SbZ-Archiv - Stichwort »Vor Vielen Jahren«
Zur Suchanfrage wurden 10788 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 6 vom 1. Juni 1952, S. 4
[..] n gemütlichen Beisammenseins die Unterhaltung beherrschten und eine ernste Note in die herzliche Freude über das Zusammentreffen der meist sehr vereinzelt lebenden- Landsleute brachte. Treffen in Metzingen Metzingen. In den Kreisen Tübingen, Reutlingen, Nürtingen leben heute viele Landsleute. Der Besuch der landsmännischen Treffen in Stuttgart ist vielen von ihnen der Entfernung und der Kosten wegen nicht möglich. Die rührige Kreisvertreterin in Metzingen, Frl. E. H e n n r i [..]
-
Folge 5 vom 15. Mai 1952, S. 2
[..] her immerhin über Wohnungen, die unter Mieterschutz stehen; sie besitzt aus besseren Zeiten vielfach noch das Notwendigste an Hausrat, an Produktionsmitteln, bzw. Werkzeugen; sie ist von früher her in einen der vielen Kreise einer aus monopolistischen Berufsorganisationen gebildeten Wirtschaft eingefügt. Die Volksdeutschen Flüchtlinge haben nichts dergleichen. Weder genießen sie die Vorzüge eines IRO-betreuten Flüchtlings, noch'die eines Heimatvertriebenen in Deutschland. Sie [..]
-
Folge 5 vom 15. Mai 1952, S. 3
[..] l gegeben, nicht so sehr für Bonn, das Umsiedlungsaktionen zwar planen, ihre Durchführung aber dem guten Willen der einzelnen Länder überlasen muß. Der ,,wilde Treck" der dreizehn südostdeutschen Famalien, der vielen so ungelegen kam, ist eine alarmierende Tat, die die Verantwortlichen für die Lösung der Vertriebenenfrage in eine Position 'hineinzwingen sollte, in der gehandelt werden muß. Die Not der Vertriebenen ist nur mit außergewöhnlichen Maßnahmen zu bannen. Kapitalisti [..]
-
Folge 5 vom 15. Mai 1952, S. 6
[..] gen, Land des Segens, Auswahl aus dem -mtlichen Liedgut. Kommissionsverlag Möseler, Wolfer, Hei . Preis , DM: Unsere Landsmannschaft hat sich durch die Neuausgabe der S i e b e n b ü r g i s e h - S ä c h s i s c h e n L e i n e n s t i c k e r e i e n von Emil Sigerus sehr verdient gemacht. Das schöne Mappenwerk war schon lange vergriffen und unerreichbar, nun mag es vielen Landsleuten und anderen Liebhabern Siebenbürgens Freude bereiten, daß es wieder erhältlich ist. [..]
-
Folge 5 vom 15. Mai 1952, S. 7
[..] Verlag, Hamburg, Seiten, , DM. Die Seßhaftmachung der heimätvertriebenen Bauern stellt das weitaus größte Problem bei der Lösung der Vertriebenenfrage dar. Wie wenig man das im Westen bisher erkannt hat, wie wenig ernsthaft eine Lösung versucht worden ist, unterstreichen nicht zuletzt die vielen hunderttausend deutschen Bauernfamilien aus dem Südosten, denen in Westdeutschland, vor allem aber in Österreich, ein furchtbares Dasein beschieden ist. Ein bekannter ostdeutsch [..]
-
Folge 3 vom 15. März 1952, S. 2
[..] unseres Landes, die sich für die Erhaltung des Friedens mit Taten einzusetzen wissen. Dasselbe gilt auch für den Kollektivbauern Peter Wagner aus Neustadt oder Andreas Knapp aus Sanktanna, von den Traktoristin Peter Einholz aus Großsanktnikolaus oder Simon Dengel aus Neppendorf, dem mit dem Arbeitsorden ausgezeichneten Lehrer Viktor Loydl aus Hermannstadt, und vielen anderen. Sie geben Antwort auf die Frage: ,,Wie soll ich für den Frieden kämpfen?'" Neuer Weg, Bukarest, . [..]
-
Folge 3 vom 15. März 1952, S. 4
[..] Himmel, der uns auch hier auf Enden schon so wunderbar durch die Jahrhunderte geführt hat, Er izüchtigt und läutert ums nur; Er will uns nicht vernichten, sondern erhalten zum ewigen Leiben. Faßt es als kräftigen Trost in euer Herz: ,,Er gelbst, der Vater, (hat euch lieb!" . E. SchalteSSßittetfuttgett bes £ilfsfomitees Einheitlicher Katechismustext Vielen unserer Landsleute und auch anderen Flüchtlingen waren die Gottesdienstformen der Gastkirchen, in die wir gekommen sind, [..]
-
Folge 1 vom 20. Januar 1952, S. 3
[..] gen erhoben hätte, auch von dem damaligen Ministerpräsidenten General Rädescu nicht. Die als deutschfreundlich bekannten Politiker wurden selbst verfolgt. Und das rumänische Volk, dessen allgemeine Anteilnahme an dem Unglück seiner deutschsprachigen Mitbürger in vielen praktischen Beweisen von Hilfe im Kleinen zum Ausdruck kam, hatte noch weniger Einfluß auf das politische Geschehen. Der folgende Bericht eines Augenzeugen schildert die Deportation aus Siebenbürgen. Die ersten [..]
-
Folge 1 vom 20. Januar 1952, S. 4
[..] istus sagen will. Ein armseliger ,,Realist", ein wahrhaft hilfloser ,,Wirklichkeitsmensch" wäre der, welcher sich mit dem vordergründigen Geschehen unserer dunkeln Geschichte begnügte und dabei vergäße.daß es eine Macht gibt, die unsere Geschichte lenkt, auch dort, wo wir Menschen es nicht mehr wahrhaben wollen. Unsere Väter haben in vielen harten Jahrhunderten inmitten des Auf und Ab, des Drunter und Drüber siebenbürgischen Geschehens den Kopf oben behalten, weil sie um Gott [..]
-
Folge 12 vom 1. Dezember 1951, S. 2
[..] einiger Zeit ein Exemplar durch einen Landsmann erhalten, ouid dies war für uns ein großes Erlebnis. Ob Ihr da draußen das verstehen könnt? Nein, bestimmt nicht. Alle ·die bekannten Namen und Orte zu lesen, Neuigkeiten aus der geliebten Heimat und wie Ihr Euch auch hier wieder zusammengeschlossen habt... das nimmt einem viel weg von dem Gefühl des Verlassenseins, das uns .seit vielen Jahren hinter Kerkermauern beherrscht. Meine größte Bitte aber ist: Könnt Ihr meiner Frau be [..]









