SbZ-Archiv - Stichwort »Wåndel«

Zur Suchanfrage wurden 1012 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 15 vom 30. September 2011, S. 25

    [..] würdigt wurde. Das Mittagessen wurde im Freien eingenommen. Bei Mici und Bier gab es genügend Möglichkeit, sich an den neben der Schranne aufgestellten Tischen und Bänken gemütlich auszutauschen. Am Nachmittag gab es einen Vortrag von Dr. Christian Weiss über Hermannstädter Genealogie, den Diavortrag ,,Hermannstadt im Wandel der Zeit" von Manfred Huber, und am frühen Abend ein Orgelkonzert von Ursula Philippi mit Werken von August Gottfried Ritter, Alexandre Guilmant, Camile [..]

  • Folge 14 vom 15. September 2011, S. 10

    [..] al im Römischen Kaiser wird parkettiert." (Emil Sigerus, Chronik der Stadt Hermannstadt, Honterus Buchdruckerei und Verlagsanstalt, Hermannstadt ). Organisatoren der Bälle waren hauptsächlich Vereine, Handelsvereine, Feuerwehr, Bildungsvereine, aber auch Studentenvereinigungen und Offiziercorps. Marius J. Tataru betonte auch, dass anhand der Kärtchen der gesellschaftliche Wandel in dieser Zeitspanne zu erkennen sei. Während in der Mitte des . Jahrhunderts der Walzer weg [..]

  • Folge 14 vom 15. September 2011, S. 15

    [..] eit ist, alle Landsleute für Sonntag, den . September, um . Uhr in die Stadthalle Grafing ein. Die Schirmherrschaft der Feier übernimmt Landrat Gottlieb Fauth. Ein Grußwort spricht Rudolf Heiler, Erster Bürgermeister der Stadt Grafing. Die Festansprache unter dem Leitwort ,,Wahrheit und Dialog. Traditionen im Schnittpunkt der Kulturen" hält Dr. Irmgard Sedler, Vorsitzende des Siebenbürgischen Museums e.V. in Gundelsheim, und referiert über siebenbürgische Trachten im Wa [..]

  • Folge 13 vom 10. August 2011, S. 3

    [..] einsam gestalteten Präsentationen zusammengeführt. Beispielhaft nenne ich die Ausstellungen in Hermannstadt, der Europäischen Kulturhauptstadt: ,,Siebenbürgische Wohnkultur" im ASTRA-Nationalmuseum im ,,Schatzkästlein" und ,,Kirchenraum im Wandel" im Landeskirchlichen Museum. Der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit zwischen dem Siebenbürgischen Museum und ASTRA-Nationalmuseum in Hermannstadt, in dessen Betreuung sich die wichtigsten historischen siebenbürgisch-sächsisch [..]

  • Folge 13 vom 10. August 2011, S. 25

    [..] eses Mal alle reellen Koffer mit, aber auch viele ideelle Koffer, bestückt mit bleibenden Erinnerungen, wertvollen Erfahrungen und tiefen Wahrnehmungen. Auch wenn der geschichtliche und gesellschaftliche Wandel die Zeichen der Zeit verändert hat, so empfinde ich nach zwanzig Jahren Rückkehr in die Heimat, dass Adolf Meschendörfers Verse ,,Anders rauschen die Brunnen, anders rinnt hier die Zeit" immer noch einen hohen Aktualitätswert in sich bergen. Dieser kommt zum Ausdruck i [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 2011, S. 5

    [..] Aufsätzen ausführlicher auf die Fakten eingeht. Es handelt sich dabei nicht um eine geschichtliche Gesamtschau, sondern um zusammenfassende Aufsätze mit Daten und Geschehnissen, die für die Schäßburger Vergangenheit charakteristisch und von Bedeutung sind. Das Faktenmaterial ist in fünf Kapitel geordnet: Schäßburg im Wandel der Jahrhunderte, Schäßburger Baudenkmäler, Zünfte und Zunfttürme, Kulturgeschichte, Schäßburger Persönlichkeiten. Daran schließt sich ein chronistischer [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 2011, S. 6

    [..] Zeidner Kindergärtnerin Effi Kaufmes die Kinder ihre Bahnen durch den Wunderkreis. Ein wirklich schönes Bild der hauptsächlich in Tracht gekleideten Kinder. Fröhliche Kinderaugen sah man überall. Selbst etliche Erwachsene machten mit und zeigten damit den Wandel dieses Brauches in Deutschland. Bei den Zeidner Nachbarschaftstreffen gehört der Wunderkreis zum festen Programm. Dabei gehen aber nicht mehr nur die Kinder hier durch, sondern alle Generationen. Sie zeigen dadurch s [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 2011, S. 13

    [..] alteten das Gemeinwesen aktiv mit und seien gerade im Kulturleben der Stadt sehr präsent. Frieser sprach von einem ,,funktionierenden Modell", indem die Siebenbürger Sachsen ihren ,,Heimatverlust in kreative, positive Kraft umgewandelt" hätten. Der SPD-Bundestagsabgeordnete Martin Burkert würdigte das ,,hervorragende Beispiel gelungener Integration", das die Siebenbürger Sachsen in Deutschland darstellten. Diese hätten ,,in der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen eine Or [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 2011, S. 18

    [..] den Schwerpunkt auf die donauschwäbische Region. Er geht dabei auf den Entstehungskontext der dortigen Heimatgeschichtsschreibung und den Weg zum Heimatbuch mit seinen donauschwäbischen strukturellen Merkmalen ein. Andreas Schmauder beschließt den zweiten Teil mit ,,Ortsgeschichtliche Forschung in Südwestdeutschland. Das Beispiel ,Gemeinde im Wandel`". Die Texte von Ulrike Frede, des Leiters des Fachbereichs Kultur der Universität Tübingen i.R. Wilfried Setzler, von Oberkonse [..]

  • Folge 7 vom 30. April 2011, S. 12

    [..] ht werden. Publikationen systematisch durchforstet Die Arbeit setzt sich, wie oben bereits angedeutet, zum Ziel, die Begriffsgeschichte der ,,rumäniendeutschen Literatur" im Zusammenhang mit der wechselnden Identität ihrer Träger zu analysieren; sie spürt dem Begriffswandel vom ,,Volk der Sachsen" bzw. Schwaben bis zu den ,,Rumäniendeutschen" mit allen chronologischen Zwischenstufen nach. Theoretisch geht die Autorin von der Annahme aus, dass es sich bei all diesen Begriffen [..]