SbZ-Archiv - Stichwort »Verfasser«
Zur Suchanfrage wurden 1514 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 11 vom 15. Juli 2015, S. 21
[..] s Künstlers, vor allem aber Details seiner Vita aufzuschlüsseln. Sie stellten im Duett Fragen und suchten die Antworten in einzelnen Barner-Gedichten und Auszügen aus Originaltexten. Manchmal ist der Verfasser sehr offenherzig, manchmal auch wenig eindeutig; vor allem in den Gedichten fordert vieles zu Deutungen und Vermutungen heraus. Die Referenten kamen zu einem nachdenklichen Schluss: ,,Der Künstler muss seine Außerordentlichkeit, seine Erwähltheit, mit Unglück und Fremdb [..]
-
Folge 10 vom 25. Juni 2015, S. 13 Beilage KuH:
[..] die Thematik Ökumene aus eigenem, biographisch geprägtem Erfahrungshorizont und jahrzehntelangem Lehren und Forschen an der theologischen Fakultät entfaltet. ,,Kirche mit anderen" war und ist für den Verfasser, Altbischof Christoph Klein, eine ,,Selbstverständlichkeit." Das auf dem Hintergrund einer,,jahrhundertealten Tradition eines friedlichen Zusammenlebens der dort angesiedelten sechs historischen Kirchen und der übrigen Freikirchen". Die Einleitung: ,,Kirche in Rumänien" [..]
-
Folge 7 vom 5. Mai 2015, S. 9
[..] - (Dieser Text erschien bereits in Volker Ladenthins Buch ,,Was im Gedächtnis bleiben soll. Das literarische Werk von Karin Gündisch", Schiller Verlag, Hermannstadt Bonn, , und wurde vom Verfasser für die Veröffentlichung in der Siebenbürgischen Zeitung überarbeitet.) Zur Neuauflage von Karin Gündischs Buch ,,Das Paradies liegt in Amerika" Zwischen den Welten Dem einführenden Kapitel ,,Migrationskontinent Europa" folgen Beiträge über verschiedenste deutschsprachi [..]
-
Folge 7 vom 5. Mai 2015, S. 18
[..] Veranstaltung eröffnete. Einen breiten Raum nahm die Darstellung der traurigen Ereignisse im Januar im Gedicht ,,Kurzbetrachtung einer jährigen Geschichte" von Annemarie Markeli ein, das die Verfasserin selbst vortrug. Es endet mit den Worten: ,,Krieg und Vertreibung darf es nicht mehr geben, auf dass wir in Frieden und Freiheit leben." Unsere Singgruppe, angeleitet von Ute Hermann, sang volksliedhaft Bekanntes: zunächst ,,Det Frähjohr kitt än de Wegden" von Grete Li [..]
-
Folge 6 vom 20. April 2015, S. 6
[..] berg, Ordnung und Erschließung mehrerer alter Archive (bis zum . Jahrhundert), Erarbeiten der Grundlagen für Gestaltung der Stätten jüdischen Lebens im Fürther Landkreis u. a. m. Dr. Kroner ist der Verfasser von Ortschroniken der Gemeinden Heilsbronn, Großhabersdorf und Ammendorf sowie der Stadt Langenzenn und des Marktes Cadolzburg. Er war Mitarbeiter bei Zeitschriften und Geschichtspublikationen von Gemeinden, veröffentlichte eine Reihe heimatkundlicher Beiträge, Rezensio [..]
-
Folge 6 vom 20. April 2015, S. 7
[..] ,,Mircea Ioanid" in mehr als Jahren die Geschichte dieses Senders miterlebte und in kleinem Maße auch mitgestaltete. Am . April begeht er seinen . Geburtstag. Aus diesem Anlass bemüht sich der Verfasser im Namen einiger seiner ehemaligen Kollegen, Ackers Tätigkeit in nahezu Jahren am Englischen Garten in München zu würdigen. Hans-Joachim Acker war von dieser Tätigkeit so begeistert, dass er bis kurz vor dem geplanten Umzug des Senders nach Prag treu seinen Dienst ve [..]
-
Folge 6 vom 20. April 2015, S. 8
[..] hinaus soll ein ausführlicher Filmvortrag (u. a. über eine Studien- und Begegnungsreise durch Siebenbürgen mit drei Großereignissen in Bistritz) die Thematik des Buches illustrieren und ergänzen. Der Verfasser der Buchtexte, Jost Jürgen Schneider, geboren , lebte bis in seiner Heimatstadt Bistritz und wohnt seit in Schweinfurt/Main. Er studierte an der Universität Lausanne und an der Technischen Hochschule Karlsruhe. Jahre war er als DiplomIngenieur in der En [..]
-
Folge 5 vom 31. März 2015, S. 10
[..] ischen Kulturrats, im großen Saal des Stuttgarter Hauses der Heimat über den Mongolensturm von . Der Referent ist Mitherausgeber des ,,Urkundenbuchs zur Geschichte der Deutschen in Siebenbürgen", Verfasser des Standardwerks ,,Siebenbürgen und die Siebenbürger Sachsen" ( Auflagen, München , ) und der sozialgeschichtlichen Analyse ,,Das Patriziat siebenbürgischer Städte im Mittelalter". Der Mongolensturm war nicht nur Thema mehrerer Seminare mit Studierenden der Un [..]
-
Folge 4 vom 15. März 2015, S. 7
[..] lich von meiner Mutter Abschied nehmen müssen. Doch dann siegte meine Neugierde und sie wurde nicht enttäuscht. ,,Ich spür noch immer ihre Hand" Es ist ein schönes und lesenswertes Buch geworden. Die Verfasser, Dietmar Claus Plajer und Christa Plajer, haben aus p e r s ö n l i c h e rfreundschaftlicher Nähe, mit großem Arbeitsaufwand, das ,,Leben, Wirken und Werke" von Hans Klein auf Seiten, ergänzt mit vier Bildtafeln, dargestellt. Die biographischen Stationen widerspieg [..]
-
Folge 4 vom 15. März 2015, S. 10
[..] achteten Vordenker und die Siebenbürger einen guten alten Freund. Helmuth Gaber Nachruf auf Dr. Karl Müller Die Weinwirtschaft trauert: Dr. Karl Müller, anerkannter Weinfachmann, Lehrbeauftragter und Verfasser zahlreicher Facharbeiten, ist am . Februar in Würzburg gestorben. Der WahlFranke, der vielen als kompetenter Weinberater galt, wurde Jahre alt. Sein Denken und Wirken waren stets global und international ausgerichtet, schließlich kannte er die Bedeutung der We [..]









