SbZ-Archiv - Stichwort »Wåndel«

Zur Suchanfrage wurden 1013 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 11 vom 15. Juli 1981, S. 8

    [..] derten, sahen die Sachsen darin die Ansätze zur Vernichtung ihrer Verfassung und eine Bedrohung ihrer Sprache. Nicht von ungefähr erschien St. L. Roths ,,Sprachkampf" zur Verteidigung der Muttersprache. Überhaupt ist ein Wandel feststellbar: das Aufkommen eines nationalen, eines Landesbewußtseins im engeren Sinne. ,,Die wachsende nationale Bedrängnis hatte die Begeisterung für das Volkstum entflammt, ..., aber auch bei den Tieferblickenden die Erkenntnis unserer geistige [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1981, S. 12

    [..] r des Niederösterreichischen Landhauses begrüßen, das wir Ihnen gerne für dieses Fest zur Verfügung gestellt haben ... Wir haben diese Menschen gerne in unsere Gemeinschaft voll integriert, weil wir wissen, daß es sich um fleißige und arbeitsame Männer und Frauen handelt." herstellen können. Wir erkennen schaudernd: das Grundsätzliche unserer Daseinsbedingungen hat sich in nicht zu fassendem Ausmaß gewandelt. Und genau dadurch ist unser innerer Abstand vom Jahr ebenso gr [..]

  • Folge 7 vom 30. April 1981, S. 5

    [..] In: Volk und Kultur, . Jg. (Bukarest ), Nr. , S. . Sienerth, Stefan: Für eine Erneuerung des Menschen. Einige Überlegungen zur Dramatik von Hermann Kloß anläßqlich seines hundertsten Geburtstages. In: Karpatenrundschau, Jg. , Nr. , v. . Sept. , S. --. Tontsch, Brigitte: Der Dichter Bernhard Capesius im Wandel der Zeiten. In: Zeitschrift für Siebenb. Landeskunde, . (.) Jg. (), Heft , S. --. Wagner, Ernst (Hrsg.): Beiträge zur Geschichte der S [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1980, S. 4

    [..] Selbstgerechtigkeit bezüglich der schulischen und außerschulischen Pädagogik in der Bundesrepublik Deutschland hin. In jeder Hinsicht hat in ihr Verunsicherung um sich gegriffen. Es regieren mancherorts ideologische Maximen, klassenrevolutionäre Praktiken, es regiert das ökonomische Management. Statt Pädagogik marschiert mancherorts Politik durch unsere Schulinstitutionen. Hier wieder gesunden Wandel schaffen zu helfen, lohnt und erscheint unaufschiebbar. Mit anderen Worten: [..]

  • Folge 12 vom 15. August 1980, S. 7

    [..] erden sollte zu bleiben, was er War, besonders in seinem Wirken. Getrennt, doch nicht zerrissen -- Die Zeit ging ins Land, und wir trafen uns alle bzw. Jahre, mehr oder weniger vollzählig. Den tiefgreifenden Wandel des letzten Jahrfünfts können aber auch wir nicht übersehen. Am . Juli , Jahre danach, fand in der Aula der Schäßbuvger Bergschule ein besonderes Klassentreffen statt: Hermann Bayer, derzeitiger Direktor der Bergschule und als einziger unserer Lehrer in [..]

  • Folge 11 vom 31. Juli 1980, S. 5

    [..] n sie sind absichtlich kurz und allgemeinverständlich gehalten und behandeln ansprechende Themen. So zunächst Fragen betreffend den Namen der Stadt (der Verfasser konnte dokumentarisch Grundformen und Variationen davon identifizieren), über die einstigen Wegverbindungen des Nösnerstädtchens, dazu seinen Hattert und seine Gemarkung im Wandel der Zeit. Eine zweite Gruppe von Mitteilungen macht auf einige weniger beachtete baugeschichtliche Details der Stadtpfarrkirche aufm [..]

  • Folge 7 vom 30. April 1980, S. 2

    [..] in Kontakt kommt und seine Arbeit verfolgt, denn selten findet man in einem Menschen so viel siebenbürgisch-sächsische Wesensart konzentriert, wie in diesem Mann. Gleichzeitig gelingt es ihm aber immer wieder, diese Substanz einer sich wandelnden Gesellschaft in der neuen Heimat anzupassen, ohne daß das Siebenbürgisch-sächsische darunter leiden würde. Drabenderhöhe, das ohne Gassner nicht so schnell und nicht in dieser Form entstanden wäre, hat diese zwei Seiten unseres gegen [..]

  • Folge 6 vom 15. April 1980, S. 3

    [..] tj ansonsten sind Tugenden, Leistungen, Bewährungen gleich groß und hoch, ob sie nun weltweit oder engräumig geübt werden. Gesinnung, Wissenschaftlichkeit und Gemeinschaftstreue sind vorhanden, oder sie fehlen. Unterscheidbare Grade und Halbheiten gibt es bei ihnen nicht. Darin kann der Geringste der Vornehmste sein. -Zurück zur Ausgangsfrage: Eine geprägte Verwandtschaft, traditionsgebundene Familien, überraschende Wiederholungen im Wandel der Generationen -- dennoch sind di [..]

  • Folge 19 vom 30. November 1979, S. 3

    [..] reignisse, der kulturellen Entwicklungen und historischen Abläufe, die in dem Buch geschildert werden, ist hier einzugehen nicht möglich. Lebendig werden die Vielfalt des Buch- und Verlagswesens und der sich ständig vollziehende Wandel dargestellt: von den humanistisch gebildeten Drucker-Verlegern und ihren Werkstätten, ferner den fahrenden und seßhaften Buchhändlern bis zu den Verlagsunternehmen der neuesten Zeit. Die Namen vieler Autoren, Redakteure, Graphiker, Künstler wer [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1979, S. 3

    [..] nerischer Gestaltung, veranschaulicht von den frühen niederländischen Meistern des . Jh. über die deutsche Malerei seit Dürer oder die spezialisierte Porträtmalerei des . Jh. etwa eines van Dyck den Wandel der Kleidermode bis in die jüngste VergangenDie Entdeckerfreude der Renaissance, das zunehmende Interesse an Geographie und Völkerkunde sowie die wachsenden naturalistischen Bestrebungen in der Kunst mögen dazu beigetragen haben, Gewandstudien nicht allein als Skizzen f [..]