SbZ-Archiv - Stichwort »Wåndel«
Zur Suchanfrage wurden 1013 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 16 vom 15. Oktober 1978, S. 1
[..] en, noch Siebenbürger Sachsen zu sein? Auf diese Fragen können wir sehr sicher eine Antwort geben: Diese Gemeinschaft lebt, sie ist Wirklichkeit, sie hat ihre Aufgabe und ihre Verpflichtungen und damit auch ihre Entwicklung in die Zukunft, denn sie hat sich dem Wandel der Zeit nicht verschlossen. Sie ist wohl aus ihren ehemaligen geographischen Grenzen hinausgetreten, hat sich in ihrer Form zwar gewandelt, sie hat aber ihren Inhalt, füreinander zu leben, behalten, ja, sie hat [..]
-
Folge 15 vom 30. September 1978, S. 2
[..] unbemerkt -- auch die Verpflichtung zu weiteren Zusammenkünften über Madrid hinaus niedergelegt worden, womit die Formulierung der Schlußakte in diesem Punkt präzisiert wurde. Dies entspricht der Erkenntnis, daß der in Helsinki eingeleitete Prozeß des friedlichen Wandels langfristiger Natur ist. Folgetreffen werden zu einem regelmäßigen Bestandteil dieses Prozesses werden, an den sich die Öffentlichkeit gewöhnen muß. Der sensationelle Charakter, der dem ersten Folgetreffen n [..]
-
Folge 15 vom 30. September 1978, S. 5
[..] nen Politik muß mit ihrer verfehlten Ostpolitik auch in Zukunft ein Bollwerk gegen den Sozialismus sein. Darum geht es auch bei der Wahlentscheidung am . Oktober in Bayern. unter dem Vorzeichen ,,Wandel durch Annäherung" wichtige deutsche Positionen geräumt, die Spaltung Deutschlands und Europas vertieft Entscheiden Sie sich deshalb für die Christlich Soziale Union und ihren Spitzenkandidaten Franz Josef Strauß Mit uns für Bayern [..]
-
Folge 13 vom 15. August 1978, S. 3
[..] a der Alten Universität (vgl. Sonderprogramm); geselliges Beisammensein, Hotel ,,Holländer Hof". Sonntag, . September: Mitgliederversammlung mit Vorstandswahl (hierzu gesonderte Tagesordnung). -- Vollversammlung, Leitung: Prof. Dr. Dr. h. c. Paul Philippi, Heidelberg; Prof. Dr. Stefan Pascu, Klausenburg: Die Verwirklichung des rumänischen Nationalstaates (aus Anlaß der . Wiederkehr der Vereinigung Siebenbürgens, des Banats und der übrigen Gebiete Nordwestrumäniens mit Rum [..]
-
Folge 11 vom 15. Juli 1978, S. 8
[..] er Ansprache und seinem Dank für alle bisherigen Spender zuversichtlich. Nach der Weihe erlebten alle einen schönen Festgottesdienst, die Festpredigt hielt Oberkirchenrat Dr. Hans Fischer. Er wies auf den Wandel in der allgemeinen Ansicht über Gut und Böse im Laufe der Zeiten hin und hielt dagegen die unbeirrbaren Mahnungen dee Sonntagstextes der Bibel. Nach den Glückwünschen, die Pfarradministrator Senior Grössing nach einem wehmütigen Gedenken an den verstorbenen Pfarrer Fl [..]
-
Folge 10 vom 15. Juni 1978, S. 3
[..] en Gemeinde Draas Die Literatur siebenbürgisch-deutscher Ortschroniken oder -gesqhichten wächst zwangsläufig immer stärker an: der Untergang des klassischen Siebenbürgen läßt, aus der Entwicklung heraus, die Geschichtsschreiber auf den Plan treten. ,,Draas im Wandel der Zeiten / Eine kleine Geschichte eines für Siebenbürger Sachsen .untergegangenen' Heimatortes" heißt die vor kurzem in Nürnberg veröffentlichte Chronik der den Sachsen zumindest aus der Formel ,,Von Broos bis D [..]
-
Folge 8 vom 15. Mai 1978, S. 4
[..] ann A m s e r die Lieder: ,,Det Fräjor kit an de Wegden" und ,,Medchen mät de Kirschenugen". Hierauf hielt Lehrer Rolf Höchsmann einen gut dokumentierten Vortrag über ,,Bräuche der Siebenbürger Sachsen im Wandel der Zeiten". Dann folgte wieder die Singgruppe mit den Liedern ,,Tanzlied" und ,,Frühling". Die Lieder waren im ernsten Bemühen erarbeitet und mit sichtlichem Spaß ALPE-FRANZBRAMNTWEIN-SEIT-ALPE-CHEMA CHAN! gesungen. Reichen Applaus erntete sowohl der Vortrag [..]
-
Folge 5 vom 31. März 1978, S. 4
[..] llschaft, Träger des Bundesverdienstkreuzes) erwirken oder als Gegenpreis für dl« Aufführung einer zeitgenössischen militanten Komposition erhandeln können. Daß unter solchen Umständen Chorgemeinschaft und Dirigent zu einer Schicksalsgemeinschaft verwachsen waren, dürfte verständlich sein. Auch hatte sich mit dem Wandel der Jahre die Situation und damit die Mission des Chores zumindest aus sächsischer Sicht weitgehend geändert. Einst stolzer Trieb des üppig wuchernden sächsis [..]
-
Folge 4 vom 15. März 1978, S. 3
[..] hns Kantate ,,Wer nur den lieben Gott läßt walten" waren ACapella-Werke von Palestrina und Reger und als Uraufführung Horst Gehanns . Psalm für Soli, Chor und Orgel gestellt. In diesem Werk, in dem Gestaltungselemente wie Sprechpolyphonie, Flüstern und Cluster angewendet werden, steht die Absicht der Verdeutlichung des Textes in zeitgenössischer musikalischer Sprache im Vordergrund. Die Chöre bestachen durch gute Klangkultur und vollzogen überzeugend den interpretatorischen [..]
-
Folge 3 vom 15. Februar 1978, S. 3
[..] t anregend und bahnbrechend in der Frage zeitangemessener Museumsgestaltung in der Bundesrepublik Deutschland gewirkt; seine nun beendete Tätigkeit reiht ihn in die Phalanx jener Erneuerer ein, die, auf dem Gebiet der Museumsgestaltung, dem Wandel unseres Selbstverständnisses in der zweiten Hälfte dieses Jahr-, hunderts Wege wiesen. Siebenbürgische Gemeindewappen Der Hermannstädter Heraldiker Albert Arz von S t r a u ß e n b u r g hat bekanntlich die Wappen der sächsischen Te [..]