SbZ-Archiv - Stichwort »Vor Vielen Jahren«
Zur Suchanfrage wurden 10788 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 9 vom 15. September 1952, S. 2
[..] ine Zukunft zu geben. Wir fordern unsere aus dem Bauerntum stammende Jugend, die Lust und Liebe zur Landwirtschaft hat, auf, nicht zu ruhen, bis sie sdch den Platz als s e l b s t ä n d i g e r B a u e r wieder erarbeitet hat. Dieser Weg ist durchaus nicht einfach und mit vielen Opfern verbunden, aber er ist letzten Endes doch der Mühe wert beschritten zu werden. Nichts braucht das deutsche und das österreichische Bauerntum heute dringender, als Menschen, die aus tiefer Verbu [..]
-
Folge 9 vom 15. September 1952, S. 3
[..] Malen vorgekommen ist -- werden die heimatvertriebenen Bauern nicht zu Grund und Boden kommen. Es muß auch für unsere Landsmannschaft eine Pflicht sein, hier alles zu versuchen, wenn wir verhüten wollen, daß nicht langsam aber sicher unser Bauernstand zur Auswanderung gezwungen wird. Durch eine ,,Muß"-Bestimmung wäre die Möglichkeit sofort geschaffen, vielen Bauern ohne Land wieder die Grundlage zu einer Existenz zu geben, und das wäre nicht nur zum Segen und zum Nutzen des [..]
-
Folge 9 vom 15. September 1952, S. 4
[..] rbeiten und veröffentlichen, die den Besonderheiten der vermögensrechtlichen Struktur unserer Volksgruppe Rechnung tragen. In diesen Tagen wurden die Formulare zur Schadensfeststellung ausgegeben, und bei vielen Landsleuten besteht der begreifliche Wunsch, so schnell wie möglich die Ausfüllung und Einreichung der Anträge vorzunehmen. Im eigenen Interesse der Landsleute rät das Referat für Schadensfeststellung und Lastenausgleichi von jeder Überstürzung ab. Die Schadensanmeldu [..]
-
Folge 9 vom 15. September 1952, S. 5
[..] s impulsive Erwachen des alten Kolonistenblutes. Wenn wir in kleineren oder größeren Kreisen langsam wieder zusammenfanden, dann wurde nicht nur in stiller Wehmut entschwundenem Wohlstand und Glück nachgetrauert, isondern eifrig nach Mitteln und Wegen gesucht, um der vielen Schwierigkeiten Herr zu werden. Wankelmütige mußten gestützt, allzu schwer Betroffene mußten getröstet werden. Obwohl Mittel und Möglichkeiten sehr beschränkt waren, gingen wir daran, die größte Not nach b [..]
-
Folge 9 vom 15. September 1952, S. 7
[..] Sternabende, an denen auch schon tausend und mehr Begeisterte seinen Worten unter freiem Himmel lauschten. Einen bedeutenden Abschnitt seines Wirkens kennzeichnet ferner die Eröffnung des Wiener Planetariums im Jahre , dem er als leitender Astronom vorstand. Seit vielen Jahrzehnten ist die Meteorforschung Thomas' wissenschaftliches Arbeitsgebiet, · über das er Arbeiten unter anderem in den Sitzungsberichten der österreichischen Akademie der Wissenschaften veröffentlichte. [..]
-
Folge 8 vom 1. August 1952, S. 3
[..] und vielfältiges Bild gegeben, wie in diesen frohen Stunden. Neben fränkischen, schwäbischen, bayerischen, hessischen Gruppen waren Abordnungen aus Tirol und vom Bodensee erschienen. Der Beifall der vielen tausend Zuschauer schwoll orkanartig an, als der Sprecher die heimatvertriebenen Abordnungen ankündigte. Iglauer, Egerländer und Siebenbürger tanzten und sangen in ihren herrlichen Trachten. Lebendiges Brauchtum, in Jahrhunderten gewachsen und gehütet, ererbt und weitergeg [..]
-
Folge 8 vom 1. August 1952, S. 4
[..] chlußerklärung an Rumänien, die, von Bischof (Friedrich Teutsch, Eine große Familie feierte Wiedersehen Heimattreffen im Bezirk Vöddabrudc Wer am Samstag, dem . Juli, durch 'die Gäßchen Vöcklabrucks in Oberösterreich ging, dem fielen die vielen festlich gekleideten Menschen auf. In ihren schönen, alten Trachten standen in kleineren und 'größeren Gruppen am Marktplatz dieses alten Städtchens, zwischen den zwei Türmen, Siebenbürger Sachsen beisammen, die aus nah und fern zum- [..]
-
Folge 7 vom 15. Juli 1952, S. 3
[..] Los in den letzten Jahren äußerlich leichter geworden ist. Sie sind keine Ausgestoßenen mehr, keine Parias, an denen ein jeder sein Mütchen kühlen konnte. Sie genießen, soweit sie sich in Heimen aufhalten, die gleiche Erziehimg und Schulung wie die vielen Kinder anderer Nationalität, denen Kriegswirren und politische Verworrenheit ebenfalls das Elternhaus vernichtete. Sie alle sind Kinder des Staates, eines Staates, der es sich zur Aufgabe gemacht hat, aus ihnen Kader-Mensche [..]
-
Folge 7 vom 15. Juli 1952, S. 4
[..] h. Es sei ein Verdienst Pfarrr Höschs, wenn heute Tschippendorf als die einzige Gemeinde des Nösnerkreises nahezu vollzählig in Vorchdörf lebe. Der Redner überreichte dem Jubilar als Geschenk der Gemeinde eine wertvolle Konsolenuhr. ' · Tränenden Auges dankte der tiefigerührte Jubilar für die vielen Wünsche und Geschenke. Er versprach, auch weiterhin seiner Gemeinde die Treue zu halten. Mit dem gemeinsamen Lied ,,Nun danlket alle Gott", fand die Feier ihren Abschluß. Am Nachm [..]
-
Folge 6 vom 1. Juni 1952, S. 3
[..] Linie. Damit läuft seine Arbeit in entscheidenden Punkten den Interessen der Bundesrepublik zuwider, und es wird der erhöhten Aktivität aller Bonner Stellen bedürfen, wenn die Interessenklausel des Übereinkommens nicht nur ein Bonbon bleiben soll, das man zwischen die vielen bitteren Pillen der übrigen Paragraphen warf. Nur wenn im Sender Freies Europa andere als jene Kräfte zur Geltung kommen, die einst selbst an der Bolschewisierung ihrer Heimatländer mitschuldig waren, jwi [..]









