SbZ-Archiv - Stichwort »Verfasser«

Zur Suchanfrage wurden 1514 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 3 vom 15. Februar 1967, S. 5

    [..] hen Regierung, mit allen verständigungsb«reiten Völkern, gleichviel welcher sozialen Ordnung, aktiv im Dienste des Friedens zusammenzuarbeiten. Rund um die Welt ^ Von Dr. Dr. Eduard Kelntzel V" A Der Verfasser hat gemeinsam mit Oberbergrat Keyser, dem Geschäftsführer des Unternehmensverbandes Ruhrbergbau, auf persönliche Einladung der koreanischen und der japanischen Regierung und deren Kohlenbergbauleitungen mit den zuständigen Stellen der Regierungen und der Wirtschaft in d [..]

  • Folge 3 vom 15. Februar 1967, S. 6

    [..] t imHmisj; ist, der wertvolle Dienste leistet. Haben STfe^auch BRACKAL vorrätig? Riff, wir erfahren von Lebensgemeinschaften der Bewohner dieser phantastischen Unterwasserwelt. An Land beschreibt der Verfasser Lebensgewohnheiten und Religion der Eingeborenenstämme und veranschaulicht das geschriebene Wort mit brillanten Färb- und Schwarz-weiß-Aufnahmen von Pflanze, Tier und Mensch. J. F. An die Mitglieder der Landesgruppe Bayern Die Mitglieder der Landesgruppe Bayern, die ihr [..]

  • Beilage LdH: Folge 159 vom Januar 1967, S. 3

    [..] überbrückbaren und unüberbrückbaren Schwierigkeiten lagen", fclner ,,außer der historischen Bedeutung, auch die bleibende Aktualität, ,, dieser Religionsgcspräche" aufzuzeigen war. Als Preis wird dem Verfasser eine Medaille in Gold (,,goudcn ercpenning" - goldener EhrenPfennig), die seinen vollen Namen ,,Karl Daniel Ncineith" tragen und vondeiholländischenNeichsMünzanstalt geprägt werden soll, persönlich überreicht weiden. (W) [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1967, S. 7

    [..] orische Abhandlungen und Lebensbilder aus Stadt und Land; zwei Berichte über die Kirche in Siebenbürgen, ein Verzeichnis der sächsischen Gemeinden und eine Predigt schließen alles zusammen. Unter den Verfassern steht der Gelehrte, der ein ganzes Leben der Erforschung seines Fachgebietes gewidmet hat, neben dem einfachen Bauern, der in mühsamer Arbeit Dokumente seines Heimatortes abgeschrieben hat und voll Heimatliebe von diesem Ort berichtet." So kennzeichnet das Geleitwort d [..]

  • Folge 20/21 vom 15. Dezember 1966, S. 11

    [..] at, daß damit manches Rätsel aufgegeben wurde. Das vorliegende Werk führt uns aus den Problemen der Delfter Schule zu den einzelnen Phasen und Gemälden des Meisters, zum Kernthema seiner Malerei. Der Verfasser sieht Vermeer als personifizierten Beweis dafür an, daß ,,es keine kämpfenden Gruppen, keine traditionellen Schulen, keine offiziellen Aufträge und keine internationalen Zusammenkünfte braucht. Es genügt ein Mann, selbst wenn er allein ist, sogar eingeschlossen in seine [..]

  • Folge 19 vom 30. November 1966, S. 7

    [..] orten: ,,Mögen es nur noch ein paar ausgerupfte Federn sein, die vom Doppeladler blieben und die wir uns jetzt, wie man in Österreich sagt, am Hut stecken können, aber... es war ein schöner Hut." Der Verfasser scheut bei aller feuilletonistischen Darstellungsweise auch die schwierigen Probleme nicht. Das zeigt besonders das Kapitel ,,Wo die Deutschen gehen mußten" und sich vornehmlich mit dem tragischen Schicksal der Sudetendeutschen befaßt. Im Kapitel aber ,,Wo die Deutschen [..]

  • Folge 19 vom 30. November 1966, S. 8

    [..] ystik aus einer neuen Sicht der Wirklichkeit. UB// stellt die handliche Ausgabe von P a u l C a r e l l ,,Die W ü s t e n f ü c h s e " -Mit Rommel in Afrika" auf rund Seiten dar. Thema und Verfasser gewährleisten den ebenso spannenden wie belehrenden Inhalt. Aus der langen Reihe der K i n d e r b ü c h e r seien die ,,Kinderreime und Kinderlieder aus aller Welt: Ri-Ra-Rutsch" von Janne Minck herausgegriffen. Sie bringen eine bunte Reihe von Versen vieler Völker und [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1966, S. 5

    [..] ltenes und Bewahrtes", samt einem Vorwort und einer Schlußbetrachtung. Henschelverlag Kunst und Gesellschaft, Ostberlin , Leinen mit Schutzumschlag ,-- ostDM. Zum ersten Mal wird einem hier vom Verfasser zusammenfassend Wagner-Regenys Leben und Werk vor Augen geführt, wobei der Oper .das Hauptinteresse gilt. Im Einverneh- , men mit dem Komponisten beleuchtet Hartwig Regenys Opern samt seinen ,,Nebenwerken" vom stilistischen, dramatischen, ästhetischen und inhaltlichen S [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1966, S. 6

    [..] n diese Wünsche (die sich wohl mit denen der Eltern decken) verwirklichen können, das zeigen uns eben die hier vorliegenden Rezepte. Als erfahrene Mutter, Erziehungsberaterin und Psychologin geht die Verfasserin dabei stets von der Praxis aus und greift einzelne beispielhafte Fälle auf, um die überall auftretenden kleineren und größeren Probleme der Erziehung -- aber auch die ernsthaften und auf komplizierte Zusammenhänge weisenden Erziehungsschwierigkeiten zu behandeln. Eine [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1966, S. 5

    [..] allen anderen Freiheiten vorgezogen". Sein Verhalten als Folge der ,,Lektion von Ungarn" bleibe typisch für alle übrigen führenden Männer der kommunistischen Herrschaft in Ost- und Südosteuropa. Der Verfasser schreibt weiter: ,,Das ist aber nicht alles. Osteuropas Kommunisten haben nicht nur gelernt, daß sie letzten Ende« auf Moskau angewiesen sind und die sowjetische Rückversicherung brauchen. Sie haben auch begriffen, daß sie mit den eigenen Völkern so umgehen müssen, daß [..]