SbZ-Archiv - Stichwort »Vor Vielen Jahren«

Zur Suchanfrage wurden 10788 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 12 vom 1. Dezember 1951, S. 6

    [..] uß bestätigt, daß die Siebenbürger Sachsen eine Auswanderung ablehnen. Sie halten an ihren Rechten auf die Heimat fest und hoffen, daß die Weltöffentlichkeit sich in zunehmendem Maße mit den Problemen der Heimatvertriebenen befaßt und auf Linderung ihrer Nöte drängt. Eine rege Aussprache über die Songen unserer Ländsleute zeigte, daß der Landesverband in vielen Fragen helfend beistehen konnte. Besonders die Staatsbürgerfrage wurde immer wieder angeschnitten, weil sich ergab, [..]

  • Folge 11 vom 1. November 1951, S. 3

    [..] h düsterere Prozentzahlen geschätzt. ,,Jahr für Jahr ist es das gleiche", klagte verbittert ein Südostdeutscher in Rosenheim, der jeden Tag mit seiner Aufstellung rechnet. ,,Ein halbes Jahr Hilfsarbeiter, «in halbes Jahr Stempeln". Nimmt es wunder, wenn er und die vielen anderen, die in der gleichen Lage sind, wenig gute Worte für die Bemühungen der Regierung haben? Die Radikalisierung gerade unter der heimatvertriebenen Arbeiterschaft, vor der die Wortführer der Vertriebenen [..]

  • Folge 11 vom 1. November 1951, S. 4

    [..] r Ehrenämter innegehabt, war während seiner Tätigkeit in Mediasch Kurator des Schelker Kirchenbezirkes, hat am Landeskirchenseminar Volkswirtschaftslehre und Genossenschaftswesen unterrichtet und war vielen Pfarrern, Lehrern und Bauern Freund und Berater. In Siebenbürgen und in Deutschland betrauern drei Söhne und drei Töchter den verstorbenen Vater, der im Tode seiner Gattin Gisela, geborene Eitel, nachfolgte. Bischof D. Friedrich M ü l l e r stellte seine Grabrede am Sarge [..]

  • Folge 10 vom 1. Oktober 1951, S. 2

    [..] asse dieser pflichtvergessene Rektor den Lehrerinnen Schupitter und Christa Turmeier die Mitarbeit auf kulturellem Gebiet nach ihrem eigenen Ermessen. Überproduktion an Stroh Der Volkskorrespondent E. Konnerth berichtet aus H e l d s d o r f , die dortige Genossenschaft sei eine der bestgeführten Genossenschaften im Rayon Stalin. Der Aufbringungsplan für das dritte Quartal sei bei vielen Erzeugnissen schon in den ersten zwei .Monaten weit überschritten worden. ,,Während beisp [..]

  • Folge 10 vom 1. Oktober 1951, S. 4

    [..] nach den USA noch zur Verfügung stehen, ist begrenzt. Es muß daher damit gerechnet wenden, daß zahlreiche iDPs, die bereits im Besitz einer Bürgschaft nach den Vereinigten Staaten sind, versuchen werden, sich im .Rahmen der sogenannten Volksdeutschen Quote nochmals um die Auswanderung nach den USA zu bewerben. Um endete Gestaltung annehmen würde! Oder kann er auch bei vielen ein Turmbau zu Babel werden? Die hier nur andeutungsweise dargelegten Gedanken richten sich vor allem [..]

  • Folge 10 vom 1. Oktober 1951, S. 5

    [..] wenn ihm die Verbreitung durch den Druck oder Rundfunk versagt ist? Diese Zeilen wollen, ohne edner späteren Würdigung vorzugreifen, die Aufmerksamkeit der Volksgenossen auf eine Persönlichkeit lenken, deren Wirken vielen von ihnen verborgen blieb, obschon Schedners literarische Tätigkeit keineswegs gering war. Über Adolf Schullerus, eine der glänzendsten Gestalten unserer Wissenschaftsgeschichte, schrieb ein reichsdeutscher Gelehrter in einem Gedächtnisaufsatz, es sei die Tr [..]

  • Folge 8 vom 1. August 1951, S. 5

    [..] hrteisich sein Geburtsag zum . Male und am . d. M. feierte er sein iOjähriges Doktprjubiläum. Eine ernste Erkrankung an, Tuberkulose hat hn -- den die Ärzte bereits aufgegeben hatten -dazu veranlaßt', die Bekämpfung dieser Krankheit sich zum Lebensziel zu setzen. Und tatsächlich ist es seiner unnachgiebigen Energie uch gelungen, · den gebrechlichen Körper zum ebensfähigen Träger seines .rastlosen Wirkens zu machen, eines Wirkens, das so vielen gleich ihm Erkrankten. die e [..]

  • Folge 7 vom 1. Juli 1951, S. 1

    [..] er Zeitung.) Thema des Vortrags von Professor Laun war ,,Das Recht auf die Heimat". Über Millionen Deutsche seien nach gewaltsam ausgewiesen worden. Die ungeheuere Mehrheit dieser Vertriebenen habe ein geschlossenes deutsches Sprachgebiet hinter sich gelassen, das seit vielen hundert, zum Teil weit über tausend Jahren deutsches Siedlungsgebiet gewesen sei. Da alles Völkerrecht die Seßhaftigkeit der Völker voraussetze, habe dieser Vorgang die Grundlagen des Völkerrecht [..]

  • Folge 6 vom 1. Juni 1951, S. 2

    [..] esonders trostlos, da ihnen der Ertrag ihrer Lebensarbeit und dhr Rückhalt an Besitz .genommen ist, dadurch sind sie auf öffentliche und private Hilfe angewiesen. Die Flüchtlingskinder unterliegen vielen seelischen Erschütterungen, nach ihrer Schulentlassung sind sie benachteiligt bei der Ergreifung eines Berufes. Die Reibereien .zwischen der einheimischen Bevölkerung und den Flüchtlingen bedeuten eine fortgesetzte Gefahr politischer und sozialer Unruhen. Es muß eine Antwort [..]

  • Folge 6 vom 1. Juni 1951, S. 3

    [..] en in Arbeit. Würde da eine Evakuierung des Lagers, das doch letzthin einen Schandfleck darstellt, nicht gleichzeitig die Chance bedeuten, anderswo bessere Unterkünfte und Erwerbsmöglichkeiten zu finden? Die Hammelburger Lagerinsassen glauben nicht an diese Chance, in vielen von ihnen haben Resignation und jahrelanges Elend ganze Arbeit geleistet. ,,Die Evakuierung wunde nur in einem neuen MassenKinderrückführung aus Südosteuropa Salzburg. -- Die österreichische Delegation de [..]