SbZ-Archiv - Stichwort »Verfasser«
Zur Suchanfrage wurden 1514 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 6 vom 10. April 2017, S. 7
[..] rdnet: Subjekt Prädikat Objekt. Daran halte sich leider nicht jeder Autor. Die Folge: In manchen Sätzen sei unklar, wer was macht. Anhand von Beispielen verdeutlichte die Referentin auch, was der Verfasser eines Artikels vermeiden soll. Nämlich Schachtelsätze, Phrasen, Anglizismen und Formulierungen im Passiv. Ein Sachverhalt lag der Referentin besonders am Herzen. Nämlich die Frage: ,,Meinen wir wirklich, was wir sagen?" Hierbei machte sie deutlich, dass wir manche Begri [..]
-
Folge 5 vom 31. März 2017, S. 7
[..] nn sich nun auf seiner offiziellen Webseite www.hans-bergel.de aus erster Hand informieren. Übersichtlich strukturiert, vermittelt sie in acht Menüpunkten Einblicke zu dem aus Siebenbürgen stammenden Verfasser von und Mitverfasser von über Büchern, dessen schriftstellerisches Wirken immer wieder gewaltsam unterbrochen wurde. Grund: Mangelnde Anpassung an herrschende politische Umstände im damaligen Rumänien. Autobiografisches spielt in seinen Werken daher zwangsläufig e [..]
-
Folge 5 vom 31. März 2017, S. 8
[..] schen Sicht, es blieb aber noch vieles vom Alten erhalten, oder wurde nur leicht umgeformt, so die Schilderung der Ereignisse vom . August . ,,Der Umbruch von forderte in Rumänien", so der Verfasser Martin Jung, ,,keine Neudefinition der Geschichte, der eigenen Identität und des Selbstverständnisses und eine veränderte Sichtweise heraus. Die rumänische Nation blieb als verbindendes Element zur kommunistischen Zeit als positiver Wert- und Bezugspunkt, der nicht in F [..]
-
Folge 2 vom 5. Februar 2017, S. 11
[..] Frage, die mich dabei beschäftigte, war, inwieweit die Literaten Heltaus Zeitgeschichte, das heißt Ereignisse der Jahre vor und nach , gestaltet hatten. Namen und Buchtitel fielen, etwa jene der Verfasser erzählender Prosa Oskar Paulini, Hans Bergel, Otto Folberth, Ricarda Terschak und Karin Gündisch. Auch die Gedichte von Gerda Mieß-Herbert und Georg Hoprich wurden auf zeitgeschichtliche Motive geprüft. Tagebuchschreiber wie Bischof Viktor Glondys und der einstige Helta [..]
-
Folge 18 vom 15. November 2016, S. 14
[..] en Stämme erwähnt und wie sie das Land urbar gemacht und in Besitz genommen haben. Heimat wird als Ort der Kindheit, Familie, Gemeinschaft, Geborgenheit, Vertrautheit und Tradition definiert. Für den Verfasser ist der Ort der Kindheit die Stadt Schäßburg, wo er geboren und aufgewachsen ist, die er mit vielen wunderschönen Bildern illustriert. Die Erinnerung an das Elternhaus, die Familie, die Geschwister ist ihm lieb und teuer, hier in der Heimatstadt hat er auch seine später [..]
-
Folge 16 vom 20. Oktober 2016, S. 7
[..] . Zwar wurde auch Hanni Markel vom Bundeskulturreferenten vorgestellt, doch war dies eher ein formeller Akt, denn wer die Siebenbürgische Zeitung liest, kennt den Namen Hanni Markel. Zusammen mit dem Verfasser dieses Berichtes gestaltet sie die Rubrik Sachsesch Wält, wobei sie vor allem für die Schreibung zuständig ist. Und wer schon an Seminaren mit ihr teilgenommen hat, weiß, dass sie zwar von klaren Überlegungen ausgeht, diese jedoch nicht stur durchsetzen will, sondern ih [..]
-
Folge 15 vom 30. September 2016, S. 3
[..] Sachsen, dieses Schicksal. Der rumänische Staat nutzte diese speziellen Einheiten beim Städtebau, dem Ausbau von Bahntrassen usw. Diese schwere körperliche Arbeit mit Schaufel und Spaten hat auch der Verfasser verrichten müssen, wie den folgenden Schilderungen zu entnehmen ist. Tausende Siebenbürger Sachsen erlitten dieses Schicksal Zwangsarbeiter in Neu-Arad, . Foto: Rudolf Fischer Die EU-Staaten unterzeichneten eine gemeinsame Erklärung zum Schutz der Demokratie, des Re [..]
-
Folge 14 vom 15. September 2016, S. 13
[..] auch jener von Sulina an der Mündung der Donau ins Schwarze Meer. Sulina war Sitz der Europäischen Donaukommission und spielte eine wichtige Rolle im Schiffsverkehr auf der Donau. Das Buch kann beim Verfasser Dr. Volker Wollmann, Telefon: ( ) , zum Preis von , Euro (inkl. Versand) bestellt werden. Der nächste und nach heutiger Planung letzte Band der Reihe befindet sich in Arbeit und soll Ende erscheinen. Nach Auskunft des Autors ist er unter andere [..]
-
Folge 13 vom 10. August 2016, S. 4
[..] öchte ich einiges ergänzen und auch richtigstellen. Ein Wellmann, der nicht Wellmann ist Robert Wellmann, um / (Beschriftung von Emil Sigerus). Sammlung Carl Engber, Brukenthalmuseum. Foto: der Verfasser Anzeige Gert (links) und Uwe Tobias im Atelier. Foto: Alistair Overbruck © Gert & Uwe Tobias VG Bild-Kunst, Bonn / Courtesy Contemporary Fine Arts, Berlin [..]
-
Folge 13 vom 10. August 2016, S. 8
[..] gend dürften als ,,Landlerorte" bekannt geworden sein: Neppendorf, Großau und Großpold. Dr. Mathias Beer bezieht sich in seinem Vortrag aber auf insgesamt vierzig Ansiedlungsorte in Siebenbürgen. Der Verfasser dieses Berichts kannte z. B. in Stolzenburg die alteingesessenen Landlerfamilien Theuerkauf und Weidenfelder. In Neppendorf gab es einige Hundert Familien Reisenauer und Reisenbüchler oder Beer, die sich nur anhand von Spitznamen unterscheiden ließen, in Großau waren es [..]









