SbZ-Archiv - Stichwort »Wahrzeichen Von Rumänien“«

Zur Suchanfrage wurden 215 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 17 vom 31. Oktober 2010, S. 18

    [..] Luxemburg ­ Land der Fremden, Ausländer und Anderssprachigen und der Luxemburger. Luxemburg ­ Land unserer Vorfahren? Am Sonntag offenbarte sich uns Trier mit seinen interessanten Bauten. Auch eisiger Wind konnte unserer Begeisterung keinen Abbruch tun. Das Wahrzeichen Triers, die Porta Nigra, beeindruckte uns ebenso wie die Domkirche St. Peter, die älteste Bischofskirche Deutschlands, oder die m dicken, aus , Millionen Ziegelsteinen bestehenden Mauern der Aula palatina [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 2010, S. 25

    [..] dem ,,Fröhlichen Friedhof" in Spâna begaben wir uns zu den berühmten Moldauklöstern und von dort quer durch die Ostkarpaten auf die nach Kronstadt, der berühmten Handelsstadt mit ihrem Wahrzeichen, der Schwarzen Kirche. Von hier aus fuhren wir zu den imposanten Kirchenburgen Tartlau und Honigberg. Weiter ging es nach Hermannstadt. Hier genossen wir die Früchte der Europäischen Kulturhauptstadt : den herausgeputzten Großen und Kleinen Ring, die Stadtmauer mit [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 2010, S. 26

    [..] Geschichte Westerburgs ganz nahe. Als wir vor dem Luftschutzbunker standen und er uns aus seinem Leben erzählte, stockte uns der Atem. Durch seine spannenden Ausführungen haben wir einen Blick in die Seele der Stadt bekommen. Schloss Westerburg, das Wahrzeichen der Stadt, basiert auf einer Burganlage aus dem . Jahrhundert. In der ersten Hälfte des . Jahrhunderts wurde die Burg Sitz der Herren von Westerburg. Das Burgmannenhaus, errichtet , ist Westerburgs ,,gute Stube [..]

  • Folge 15 vom 30. September 2009, S. 14

    [..] weltweit größte zusammenhängende Speicherkomplex der Welt ist. Hinter den dicken Mauern lagern wohltemperiert hochwertige Güter: Kaffee, Tee, Gewürze, Tabak sowie das größte Orientteppichlager der Welt. Außerdem beherbergt die Speicherstadt mehrere Museen. Ein anderes Wahrzeichen der Hansestadt haben wir im Vorbeifahren gesehen: den ,,Michel", den Turm der im . Jahrhundert als evangelische Barockkirche gebauten St. Michaeli-Kirche. Nach diesem ersten beeindruckenden Kontakt [..]

  • Folge 15 vom 30. September 2009, S. 15

    [..] usländischer Touristen. Wir kamen dort an, kurz bevor sich der Trachtenfestzug zum Magnusfest, dem größten Fest der Stadt, in Bewegung setzte. Immer wieder erfreute uns Blasmusik, bevor uns eine sehr kompetente Stadtführerin die Besonderheiten von Füssen erklärte. Wahrzeichen der Stadt ist das Schloss, hoch gelegen über den Giebeln der Häuser. Das städtische Museum veranschaulichte uns verschiedene Berufe wie Flachsverarbeitung oder Instrumentenbau. Letzterer wird auch heute [..]

  • Folge 6 vom 15. April 2009, S. 3

    [..] undert ihre strategische Bedeutung, was zu ihrem Verfall im . Jahrhundert führte. Lange Jahre dienten die Kammern in den Häusern in der Burg nur noch als Vorratskammern. Die Burg blieb selbst als Ruine aber ein stolzes Wahrzeichen des Burzenlandes, durch ihre exponierte Lage auf einem Felskegel von weither sichtbar. Archäologische Grabungen im Jahre im Vorhof, auch Burggarten genannt, brachten Spuren von Wohnstätten aus der Zeit vor dem Deutschen Ritterorden ans Tagesl [..]

  • Folge 4 vom 15. März 2009, S. 17

    [..] . . Folge vom . . Redaktionsschluss: . . Folge vom . . Redaktionsschluss: . . Im Vorspann der Sendung, die unter dem Motto ,,Viitor pentru trecut" (,,Zukunft für die Vergangenheit") stand, wurde die Bistritzer Kirche als bedeutendes Baudenkmal und Wahrzeichen der Stadt präsentiert. Der aus der Bukowina stammende Moderator Mihai Tatulici wertete die Hinterlassenschaft der Siebenbürger Sachsen mit den drei großen Kirchen in Hermannstad [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 2008, S. 12

    [..] ten (Carmen Heißer, Hans Albert Schindler und Reinhold Kraus) drei verschiedene Bergdisziplinen in den Dolomiten: eine Hochtour auf die Marmolada ( m), eine Überschreitung des Paternkofels über Klettersteige und eine Kletterei im dritten Grad auf der Südwand der großen Zinnen ( m), die höchste der drei Zinnen, Wahrzeichen der Dolomiten. Überraschungen blieben nicht aus. Obwohl die Dolomiten nicht zu den höchsten Bergen zählen, bieten sie Durchreisenden, Motorrad- un [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 2008, S. 1

    [..] chen und mitgestalten wollen. Der Tag der offenen Tür im Heimathaus Siebenbürgen war die erste Gesamtdarstellung aller Einrichtungen auf Schloss Horneck und zugleich Einladung an die Gundelsheimer Bürger, das Wahrzeichen der Stadt, die Institution Heimathaus, genauer kennen zu lernen und auch als festen Bestandteil ihres öffentlichen Lebens zu betrachten und zu nutzen. Die Predigt des ersten gemeinsamen Gottesdienstes der Stadtund Heimbewohner in der Geschichte Gundelsheims w [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 2008, S. 2

    [..] geblieben. Das Kirchenschiff und dessen Inneres sind durch Löschwasser geschädigt und nun wegen des teilweise offenen Daches vor allem durch die Witterung gefährdet. Die Bistritzer evangelische Stadtpfarrkirche auf dem alten Marktplatz der Stadt ist nicht nur das Wahrzeichen der Stadt, sondern auch eines der bedeutendsten Bauwerke Siebenbürgens und seiner Sachsen. Neben dem höchsten Kirchturm Siebenbürgens (mit Helm m) wird die Westfassade der gotischen Hallenkirche durch [..]