SbZ-Archiv - Stichwort »Wåndel«
Zur Suchanfrage wurden 1013 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 17 vom 31. Oktober 1984, S. 4
[..] en voraussieht, unverkennbar. Ebenso läßt sich zwischen gegenständlicher und abstrakter Kunst bei ihm schwerlich eine Grenze ziehen. Zum mindesten wird die abstrakte Idee zum Gegenstand, zum Motiv seiner Bilder; der Gedanke wird bildlich sichtbar gemacht und in Zyklen abgewandelt. Ungezählte Aquarelle und Grafiken mit Motiven aus dem alten Kronstadt und seiner Umgebung wurden von Besuchern in Siebenbürgen und von seinen Landsleuten angekauft. Er malte und porträtierte in alle [..]
-
Folge 12 vom 31. Juli 1984, S. 4
[..] ritzel und Kuchen. . Uhr Lichtbildervortrag von Dipl.-Ing. Architekt Kurt L e o n h a r d t über ,,Baugeschichtliche Entwicklung der Stadt Schäßburg". . Uhr Diavortrag von Dipl.-Irig. Walter L i n g ner über: ,,Schäßburg im Wandel der Zeiten". . Uhr Einführung zur Bilderausstellung: ,,Unsere Heimatstadt Schäßburg", vorgetragen von Eike H ü g e l . .--. Uhr Besichtigung der Ausstellung. Zur freien Verfügung. . Uhr Gemeinsames Abendessen. . Uhr Vortr [..]
-
Folge 11 vom 15. Juli 1984, S. 3
[..] rg in Kelling. In Urwegen beeindruckte uns die Malerei an Kirchgestühl und Empore, die Pfarrer Klaster eigenhändig mit reichen Motiven aus der sächsischen Volkskunst versehen hat. Dann ging es über Reussmarkt nach Hermannstadt. Hier erlebten wir zum erstenmal den erschütternden Wandel einer ehemals deutschen Stadt. Das gleiche Bild der Überfremdung sollte sich uns auch in anderen sächsischen Städten, wie Kronstadt, Mediasch und Schäßburg bieten. Doch über fremdem Leben erhebt [..]
-
Folge 9 vom 15. Juni 1984, S. 10
[..] ffen am . und . April in Langen im Kirchengemeindesaal statt. Der Pfarrer rief, und die Marktschelker kamen! Nach Umarmungen und Ausrufen: ,,He, ech hat Dech net erkant, Thea bäst awer alt worden!" ,,Huet ir schiun en Heus? Neet? Awer ir bat jo int, esi?", und nachdem sich die Leute erkannt oder auch nicht erkannt hatten, begann das Beisammensein. Höhepunkte des Treffens: ,,Marktscheiken im Wandel der Zeit", ein Beitrag von Josef S t a m p , und ,,Die Geschichte der Kirch [..]
-
Folge 13 vom 31. August 1983, S. 9
[..] Jahren zur Erkenntnis gelangt, daß man Siebenbürger Sachse nur in Siebenbürgen bleiben kann. Ein unter einmaligen historischen, wirtschaftlichsozialen, psychologischen etc. Bedingungen aufgewachsener Siebenbürger wandert in das Land seiner Ahnen aus, dessen Bevölkerung im Wandel der Zeiten ein im Verhältnis zum Siebenbürger Sachsentum gänzlich andersgerichtetes völkisches und nationales Leben in einem völlig anders gearteten Kulturraum durchlaufen hat, und stellt verblüfft [..]
-
Folge 10 vom 30. Juni 1983, S. 3
[..] kum und machte dann den Zweiten Weltkrieg als Sanitäts-Offizier in Rußland und Frankreich mit. Am . April übergab er das letzte Feldlazarett in Badenweiler der französischen Besatzungsmacht und bewahrte dadurch den Kurort vor zusätzlichem Schaden. Dr. Folberth wandelte anschließend das Lazarett in ein Zivilkrankenhaus um, das heutige Kreiskrankenhaus Müllheim. gründete er in Lörrach eine große und in den folgenden Jahren sehr erfolgreiche Fachpraxis sowie die [..]
-
Folge 2 vom 31. Januar 1983, S. 3
[..] , D- München . Dr. Ernst Wagner: ,,Für jeden, den Minderheitenfragen interessieren" Ein wichtiges neues Buch über die Minderheiten Rumäniens Elemer Illyes: Nationale Minderheiten in Rumänien, Siebenbürgen im Wandel; Wilhelm Braumüller, Universitäts- und Verlagsbuchhandlung, Wien ; XVI, S.; mit zahlreichen Kartogrammen und Tabellen (Reihe Ethnos ). Wege und Wandlungen Bd. , herausgegeben im Auftrag des VDA von Peter E. Nasarski, Westkreuz-Verlag Berli [..]
-
Folge 2 vom 31. Januar 1983, S. 5
[..] verständlichen Nächstenliebe ausdrückt. Uns Heutige drängt es zu fragen: was sagt uns Teutschs Leben und Werk zur Lage der Siebenbürger Sachsen am Ende dieses Jahrhunderts? Hätte er, der geistliche Führer, Historiker und Politiker unser Handeln gutgeheißen: das Sachsentum nach Kräften aus seiner nationalen Gefährdung in Sicherheit zu bringen, ihm um seines Deutschtums willen eine neue Heimat im Mutterland zu geben? Teutsch selbst hat den den Zeiten angepaßten Wandel bejaht un [..]
-
Folge 19 vom 30. November 1982, S. 8
[..] es Inc. USA. In den Tageszeitungen und im Fernsehapparat hören Sie öfters davon; die Europäer verkaufen die Pumpwerke den Russen -- und Onkel Sam protestiert dagegen. Johann Dworschak Bibliographie (Fortsetzung von Seite ) Peter Türk über seine Bearbeitungen sächsischer Volkslieder. (Gespräch: Rohtraut Wittstock-Reich.) In: Neuer Weg, Jg. , Nr. , v. . Dez. , S. , Abb. Vlaicu, Monica u. Manfred Wittstock: Zeugen der Vergangenheit im Wandel der Zeit. Geschichtli [..]
-
Folge 16 vom 15. Oktober 1982, S. 1
[..] ltung dieser ,,Linie". Es ist hier nicht der Ort, auf einzelne Referate einzugehen. Um die Bandbreite anzudeuten: vor dem weitgespannten Hintergrund der Ausführungen Prof. Dr. Gotthold R h o des über die Nationalitäten Ost-Mitteleuropas kamen Themen wie ,,Der Wandel von der Staatsnation zur Nationalität im Bewußtsein der ungarischen Bevölkerung Siebenbürgens" (Dr. Elemer U l y es), ,,Corneliu Zelea Codreanu und die Minderheiten" (Ewald H i b bel), ,,Konrad Möckel und das geis [..]