SbZ-Archiv - Stichwort »Vor Vielen Jahren«

Zur Suchanfrage wurden 10788 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 2 vom 25. Februar 1953, S. 2

    [..] Intensive Jugendarbeit Alle Landsmannschaften besitzen eigene Jugendgruppen, die in regelmäßigem Zusammentreffen den Heimatgedanken pflegen und sich mit Volkstanz, Chorgesang, Sport und Trachtenpflege befassen. An vielen Orten werden Wanderungen in die engere und weitere Umgebung unternommen, um die neue Heimat kennenzulernen. Das Heimatgefühl der jungen Generation entbehrt ja der Rückwärtsgewandtheit. Sie findet sich mit den Gegebenheiten der neuen Umwelt rascher ab und steh [..]

  • Folge 2 vom 25. Februar 1953, S. 6

    [..] n. Am . Februar sprechen über ,,Kirchliche Sitte und Brauchtum in Siebenbürgen" Pfarrer Dr. Richard Alberti in Uffenheim vor der Piarrkonferenz, und Stadtvikar Georg Wenzel in Rothenburg. Fünf Meldungen. Fünf Tatsachen, die zeigen, in welch aufgeschlossener Weise sich die Kirche um eine Begegnung bemüht. Es liegt oft nur an uns, wenn, wir den guten Willen nicht kennen, die offene Tür nicht sehen. Prof. D. Althaus Jahre alt Einer der bedeutendsten Theologen unserer Zeit, [..]

  • Folge 1 vom 17. Januar 1953, S. 4

    [..] r Innsbrucker StadtpfarrItirche. Die Predigt hielt Univ.-Prof. Dr. Karl Kurt K l e i n . Sie wurde allen Gläubigen zu einem tiefen und unvergeßlichen Erlebnis. Anschließend traf man sich im großen Saale des. Bürgerbräu zu einem geselligen Abend. Der scheidende Vorsitzende, Dipl.-Ing. Erich L a n g , begrüßte die Vielen Gäste. Gust O n g y e r t h trug eine Weihnachtsgeschichte vor, dann wurde gesungen -und getanzt bis gegen Morgen. -- Viele der inzwischen eingebürgerten Lands [..]

  • Folge 12 vom 17. Dezember 1952, S. 5

    [..] hen die Kunde vom deutschen Osten nicht vergessen zu lassen. H. W. · *. und daö Ein Leser schreibt uns: Gust Ongyerth, der Gründer und Leiter des ehemaligen ,,Deutschen Landestheaters in Rumänien" hat am . Dezember als Gast des Kieisverbandes München der Siebenbürger Sachsen, im Cafe Ludwig gesprochen und die Erinnerung an unser unvergessenes Landestheater neu belebt. Am Schluß seiner Erzählungen legte er den vielen Erschienenen die Frage vor, ob es nicht an der Zeit w.äre, [..]

  • Folge 12 vom 17. Dezember 1952, S. 6

    [..] ich geworden, was früher zu unserem sicheren inneren Besitz zu gehören schien. Auch der Einfluß der neuen Umwelt macht uns vielfach unsicher und ratlos. Das kirchliche Leben, das doch früher unsere geistige Heimat war, mutet viele von uns fremd an, weil wir mit den Formen der Liturgie, der ungewohnten Art der Predigt, dem andersartigen Gemeindeleben nicht leicht fertig werden. In vielen Aussprachen und Versammlungen konnten wir bei unseren Besuchen diese innere Not erfahren u [..]

  • Folge 11 vom 1. November 1952, S. 1

    [..] Sprecher des Verbandes der Landsmannschaften, Dr. Lodgman von Auen, erfahren, daß es nicht angehe, eine Einheitsorganisation nur zu dem Zweck ins Leben zu rufen, um eine bestimmte Persönlichkeit an der Spitze zu halten. Es dürfte vielen aufgefallen sein, daß es nicht allein rein organisatorische Fragen waren, derentwegen man die landsmannschaftlichen Förderungen nach Eigenständigkeit im BVD brüskierte. Nach einigem Nachdenken ist schon manchem die Erkenntnis gekommen, daß ein [..]

  • Folge 11 vom 1. November 1952, S. 3

    [..] en kann. Denn noch gibt es keine Sozialversicherung, und K r a n k s e i n ist in Amerika eine teure Angelegenheit. Ihre einzige Hilfe erfuhr sie durch die Kirche, die sich ihrer annahm. Eine Beobachtung, die ich auch in vielen anderen Orten machen konnte. . . . In Milwaukee sprach ich mit einer Familie, die schon seit fünf Jahren in den USA lebt. Die beiden Töchter besuchen die Schule und werden von. ihren Mitschülerinnen geradezu verwöhnt. Eine von ihnen hat sogar das Amt e [..]

  • Folge 11 vom 1. November 1952, S. 4

    [..] liedern er gehört, ist er geachtet, und er ist vor vor allem der allverehrte Senior und Mittelpunkt der kleinen Kolonie der Siebenbürger Sachsen in Schweinfurt, die ihm als ihrem treuesten und aufrechten Glied zu seinem Ehrentag von Herzen gratuliert und ihm zusammen mit seinen vielen Bistritzer Freunden noch viel Freude und Gottes reichen Segen wünscht. W.P. ®ie ©timme btlntt gftte Seiloge bes <£«angeHfdjen .^ilfslnmitees &et SicIJenlmrgcc Sadjfen Der Monatsspmch : ,,Es wird [..]

  • Folge 10 vom 1. Oktober 1952, S. 1

    [..] e der Erste Vorsitzende der Landsmajfenschaft, Dr. Heinrich Z i l l i c h , u. a. die Aktion ^Nachbarschaftshilfe, Österreich",. durch die- h^fsbedürftige Landsleute in: Österreich mit Sach- und Geldspenden unterstützt werden. In vielen Fällen sei ärgste Not gelindert "worden. Die Aktion solle auch in den kommenden Monaten fortgesetzt werden. Wie Dr. Zillich weiter ausführte, geht der Plan der Landsmannschaft, ein siebenfoürgisch-sächsisches A l t e r s h e i m au errichten, [..]

  • Folge 10 vom 1. Oktober 1952, S. 4

    [..] ser Vorhandensein) lediglich als sozialer Frage auffaßt. Die Heimat im Herzen Vertraut der Zukunft, Landsleute, kein Tag ist wie der andere. Jedes Jahr wendet die Zeit. Haltet zusammen und warntet afo, so schwer es auch sei. Keine Nacht ist ohne Ende! Mitten ins fränkische Land seid ihr zusammengeströmt aus vielen Orten, und wenn diese Begegnung auch schön ist, weil Wir mit unseresgteichen beisammen sind, vermissen wir doch die Heimat. ISo köstlich' Rothembung um uns liegt -- [..]