SbZ-Archiv - Stichwort »Ulm Kronstadt«

Zur Suchanfrage wurden 11798 Zeitungsseiten gefunden.

  • Beilage LdH: Folge 133 vom November 1964, S. 4

    [..] ,,Ein Lehrer seiner Kirche" in der Oktobeifolge soll es in der . Spalte, , Absatz, , Heile ,,angelastet" (und nicht: angetastet) heißen. Gchranz, pens. Pfarrer der ev, Landeskirche A.B. in Siebenbürgen, ist am . September in Wolkendorf / Kronstadt -- im Penslonistenheim daselbst -- gestorben. Der Verstorbene war der Sohn des eb. Pfarrers gleichen Namens, der lange Jahre die Gemeinde Hadad betreute. Das Obergftmnasium besuchte ei in Vistritz. Schianz war zuletzt Pfa [..]

  • Folge 11 vom 15. November 1964, S. 8

    [..] arUch» v- rumänische Sprach« Fathraänn. übersetzt'iv Beglaubigt WIIH. A OramTf. Dr»l.-Kautm. · Dolmetscher '».^ J Schwaigern. SchillerstNiB« Rumänische Dokumente Obarsetu und beglaubigt beeidigter Urktmdendolmeucher Dr. iOSEF ANDRAE M Scfiorndorf/Württ. Paullnenstroße - Telefon /illanten preiswert d. Eigenijlnporf. Sichere, Kapitalanlage. Zeitlöse und moderne Verarbeitung^ M. WENZL-THOMAE Fellbaeh, Fach * Siebenbürger in gesicherter Position, wünscht Brief [..]

  • Folge 11 vom 15. November 1964, S. 10

    [..] tkundliche Plauderei von Anton Peter Petri zu den ,,Khutscheewern in einigen deutschen Mundarten des Banats und der Batschka"; eine Mitteilung von Prof. Dr. Karl Kurt Klein über den ungarischen Etymologen ,,Jänos Melich und die siebenbürgisch-sächsische Wissenschaft", ein Diskussionsbeitrag ,,Der Coetus am Honterusgymnasium zu Kronstadt" von Andreas Möckel und ausführliche Besprechungen von Büchern, die für das Südostdeutschtum von besonderer Bedeutung sind, von Harald Zimmer [..]

  • Folge 11 vom 15. November 1964, S. 11

    [..] rzeugnisse auf Wagen auf weiten gefährlichen Wegen bis nach Kleinasien. Berühmt war Kronstädter Tuch und Hermannstädter Leder. Aber auch unsere Goldschmiede(Fortsetzung auf Seite ) Sommerfahrt nach Zajzon Zwei bezopfte Mädchenköpfe guckten neugierig aus dem Fenster des Hauses in Kronstadt, denn vor dem Hause , wo Pitztante und Luistante wohnten, stand schon ein hochbepackter Leiterwagen, auf dem soeben ein Tisch mit den Beinen nach oben festgebunden wur [..]

  • Folge 11 vom 15. November 1964, S. 12

    [..] h . In tiefer Trauer geben wir bekannt, daß unsere liebe, unvergeßliche Mutter, Schwiegermutter, Omi, Schwester, Schwägerin und Tante Johanna Simony geb. Birthelmer, verw. Reiss uns am . . , durch einen tödlichen Unfall plötzlich unerwartet in Kronstadt im . Lebensjahr genommen wurde. Unerfüllt blieb ihre Hoffnung des Wiedersehens mit dem vermißten Sohn. Wer sie kannte, wird stets Ihrer gedenken. Wir werden sie nie vergessen. In s t i l l e r T r a u e r : Hans Re [..]

  • Beilage LdH: Folge 132 vom Oktober 1964, S. 1

    [..] irchenvolk in zwei feindliche Lager aufzuspalten anschickte? Ganz Zu schweigen von der Zeit, da der frühverwaiste Langenthaler Kleinbauernsohn nach Universitätsstudien in Leipzig, Klausenburg, Wien und Berlin als Gnmnasialpiofessoi in Kronstadt seine berufliche Laufbahn begann, sie in Schätzbürg als Direktor des landestirchlichen Lehrerseminars fortsetzte, um schließlich als Schulrat das Ausbildungswesen unserer Kirche noch stärker zu steuern? Aus diesen Jahren stammt seine g [..]

  • Beilage LdH: Folge 132 vom Oktober 1964, S. 2

    [..] rmation bei Loslösung aus der Nömisch-Katholischen Kirche begann durch die ,,lietorrnlltic, TccleziäL <üc>ron«Ni c t.c>iiu Lrceni ?rovincie".i) Das gegen den türkischen Eioberungsdrang stark befestigte Kronstadt im Südosten Siebenbürgens mit den von ihm mitbcschütztcn umliegenden Landgemeinden gab demNefoimatoiSiebenbürgensJohannesHonterus öffentlich-rechtlichen Schuh, indem es die Kirchenc:ncucrung durch Beschluß der städtischen und ständigen autonomen Verwaltun [..]

  • Folge 10 vom 15. Oktober 1964, S. 6

    [..] . Besaßen wir^ schon längst und in der alten Heimat die uns allen Heben und vertrauten Haltrich'schen Märchen, die Sagen von Friedrich Müller, die Volksliedersammlungen von Friedrich Wilhelm Schuster und von Gottlieb Brandsch u. a. m., so gesellten sich dazu in den letzten Jahren Neuauflagen und auch neue Sammlungen und Arbeiten über unser vom Versinken bedrohtes Kulturgut, nicht zuletzt Kockeln mit dem weinfrohen Mediasch und dem kernigen Schäßburg, Kronstadt und das Burzenl [..]

  • Folge 10 vom 15. Oktober 1964, S. 8

    [..] Ost und West" Unter Mitarbeit von Theodor Peschaut, Seiten, kartoniert ,-- DM, ,-- S. Verlag Wilhelm Braumüller, Universitäts-Verlagsbuchhandlung, Ges. m. b. H., Wien IX. - Stuttgart . Unser aus Heldsdorf bei Kronstadt stammender Landsmann, der in seinem Geburtsort Wien als Schriftsteller tätig ist, und sich schon durch zahlreiche Publikationen als wissenschaftlicher Kenner des europäischen Südostens bewiesen hat, stellt mit dieser Arbeit der wissenschaftlichen Ge [..]

  • Folge 10 vom 15. Oktober 1964, S. 9

    [..] onstatten gegangen waren. Dies verdankte der Ort seiner vorzüglichen mittigen Lage gegenüber den anderen Städten des Sachsenlandes. Mediasch wurde vor siebenhundert Jahren, hundert Jahre später als Hermannstadt und Kronstadt gegründet. Der Chronist vermeldet, daß die Einwohner vorerst mehr Angst vor der sie umgebenden Wildnis, den Morästen und den vielen Flußwindungen der Kokel hatten, als vor äußeren Feinden. Das das Stadtbild beherrschende Wahrzeichen Mediaschs, der vierund [..]