SbZ-Archiv - Stichwort »Verfasser«
Zur Suchanfrage wurden 1514 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 20 vom 20. Dezember 2021, S. 17
[..] r mit dem Gang der Erde gesorgt, dass erst im Jahre das Sonnenjahr um einen Tag hinter dem bürgerlichen, also eine Abkürzung dieses nötig sein wird. Dieser verbesserte Kalender heißt nach seinem Verfasser mit Recht der gregorianische (oder nach seinem Berechner auch wohl der lilianische) oder der neue, der julianische aber dagegen der alte. Der alte schreibt, weil er alle Jahrhunderte wieder um einen Tag voreilt, jetzt (im .) um zwölf Tage weniger als der neue, ist abe [..]
-
Folge 19 vom 6. Dezember 2021, S. 8
[..] ografien, im weitesten Sinne also Bücher, Zeitungen, Zeitschriften, Jahrbücher, Schulprogramme, Kalender, Hochschulschriften, Eigendrucke, Typoskripte, einzelne Aufsätze/Sonderdrucke siebenbürgischer Verfasserinnen und Verfasser zu siebenbürgischen- und nichtsiebenbürgischen Themen. Im Archiv thematisch relevante Archivalien, d.h. Ahnenpässe, Aktien, Ansichtskarten, Banknoten, Baupläne, Briefmarken, CDs, Dias, Dokumente, DVDs, Eide (z.B. Diensteide), Einladungen, Einquartieru [..]
-
Folge 19 vom 6. Dezember 2021, S. 13
[..] wahrscheinlich ein Geschenk Brukenthals, Kunsthistorisches Museum Wien. Logensitzung oder Logenabend? Josef Balazs (links) und Dr. Konrad Gündisch während des Podiumsgespräches in München. Fotos: der Verfasser Der zehnte Band befasst sich mit Siebenbürgen im . Jahrhundert, speziell mit der Ansiedlung der Landler und der Banater Schwaben in dieser geschichtsträchtigen Region. Bereits im Vorwort zu diesem neuesten Band macht der in Hermannstadt geborene Autor, ein studie [..]
-
Folge 18 vom 22. November 2021, S. 4
[..] ssen Sie sich nicht verrückt machen ... bleiben Sie dem Ehrenamt treu, wir brauchen Sie!" Detlef Schuller, Datenschutzbeauftragter des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e.V., der auch Verfasser dieses Artikels ist, führte durch die Präsentation. Was Persönlichkeitsrechte sind und wo und wie man sie schützen muss. An Beispielen und Tipps zeigte er, wie man die Tücken des Vereinsalltags im Datenschutz übersteht. So wurden etwa die Aufbewahrungsfristen bei geschä [..]
-
Folge 18 vom 22. November 2021, S. 18 Beilage KuH:
[..] die ehemals preußische Stadt Memel war in der Altstadt der Theaterplatz, wo das Wahrzeichen der Stadt steht, der Simon-Dach-Brunnen. Simon Dach war ein deutscher Dichter der Barockzeit und gilt als Verfasser des Liedtextes von ,,Ännchen von Tharau", von Friedrich Silcher mit der heute allgemein bekannten Melodie unterlegt. Selbstverständlich hat unsere Gruppe spontan diese Melodie vor dem Brunnen angestimmt. Den nächsten Tag haben wir auf der Kurischen Nehrung seit U [..]
-
Folge 17 vom 1. November 2021, S. 13
[..] Wittenberg: das Beispiel des Dorfpfarrers Damasus Dürr; IV. Kunst und lutherische Konfession. Orts- und Personenregister erschließen den Band, ein Autorenverzeichnis bietet Kurzinformationen über die Verfasser. Die Beiträge werden zwar einzelnen Kapiteln zugeordnet, fügen sich aber in ein einheitliches Ganzes. Der Platz reicht hier nicht aus, auf jeden einzelnen einzugehen, wie es der Herausgeber in seiner Einleitung kurz und treffend getan hat. Dem Rezensenten haben aber [..]
-
Folge 17 vom 1. November 2021, S. 20
[..] ipeda stand nach Besichtigung der Altstadt ein Treffen mit Vertretern des Vereins der Deutschen in Klaipeda an. Es fand im ,,Simon-Dach-Haus" statt. Dieses ist ein nach dem Dichter der Barockzeit und Verfasser des als Volkslied Berühmtheit erlangten Gedichts ,,Ännchen von Tharau" benanntes Kultur- und Informationszentrum. Hier werden Kultur- und Jugendveranstaltungen sowie Deutschkurse und Freundschaftsabende mit Vertretern verschiedener Nationalitäten organisiert. Nach herzl [..]
-
Folge 14 vom 15. September 2021, S. 7
[..] der Gebäude aufmerksam. Besondere Wohnhäuser werden beschrieben, auf die Wehrtürme der Zünfte mit ihrer Geschichte und ihren gegenwärtigen Nutzungen hingewiesen. Besondere Aufmerksamkeit schenkt der Verfasser Jürgen Henkel der Klosterkirche mit Beschreibung des Innenraumes, des Altars (im frühen Barock und Stilelementen der Spätrenaissance), der Orgel, dem berühmten Taufbecken von und nicht zuletzt der wertvollen Sammlung der Orientteppiche. Nicht unerwähnt bleiben beim [..]
-
Folge 10 vom 22. Juni 2021, S. 5
[..] l bekommen. Dann darf auch der Buchbestand weiter wachsen und die Bibliothekare freuen sich über Neuzugänge. Jede neue Veröffentlichung zu einem siebenbürgischen Thema oder von einem siebenbürgischen Verfasser ist herzlich willkommen! HS Endlich mehr Platz für Bibliothek und Archiv Nachrichten aus dem Siebenbürgen-Institut in Gundelsheim am Neckar Vorher: die Kartonberge im ehemaligen Speisesaal vor dem Einbau der Rollanlagen. Foto: Dr. Ingrid Schiel Nachher: die eingeräumte [..]









