SbZ-Archiv - Stichwort »Wåndel«

Zur Suchanfrage wurden 1012 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 7 vom 30. April 1992, S. 1

    [..] brieft Bundesaußenminister Hans-Dietrich Genscher und sein rumänischer Amtskollege unterzeichnen deutschrumänisches Freundschafts- und Partnerschaftsabkommen / Der neue Grundlagenvertrag soll ,,unter gewandelten Bedingungen" den Bestand der deutschen Restbevölkerung in Rumänien sichern helfen Bundesaußenminister Hans-Dietrich Genscher und sein rumänischer Amtskollege Adrian Nästase haben am . April in Bukarest den kürzlich in Bonn paraphierten deutsch-rumänischen Vertrag üb [..]

  • Folge 7 vom 30. April 1992, S. 6

    [..] Seite Siebenbürgische Zeitung . April KULTURSPIEGEL Ein interessantes Zeitzeugnis aus Siebenbürgen Zu: Marilyn Mcarthur: Zum Identitätswandel der Siebenbürger Sachsen. Eine kulturanthropologische Studie. Herausgegeben und eingeleitet von GeorgWeber mit einem soziologischen Beitrag Identität, Ethnizität und Gesellschaft von Armin Nassehi und Georg Weber. Böhlau Verlag Köln-Wien, , S. ,,Die Siebenbürger Sachsen sind die Nachkommen deutscher Kolonisten, die im [..]

  • Folge 6 vom 15. April 1992, S. 12

    [..] zur Identität und Ethnizität der Siebenbürger Sachsen anerkannt. Seine siebenbürgische Heimatgemeinde Zendersch hatte Prof. Weber zusammen mit seiner Frau Renate zum Fallbeispiel einer Gesamtschau ,,einer siebenbürgischen Gemeinde im Wandel" gemacht (vgl. OKI /V, S. ff.). Jährlich Zuwanderer nötig Köln. Deutschland benötigt nach Ansicht von Wirtschaftsexperten jährlich mindestens Zuwanderer, um den Bedarf an Arbeitskräften zu decken. Das geht aus einer [..]

  • Folge 4 vom 15. März 1992, S. 4

    [..] esellschaftlichen Lebens mit ihrem im Laufe der Zeit gefestigten Aufgabenbereich (Statuten) und dem ritualisierten Brauchhandeln (,,Zugänge", ,,Irten"-gehabe, Laden- und Täfeichenübergabe) vor, läßt auch andeutungsweise die Dimensionen des Wandels und die dafür verantwortlichen gesellschaftlichen Hintergründe in die Information einfließen. So ist die Aufgabe der Bruder- und Schwesterschaftsverbände weniger einem Verbot aus NSZeiten zuzuschreiben, als dem allmählichen VerIn Kl [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1992, S. 4

    [..] Seite Siebenbürgische Zeitung .Januar Ein Mensch im Wandel der Zeiten Fritz Heinz Reimesch, der erste Vorsitzende unserer Landsmannschaft, wäre Jahre alt Als Sohn von Friedrich Reimesch, dem Pfarrer und Lehrer, den der bedeutende Hochschulpädagoge Eduard Spranger einmal den ,,Erzieher der Siebenbürger Sachsen" nannte, erblickte Fritz Heinz Reimesch am . Februar in Kronstadt das Licht der Welt. Als nach der Matura am Honterusgymnasium Fritz Heinz Reimesch s [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1991, S. 7

    [..] r Aufgaben seitens der EKD und des DW der EKD und ihrer Untergliederungen erfahren und angenommen. In der gegenwärtigen Umbruchssituation der siebenbürgischen Gemeinschaft, die auch dem einzelnen einen schwierigen Identitätswandel abverlangt, weiß sich der Vorstand des Hilfskomitees dem ihm auferlegten Hirtenamt verpflichtet. In Ausübung dieses Hirtenamtes ist der Vorstand sowohl an die in der Landsmannschaft erfaßten Landsleute gewiesen als auch zur geistlichen Begleitung de [..]

  • Folge 17 vom 27. Oktober 1991, S. 7

    [..] . Oktober Siebenbürgische Zeitung Seite KULTURSPIEGEL Überlieferungen im Wandel Brauchtum kommt von ,,brauchen" Überlegungen zur gegenwärtigen siebenbürgisch-sächsischen Brauchtumsszene gunsten solcher Festzusammenkünfte, die weniger lokale Traditionsmerkmale kumulieren, hingegen immer Anlaß zu gemeinschaftlich-ef/injscher Besinnung und. daher dorfübergreifend sind. Das Treffen der Rußlanddeportierten in Neustadt bei Kronstadt, Kirchenchor- und Singgemeinschaftsfeier [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1991, S. 7

    [..] anderes wahrnehmen. In der Aula der Universität sah ich auch Geistliche im Talar: Repräsentanten der rumänisch-orthodoxen und römisch-katholischen Kirche, die zum ersten Mal an einem akademischen Festakt teilnahmen. Konnten Sie während des Kurzbesuchs einen Wandel im rumänischen Hochschulleben bemerken odergibt es noch den Muff der fünfundvierzig kommunistischen Jahre? Es gibt eine Rückkehr zur Autonomie der Hochschulen, was mich sehr beeindruckte. Die Universität Klausenbur [..]

  • Folge 13 vom 15. August 1991, S. 12

    [..] rten und Penzing. Von bis stellte er sich dem Ausschuß des Wiener Vereins als stellvertretender Obmann zur Verfügung. Mit Hilfe dieses Vereines gelangte ein von ihm verfaßter ,,Kurzer Überblick über Sinn und Wandel des Nachbarschaftswesens der Siebenbürger Sachsen in Vergangenheit und Gegenwart, gezeigt an einigen Beispielen" unter dem Titel: ,,Nachbarschaft, eine überschaubare Einheit mit Herz" als sehr gefragtes und bald vergriffenes Büchlein in den Druck. Für die [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1991, S. 7

    [..] r Nationsvertreter im Landtag zu Weißenburg vor seinen Fürsten Sigismund Bathory und hält in wohlgesetzter lateinischer Rede einen ,,Grundausführlichen Sermon von der Sachsen Ursprung, Leben, Handel und Wandel". Noch achtzig Jahre später ist diese Rede in aller Sachsen Munde. Mathias Miles, der Chronist, zeichnet sie in seinem ,,Siebenbürgischen Würgengel" auf und bewundert das ,,tapfere Gemüth" Huets, der ,,erwachsendes Unheil" damit abgewendet habe. * Welches Unheil dr [..]