[..] möchte und wird. Unser Ehrengast Willibald J. C. Piesch, Vorsitzender des Landesverbandes der vertriebenen Deutschen in Hamburg e.V., wies in seiner Ansprache u. a. auf die Wichtigkeit der Pflege der Traditionen der einzelnen Landsmannschaften sowie auf die Aktivitäten des Landesverbandes hin und lud unsere Mitglieder zur regen Teilnahme ein. Für alle Teilnehmer war es eine unvergesslich schöne Zeit in unserer Gemeinschaft, die die Vorfreude auf das anstehende Grillfest am [..]
-
Folge 7 vom 30. April 2013, S. 24
[..] her Treffen bei Kassel Das . Nimescher Treffen findet am . September ab . Uhr in der Haferbachhalle in Niederkaufungen bei Kassel statt. Unter dem Motto ,,Besinnung auf die Wurzeln Alte Traditionen mit neuem Leben füllen" wollen wir unsere Wurzeln nicht vergessen und mit unseren Kindern die alten Traditionen aus Sicht der heutigen Überzeugung mit neuen Ideen und neuem Leben füllen. Dieses Fest soll wieder Zeugnis dafür sein, dass das Miteinander von Jung und Alt [..]
-
Folge 5 vom 25. März 2013, S. 2
[..] et sei. Anlass ist ein historisches Jubiläum: Vor Jahren legte Zarin Katharina II. mit einem Manifest den Grundstein für die deutsche Besiedlung vor allem der Wolga-Region. Die jahrhundertelangen Traditionen Deutscher im Osten Europas seien Teil unseres gemeinsamen kulturellen Erbes, dessen Erforschung und Bewahrung Merkel als eine ,,gemeinsame Aufgabe von Bund und Ländern" erkannte. Wie die Bundeskanzlerin weiter ausführte, würden wir Antworten auf Fragen von Identität u [..]
-
Folge 5 vom 25. März 2013, S. 3
[..] ist eine bewundernswerte Leistung, die die Vertriebenen vollbracht haben: Sich zu integrieren, ohne die eigene Herkunft zu verleugnen; offen zu werden für Neues und zugleich selbstbewusst kulturelle Traditionen zu bewahren." Seit haben Bund und Länder nach Paragraph Bundesvertriebenengesetz den gemeinsamen Auftrag, das Bewusstsein um die Geschichte und das reiche Kulturerbe der historischen deutschen Ost- und Siedlungsgebiete des östlichen Europa zu bewahren, weiter [..]
-
Folge 5 vom 25. März 2013, S. 5
[..] Autor zu den Schauplätzen und zu den Menschen zurück, die damals im Fokus seiner Reportage standen. Große Unterschiede treten zutage, was die Bewertung der westlichen Einflüsse oder die Bewahrung der Traditionen betrifft. Fabian Daub, dessen Firma Bildfolge Filmproduktion ihren Sitz in Hamburg hat, stellt mit seinem Dokumentarfilm ,,Roia Montan. Ein Dorf am Abgrund", für dessen Schnitt übrigens die gebürtige Großpoldnerin Astrid Rieger verantwortlich zeichnet, die Zwickmühle [..]









