SbZ-Archiv - Stichwort »Wåndel«

Zur Suchanfrage wurden 1012 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 3 vom 28. Februar 1989, S. 7

    [..] lich auf bereits alten Überlieferungen beruhenden, wohl ausgebautem System zusammengefaßt. Sie beeinflussen den Wärmehaushalt, die Zirkulationsvorgänge, das Nervensystem, den Stoffwechsel usw. Obwohl das Berufsbild des Baders vom Mittelalter bis zum . Jahrhundert vielerlei Wandel unterworfen war, galt seine Tätigkeit immer nur kranken Menschen. Die Tatsache, daß die Bader bereits im . Jahrhundert von der Wiener Medizinischen Fakultät geprüft wurden, beweist ihre wichtige [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1989, S. 4

    [..] chsischen Jugendarbeit im Rahmen der Landsmannschaft. Jugendarbeit gab es in unserem Verband immer schon, doch wechselten die Phasen beachtlicher Aktivität mit solchen der Passivität. Nirgendwo zeigt sich Wandel und neuer Entwicklungsansatz so deutlich wie in der Jugendarbeit. Das liegt auf der Hand: die verhältnismäßig wenigen Jahre jugendlichen Alters haben das Kommen und Gehen in der Jugendarbeit zwangsläufig zur Folge. ins gesamte Gemeinschaftsleben der Siebenbürger Sachs [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1988, S. 3

    [..] Siebenbürger Sachsen, unterstützte die Verstärkung der Zusammenarbeit der beiden Landsmannschaften, bemühte sich um die Pflege bestehender und Knüpfung neuer Kontakte mit deutschen Politikern, mit Rumänien und amerikanischen Persönlichkeiten und erreichte in der Hilfskomiteeführung den Wandel im Sinne der angestrebten Ziele. Die Vertreter der Landsmannschaften sind sich dessen bewußt, so Dr. Bruckner, daß ihre ,,humanitäre, man darf sagen brüderliche Aufgabe eine historische [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1988, S. 5

    [..] Zugänge, Jg. (), Nr. , S. -. Ohnweiler, Martin: Junge Literaturfreunde. Wir sprechen mit Prof. Udo Peter Wagner, Deutschlehrer am Pädagogischen Lyzeum von Hermannstadt. In: Neuer Weg, Jg. , Nr. , v. . Nov. , S. . Ott, Günther: Planen für das . Jahrhundert. Überlegungen zur Zukunft der ostdeutschen Landesmuseen. In: Der gemeinsame Weg, Nr. , Oktober , S. -, Abb. Philippi, Paul: Kann sich eine Volkskirche wandeln? In: Zugänge, Jg. (), [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1988, S. 11

    [..] r gebeugt und sich in ein neues Staatsgebilde eingefügt, doch hätten sie nie einen eigenen Staat angestrebt und sich daher nie im Exil gesehen. Als zweite Wende schilderte der Redner die ungewünschte und durch den Wandel der Ereignisse aufgezwungene Rückkehr in den deutschen Binnenraum. Jähes Erwachen aus einem idealistischen Traum war die erste Phase in der neuen Umgebung. Unsicherheit bei der Notwendigkeit selbständiger eigener Schritte zur Eingliederung in ein ungewohntes [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1988, S. 4

    [..] t für uns außer Frage; ihre über Siebenbürgen und die Siebenbürger Sachsen hinausragende Bedeutung mag auch der vorliegende Band belegen. Welches sind nun die zukünftigen Aufgaben? Und welcher Wandel muß dabei bedacht werden? Der Arbeitskreis für Siebenbürgische Landeskunde ist hervorgegangen aus einem Freundeskreis, dem ,,Arbeitskreis junger Siebenbürger Sachsen". Charakteristisch für die Angehörigen dieser Kerngruppe war: Sie hatten ihre Jugend und Schulzeit in Siebenbürgen [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1988, S. 7

    [..] useinandersetzung mit Bewegung und figürlicher Erscheinung des Menschen. Dabei verleihen die neuen Ideen und Deutungsversuche ihren Bildern einen visionären Charakter. Die Einflüssen ausgesetzte und dadurch im Wandel befindliche menschliche Existenz ist für die Künstlerin zu einem zentralen, ihr gesamtes Schaffen begleitenden Thema geworden. Die Frau in ihrem Alltagsleben bildet einen weiteren Bereich, den Marianne Weingärtner durch typische, aus der Realität gegriffene Beoba [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1988, S. 12

    [..] öglichte ihm ein Schwelgen in den Farben der Ölbilder, in dem er sich nun vornehmlich betätigte. Viele Motive seiner Graphikerzeit wiederholte er in Farbe. Auch hier ergab sich aus innerer Entwicklung ein Wandel zu helleren Farbtönen. Auf der Suche zum Glauben beschäftigten ihn hierbei in steigendem Maße Motive aus Hiob und der Leidenszeit Christi. Das Gespräch mit dem Künstler fand in dessen Wohnung in Perchtoldsdorf und im Atelier statt. Seine hier kurz vor seinem Tode ausg [..]

  • Folge 13 vom 15. August 1988, S. 9

    [..] ers M. Jobert: ,,Jene Konflikte (Weltkriege) sind einer schicksalhaften Zwangsläufigkeit entstanden. Alle Europäer haben jahrhundertelang aufeinander eingeschlagen." Die mit wissenschaftlicher Akribie vorangetriebene geistig-seelische Umstrukturierung unseres Volkes begann . Rund Spezialisten - zumeist Psychologen, Soziologen und Politologen - wurden damals mit der Aufgabe betraut, durch geistige und moralische Reform einen Wandel des Denkens, der Empfindungen und Ve [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 1988, S. 3

    [..] unft der Kirchen und die Kirche der Zukunft". Referiert wurde über die Situation der Kirchen in der Bundesrepublik Deutschland, in der DDR und bei den Deutschen in Rumänien (Banater Schwaben und Siebenbürger Sachsen). Alle Referenten sprachen über den notwendigen Wandel der alten Volkskirche zu einer Kirche in der Zerstreuung (Diasporakirche). Im übrigen ist weder bei der Evangelischen Akademie in Herrenalb noch beim Evangelischen Freundeskreis Siebenbürgen wegen der von Anon [..]