SbZ-Archiv - Stichwort »Verfasser«

Zur Suchanfrage wurden 1514 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 14 vom 10. September 2019, S. 11

    [..] einem Leserbrief in Folge vom . August , Seite Der Leserbrief von Ernst-Georg Seidner hat mich zugleich verärgert und belustigt. Verärgert, weil er Vorurteile offenbart. Belustigt, weil der Verfasser sich selbst entlarvt: Er fordert Respekt, verweigert diesen Respekt aber allen, die sich anders kleiden, als er es gerne hätte. Wenn Jugendliche Trachten tragen, gehören dazu keine Jeans ­ da sind sich wohl alle Leser dieser Zeitung einig. Doch im Brief geht es ja nicht [..]

  • Folge 12 vom 25. Juli 2019, S. 18

    [..] Markus Schleicher, der die Krone erklomm. Foto: Herta Speri L e s e r e c h o Jeder ist seines Glückes Schmied Zum Artikel ,,Der Übergang in den Ruhestand" in Folge vom . April , Seite Der Verfasser des Beitrags, Helge Roland Schmidt, wünscht sich eine Vertiefung dieses Themas, was ich an dieser Stelle versuche. Zu Beginn führt der Autor als negatives Beispiel dieses Übergangs den Piloten an, der sich nach Ausziehen der schönen Pilotenuniform wertlos fühle. Mit Ber [..]

  • Folge 11 vom 10. Juli 2019, S. 5

    [..] . Es gehört zu den Sternstunden seines Lebens, dass er selbst miterleben konnte, wie Menschen den erdnahen Weltraum und wenig später gar den Mond eroberten. Eine Sternstunde war es auch für mich, den Verfasser dieses Vortrages, gemeinsam mit dem Professor Oberth in Cape Canaveral den Start der D Mission mit dem Space Shuttle zu erleben. Mit der ,,Wählerfibel für ein Weltparlament" formuliert der Visionär Oberth seine letzte Botschaft an uns: ,,Die nächsten Jahrzehnte werden [..]

  • Folge 11 vom 10. Juli 2019, S. 10

    [..] ndant des TV-Senders Digi. Er wurde mit verschiedenen Preisen ausgezeichnet und hat mehrere Bücher veröffentlicht, zuletzt ,,Cutia Neagr" (,,Die Black Box", ). Georg Aescht, sein Übersetzer und Verfasser der Nachbemerkung, schätzt vor allem die Realien, mit denen die Gedichte gespickt sind, und deren Authentizität. Denn wie der de schwarz gewandeten Herrn mit der Schere auf dem Buchcover, ist der Blick Hurezeanus in seinen Gedichten genau, er seziert die Realität und br [..]

  • Folge 10 vom 25. Juni 2019, S. 14

    [..] icher Erinnerungslyrik sind wir schon mittendrin in der Schrift zur Würdigung der Sprachverwandtschaft und des Gedenkens an Franz Xavier de Feller. Nach einer geografischen Bestandsaufnahme rückt der Verfasser bereits im Vorwort eine bemerkenswerte Episode in den Mittelpunkt. Im . Jahrhundert wurde dieser Franz Xavier de Feller als Militärgeistlicher aus dem luxemburgischen Raum in die nordsiebenbürgische Stadt Bistritz versetzt. Beide Regionen gehörten seinerzeit zur Habsb [..]

  • Folge 9 vom 5. Juni 2019, S. 8

    [..] h gefunden. Der Leser lernt viele Menschen, unterschiedlichste Mentalitäten, Schönheiten der Natur, manche Tücken des Alltags und vor allem tiefgründige Draufsichten kennen. Vorzüglich gelingt es der Verfasserin, eigene Erlebnisse fernab pulsierender Metropolen anschaulich zu reflektieren. Wenige Seiten genügen, und der Leser befindet sich mittendrin in einer Region, die nur einige Flugstunden von Zentraleuropa entfernt ist ­wo die Uhren aber trotz fortschreitender Digitalisi [..]

  • Folge 4 vom 5. März 2019, S. 10

    [..] E N Im Zentrum des ersten Kapitels stehen die Einwanderung der Siebenbürger Sachsen sowie die Entstehungs- und Entwicklungsgeschichte der zwei Stühle Mediasch und Schelk. In diesen Rahmen ordnet der Verfasser den Status Kleinschelkens ein. In logischer Folge werden im zweiten Kapitel die geografischen Gegebenheiten Kleinschelkens beschrieben mit dem Fokus auf Gemarkung und Flurnamen. Ein fiktiver Wanderer richtet vor allem das Auge des Kleinschelker Lesers auf den Heimatort [..]

  • Folge 3 vom 20. Februar 2019, S. 5

    [..] r Helmuth Knall, der einige bedeutende Mediascher vorstellte, die als Delegierte an der Versammlung teilnahmen, allen voran den bekannten Politiker Dr. Rudolf Brandsch, der als einer der maßgeblichen Verfasser der Erklärung gilt, die am . Januar verabschiedet wurde. Der Nachwuchshistoriker Alexandru Nicolaescu betrat in gewissem Umfang Neuland mit seinem Versuch, das Bild der Rumänen über die Sachsen in der Zeit des Ersten Weltkriegs im Spiegel der zeitgenössischen rumä [..]

  • Folge 2 vom 5. Februar 2019, S. 4

    [..] ähe zwischen Interviewer und Befragtem. Sprachliche Merkmale als Indikatoren für soziale Nähe und Gruppenzugehörigkeit vermitteln zudem Nähe und Distanz zwischen Interviewpartnern, aber auch zwischen Verfasser und Leser. Aus der Verschiedenheit der Texte schließt sie, dass es für die ADZ-Redakteure keine bindenden Stilvorgaben gibt. So bleiben die vom Verfasser und dessen Herkunft geprägten Ausdrucksweisen meist erhalten. Als Minderheitenzeitung nimmt die ADZ mehr als andere [..]

  • Folge 2 vom 5. Februar 2019, S. 9

    [..] utschen Kulturlebens sowie das kommunistische Regime bewirkten die fast vollständige Aussiedlung der Rumäniendeutschen in die Bundesrepublik. Bücher zur Geschichte der Siebenbürger Sachsen bietet der Verfasser aus seiner in Auflösung befindlichen Bibliothek zum Verkauf an. Kontakt: Michael Kroner, , Oberasbach, Telefon: () . Jahre als Rumäniendeutsche in Großrumänien Wurden die Erwartungen der Deutschen in ihrem neuen Vaterland erfüllt? / Von [..]