SbZ-Archiv - Stichwort »Wåndel«

Zur Suchanfrage wurden 1012 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1989, S. 2

    [..] Seite Siebenbürgische Zeitung . Oktober Kohl: Wandel in Europa (Fortsetzung von Seite ) und Ungarn scheitern, dann schwinden auch die Chancen für einen Wandel zum Besseren in der DDR. Drittens: Wir fördern weiterhin mit allem Nachdruck den Prozeß der europäischen Einigung im freien Teil unseres Kontinents. Dabei sind wir uns sehr wohl bewußt, daß die Europäische Gemeinschaft nicht das ganze Europa ist. Im Westen darf nicht die Erinnerung daran verblassen, daß Warsch [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1989, S. 3

    [..] t, nur kurze Zeit vor seinerPolenreise, die Gelegenheit wahrgenommen, die Grundzüge seiner Ost- und Europapolitik darzulegen. Seine Kernaussage verdient es, auch im Zusammenhang mit einer kommentierenden Betrachtung zitiert zu werden: ,, Wir sind Zeugen beim Aufbruch Europas in eine neue Epoche. Ganz Europa, Ost und West, steht ein umfassender Wandel bevor. Es eröffnen sich neue Horizonte einer gesamteuropäischen Friedensordnung. Zum ersten Mal seit dem Ende des Zweiten Weltk [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1989, S. 10

    [..] rat Dr. WolfgangReissenberger Im Oktober dieses Jahres sollten wir im engsten Freundeskreis den . Geburtstag Wolfgang Reissenbergersfeiern. Ganz unerwartet hat sich nun unsere Vorfreude in stille Trauergewandelt, als wir die Nachricht vom plötzlichen Tod unseres lieben Freundes erhielten, der am . Juni in Graz verstorben war. Wolfgang Reissenberger war am . Oktober in Mediasch geboren worden, wo er das Stefan-Ludwig-Roth-Gymnasium absolvierte, nachher studierte er [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 1989, S. 8

    [..] rbeit an der Universität Hamburg Grete Klaster-Ungureanu (Bukarest): Leistungen der rumäniendeutschen sprachwissenschaftlichen Germanistik der Zwischenkriegszeit in kritischer Sicht Dr. Artur Maurer (Hamburg): Siebenbürgische Mundartforschung - Wandel von Ziel und Methodik Helga Fessler (Heilbronn): Nordsiebenbürgisches Wörterbuch Dr. Gerda Bretz-Schwarzenbacher (München): Zum Trachtenwortschatz Walter Roth (Dortmund): Der Bilderreichtum des Siebenbürgisch-Sächsischen. Versuc [..]

  • Folge 8 vom 31. Mai 1989, S. 8

    [..] uflichen Fähigkeiten und seine Zuverlässigkeit unter Beweis stellen. Neben die erfolgreiche berufliche Tätigkeit gesellte sich als weiteres Fundament seiner zielstrebigen Lebensführung ein harmonisches Familienleben mit Elfriede, geborene Schuster. Der geschlossenen Ehe entsprossen zwei Töchter. Einen Bruch und jähen Wandel in beruflicher wie auch familiärer Hinsicht bedeutete der Ausbruch des Krieges gegen die UdSSR. Nach vierjährigem Einsatz an der Ostfront lebte er na [..]

  • Folge 7 vom 30. April 1989, S. 3

    [..] e Autonomiebewegung. Wesentliche Verbesserungen für die deutsche "Minderheit sind im Zuge des liberalen Kurses in Ungarn zu erwarten. Bei den Verhandlungen mit Polen zeichnen sich neue Möglichkeiten für die Gründung kultureller Vereinigungen der Deutschen ab. Läßt sich nun daraus auf einen Wandel in der Minderheitenpolitik des ganzen ,,sozialistischen Lagers" schließen, und wäre es denkbar, daß unter dem Einfluß der Entwicklung bei den Nachbarn auch die Sozialistische Republi [..]

  • Folge 6 vom 15. April 1989, S. 3

    [..] opa dagegen, daß sie mit üblen Methoden der staatlichen Macht konfrontiert werden, die ihnen eigentlich aus der Zeit, als sie Parteisekretäre oderMinister waren, noch gut geläufig sind. Aus derBibel wissen wir, daß es im Himmel über einen reuigen Sünder, der Buße tut, eitel Freude gibt. Wir wissen auch, wie schwer es ein Saulus hatte, um auf dieser Welt, nach seinem wunderbaren Wandel zum Paulus, wieder anerkannt zu werden. Aber die Politik fragt im allgemeinen nicht nach Reu [..]

  • Folge 6 vom 15. April 1989, S. 5

    [..] n Siebenbürgen in einer sich zunehmend veränderten Umgebung mit der Kameralinse zu zeichnen. Die Themen und Motive der Fotos können beispielsweise sein: *{f Situationen aus dem Alltag im häuslichen Bereich und bei der Arbeit *}f festliche Veranstaltungen in der Kirche und in der Familie *ft das heutige Gesicht der Städte und Gemeinden, die teilweise dem Wandel durch die ,,Systematisierung" unterworfen sind #f die einmalige Kulturlandschaft der Kirchenburgen *£ Landschaftsbild [..]

  • Folge 4 vom 15. März 1989, S. 8

    [..] otz aller Anfangsschwierigkeiten, die die Eingliederung von ländlich strukturierten Bevölkerungsteilen in eine weitestgehend industrialisierte Landschaft darstellte, die Kulturlandschaft Westdeutschlands umzuwandeln und auszuweiten. Bei der Eingliederung der Vertriebenen in die industriellen Bereiche der Arbeit wird darauf hingewiesen, daß im Bereich der Industrieverpflanzung und Neugründung nach den Selbsthilfemaßnahmen der Vertriebenen eine entscheidende Bedeutung beiz [..]

  • Folge 3 vom 28. Februar 1989, S. 1

    [..] B D SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNG DIE ZEITUNG DER FÖDERATION DER SIEBENBÜRGER SACHSEN Folge . Februar .Jahrgang Genscher vertraut auf KSZE-Dokument: ,,Wandel zum Besseren wird sich durchsetzen" Bonn beobachtet das künftige Verhalten der Bukarester Regierung mit Aufmerksamkeit Bonn - Mit besonderer Aufmerksamkeit beobachtet das Auswärtige Amt in Bonn das künftige Verhalten der Bukarester Regierung bei der Verwirklichung des Menschenrechtes auf Freizügigkeit und Ausrei [..]