SbZ-Archiv - Stichwort »Wåndel«
Zur Suchanfrage wurden 1013 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 16 vom 15. Oktober 1979, S. 1
[..] s ist, sondern weil Vielgesichtigkeit und Weltweite des Themas einen schier unbegrenzten Disputations- und Interpretationsraum eröffneten. Am deutlichsten wurde dies in den Vorträgen Dr. K. J. W e r n e r s , Paris: ,,Entstehung und Wandel des Nationsbegriffs--was ist eine Nation?" und Prof. Dr. Th. V e i t e r s , Österreich: ,,Der europäische Nationalitätenkongreß und seine Konzeptionen zur Lösung der Nationalitätenfrage". Nation -- ein historischer Irrtum Der mit rhetorisc [..]
-
Folge 14 vom 15. September 1979, S. 2
[..] rie oder die Moral, die Ideologie oder das Gefühl. Für Politik ist dies zu wenig -- oder zuviel. Weil es nämlich genau diejenigen Positionen bezeichnet, die das Einhalten der Mitte und damit die Nähe zur ständig im Wandel begriffenen R e a l i t ä t , das politische Augenmaß also unmöglich machen. Diejenigen Positionen auch, die den Deutschen in den Augen der anderen immer noch das Unberechenbare, ja Unheimliche verleihen. Zu Recht, muß hinzugefügt werden. Denn tatsächlich mu [..]
-
Folge 14 vom 15. September 1979, S. 6
[..] roßem Applaus an, daß er sich für eine im Stadtkulturamt verankerte wissenschaftliche Dokumentations- und Forschungsstelle für die Fragen der Volksdeutschen Heimatvertriebenen bemühen werde. Dr. B ö b e analysierte den Wandel der Leistungsziele unserer Landsleute in diesen Jahren und vermerkte positiv die bewußte Hinkehr zu kultureller Tätigkeit und auch ihr steigendes Niveau. Er leitete daraus die Verpflichtung ab, die gemeinschaftliche Arbeit auf lange Zeit zu planen u [..]
-
Folge 13 vom 31. August 1979, S. 1
[..] gesetzes" noch in den Ostblockstaaten zeug als Mittel der Erziehung Landwirtschaft und Forsten, Gustav Hacker, wohnen. Die Hälfte von ihnen habe den Emil Sigerus über einen Welser Maler i n g G e d ä c h t n i s Wunsch, ihr jetziges Land zu verlassen, um nie S-iclisen als Oofer der AdaDtion? Über den Wandel der ländlichen Sozial- in Westdeutschland zu leben. Ihnen müsse gevön Rudolf SchuUer A d a p Ü ° n - Struktur durch die Eingliederung der vertrie- holfen werden, damit [..]
-
Folge 9 vom 15. Juni 1979, S. 5
[..] r, Ortsvorsitzender und stellvertretender Kreisvorsitzender wurde Georg K r e u t z e r zum Ehrenmitglied der Kreisgruppe ernannt. Übe die Situation in der Evangelischen Kirche Siebenbürgens referierte anschließend Oberstudiendirektor Hans P h i l i p p i , Mitglied der Kreisgruppe Rothenburg unserer Landsmannschaft. Neben dem Erinnerungsbild stehe die gewandelte Wirklichkeit des gegenwärtigen Lebens. Viele seien mit dem Wandel innerlich nicht fertig geworden. Es sei falsch, [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 1979, S. 1
[..] ntwicklung. Dr. Kurt S c h e b e s c h , der mit den auswärtigen Angelegenheiten der Landsmannschaft betraute stellvertretende Bundesvorsitzende, wies in diesem Zusammenhang darauf hin, daß sich ,,der Wandel der sächsischen Physiognomie immer deutlicher" ' abzuzeichnen beginne und daß damit auch landsmannschaftliche Aufgabenstellung eine neue werde; man dürfe sich, so Dr. Schebesch, in diesen Dingen keinen Illusionen hingeben, wolle man tragfähige Arbeitsgrundlagen auch in Zu [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 1979, S. 3
[..] er Sachsen in einer Fortsetzungsreihe in der ,,Siebenbürgischen Zeitung" zu veröffentlichen, beschäftigt die Schriftleitung seit Jahren. Im Rahmen der letzten Sitzung des Bundesvorstands der Landsmannschaft kam die Absicht zur Sprache. Die Anregung wurde ausgesprochen, die von Dr. Ernst Wagner für die Festschrift ,,Heimat im Wandel der Zeiten" (Köln-Wien , Seite --) verfaßte ,,Geschichte der Siebenbürger Sachsen -- ein Überblick" dafür zu verwenden. Der chronische P [..]
-
Folge 19 vom 30. November 1978, S. 2
[..] ,,So haben Siebenbürger Sachsen im Lauf der Geschichte immer zusammengehalten ... Aber jetzt geht eine Epoche zu Ende. Niemand kann voraussagen, ob trotz vergehenden Deutschtums der lutherische Glaube in diesem Landstrich seine Lebensfähigkeit erweist... Der sozialistische Staat duldet keine Diakonie und keine allgemeine kirchliche Erziehung der Jugend ... Der gesellschaftliche Wandel und die Abkehr von der alten Agrarstruktur bewirken, daß immer mehr Menschen in die Stadt z [..]
-
Folge 18 vom 15. November 1978, S. 3
[..] hte und Grundfreiheiten, sowohl auf nationaler als auch auf internationaler Ebene, eine dauernde Aufgabe darstellt, und daß die Individualrechte, die in der Würde des Menschen begründet sind, ihre vorrangige Geltung und Bedeutung im Wandel und in der Entwicklung der Gesellschaft bewahren. . Im Glauben, daß es besonders wichtig ist, daß die durch die Europäische Menschenrechtskonvention geschaffenen Organe weiterhin ein wirksames Instrument bleiben, um die Einhaltung der sich [..]
-
Folge 18 vom 15. November 1978, S. 5
[..] rwandlung auf einfache Strukturen zurückgeführt werden, über die sich lockere Farbflächen legen. Ohne Zweifel beziehen die Arbeiten Marianne Simtion-Ambrosis ihre Überzeugungskraft aus diesem Verwandeln der unmittelbaren Eindrücke; die Künstlerin dringt dadurch bis zur Reflexion vor. Die eigentlichen Bestandteile des Bildaufbaues werden zu Symbolen für die objektive Welt. Als solche machen sie Realität verständlich. Die moderne Kunst geht sehr oft ähnliche Wege auf der Suche [..]