SbZ-Archiv - Stichwort »Verfasser«
Zur Suchanfrage wurden 1514 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 17 vom 31. Oktober 1966, S. 7
[..] sher unbekannten Tatsachen in der Form eines Erlebnisberichtes. Die sowjetische Fachliteratur wird ebenso berücksichtigt wie Mikrofilme der deutschen Kriegstagebücher aus amerikanischen Archiven. Der Verfasser wertet ferner Fragebögen und persönliche Zeugnisse der führenden Militärs aus. Die Darstellung wirkt unmittelbar auch durch die Erlebnisse des Einzelnen, Carell behandelt neben den Kampfhandlungen auch die Arbeit der Geheimdienste sowie die politischen Hintergründe des [..]
-
Folge 17 vom 31. Oktober 1966, S. 8
[..] aber die Tatsache, daß das heute noch gesungene Bundeslied in seiner ursprünglichen Fassung vom Mediziner Eduard Hellwig aus Sächsisch-Regen stammt. Diese Kenntnis verdanken wir einem Brief, den der Verfasser etwa / an seinen Freund Direktor Gustav Fischer in Bistritz schrieb: ,,Das Bundeslied unserer damals rein sächsischen Verbindung, deren Stammlokal sich in Hernais befand, entstand im Herbst des Jahrss . Von wem die erste Anregung zur Abfassung eines Bundeslied [..]
-
Folge 16 vom 15. Oktober 1966, S. 6
[..] ass und Wenzel v, Mühldorf zu verdanken, daß ein gutes neues Buch über da» Weidwerk in der Bukowina erschienen ist. Daa verdient insbesondere deshalb hervorgehoben zu werden, weil in diesem Falle der Verfasser, Oberforstrat Vladimir Böhm, alles aridere eher als" schreibfreudig war. Er hinterließ, als er in. Pöggstall, im Waldviertel Österreichs starb, ein Tagebuch, das interessante und wertvoll« Beobachtungen aus einem ganzen Jägerleben barg, aber erst druckreif gemacht werde [..]
-
Folge 16 vom 15. Oktober 1966, S. 7
[..] at Leo im Jahre aus Deutschland an die französischen Könige Hugo Capet und Robert II. richtete. Dessen Thema ist eine Verteidigung des Papsttums im ' damaligen Schisma in Reims. Vor allem ist der Verfasser auf einige Nachrichten über die Christenheit in mohammedanischen Ländern' eingegangen, die nur aus dem Brief bekannt sind. Z o t s c h e w , TheodorD.: Industrialisierung und Landwirtschaft in Bulgarien und. Rumänien. In: Bulgarien und Rumänien im Weltkommunismus (= Das [..]
-
Folge 14 vom 15. September 1966, S. 7
[..] tz Molden, Wien-München . DM ,, sFr. ,. Mit Recht nannte NATO-Botschafter Prof. Dr. Grewe dieses Buch eine ,,Pflichtlektüre der politisch-zeitgeschichtlichen Literatur". Der amerikanische Verfasser, einer der bedeutendsten Journalisten der Vereinigten Staaten (geb. ) schildert in einem nüchternen, aber überaus spannenden Bericht in Tagebuchform den Verlauf der kritischen Tage der Kuba-Krise im Oktober . Die Welt stand damals am Rande eines Atomkrieges. [..]
-
Beilage LdH: Folge 154/155 vom August 1966, S. 2
[..] ei Weise mit Fragen auseinandersetzen, die unter uns oft wie sächsische ,,Tabus" behandelt weiden. Ohne dazu selbst Stellung zu nehmen, hoffen wir, daß sich die Lesei ebenso ehrlich und mutig wie die Verfasser den Fragen stellen und zu cinci fruchtbaren Diskussion beitragen. zierten Einwürfe antworten. Wir wollen uns auf diesem Kirchentag zu Gottesdienst und Gebet ver» einen -- wie viele besondere Gebetsanliegen für unsere Brüder und Schwestern in der Heimat und in der Zerstr [..]
-
Folge 11/12 vom 31. Juli 1966, S. 8
[..] ,,Impressionen einer Italienfahrt". ,,In memoriam Thusnelda Henning" ist die Gedenkrede wiedergegeben, die Fritz Stüber bei der Einäscherung unserer Landsmännin am . November gehalten hat. Der Verfasser nennt sie eine ,,echte Sachsenmutter", ,,eine jener großen deutschen Frauengestalten der Gegenwart, die wie ihre Musenschwestern Ina Seidel und Agnes Miegel das Lied der Heimatliebe zu verkünden ihr ganzes Leben lang nicht müde geworden sind". Besonders hervorgehoben ha [..]
-
Folge 11/12 vom 31. Juli 1966, S. 11
[..] arschaftsbeiträgen bestritten und von eventuellen Überschüssen von Veranstaltungen sowie von gelegentlichen Spenden wohlhabenderer Nachbarn. Das ,,Gericht" beim Rieht- oder Sittag,- dessen Fehlen der Verfasser des Artikels bedauert, war in der alten Heimat sicher ein wesentlicher Teil dieser Veranstaltung; für so wesentlich allerdings, daß durch sein Fehlen dem Richttag sein eigentlichster Sinn genommen würde, halte ich es wieder nicht. Schon oei der Wiederbelebung des Nachba [..]
-
Folge 10 vom 15. Juli 1966, S. 8
[..] doxen Pfarramtes in Wien für das Jahr ). S. --. Deutsche Zusammenfassung S. f. Über den Klausenburger Medizinprofessor (geboren bei, und gestorben in Hermannstadt), einer der Verfasser des Supplex libellus Valachorum . R e i n e r t h , Karl: Martinus Hentius aus Kronstadt über den Lehrunterschied zwischen Wittenberg und der Schweiz in der Abendmahlsfrage im Jahr . In: Archiv für Reformationsgeschichte . Jg. , S. --. Englische Zusa [..]
-
Folge 8 vom 15. Juni 1966, S. 20
[..] er von einer äußerst geglückten In-*terpretation einer Reihe schöner siebehbürgischer Heimatlieder aus dem Bändchen ,,Siebenbürgen, Land des Segens" überrascht. Dr. Kurt Galter (Großschenk) schuf als Verfasser und Sprecher des verbindenden Textes treffend Tageszeit und Schauplatz der Aussage dieser Liedertexte. Der überwiegend schwermütige Text unserer Lieddichtungen erhielt jeweils eine einleuchtende Begründung. Prof. Gerhard Martin (Mediasch) verdanken wir Idee und Leitung [..]









